Im ersten Teils der Konzertlesung trägt Johanna Arndt Lieder und Texte von Bertolt Brecht, Hanns Eisler, Mordechaj Gebirtig, Friedrich Holländer, Ludvík Aškenazy, Elie Wiesel, Paul Dessau und Kurt Tucholsky vor, begleitet von Anna von Rhoden auf dem E-Piano. Sie führen uns in die Zeit der beiden Weltkriege und vermitteln ein Bild von den Kriegszeiten, die uns in Europa mit wenigen Ausnahmen seit 1945 erspart geblieben sind.
Im zweiten Teil des Konzertes spielt der chilenische Gitarrist, Dichter, Komponist und Liedermacher Nicolas Miquea eigene Friedens- und Lebenslieder.
Programmfolge:
19:30 Uhr Einlass
20:00 Uhr Programmbeginn
- Das Lied vom Kelch
Bertold Brecht/ Hanns Eisler• Worte über Frau Kopetzka
die Wirtin des Gasthauses zum Kelch• Überlebende von Ausschwitz
Zitat von Elie Wiesel
- S´brennt, Briderlech, s´brennt
(jiddisches Lied) Text und Melodie Mordechaj Gebirtig• Indianische Weisheit• Die Trommlerin in der Schießbude
Text und Musik F. Hollaender• Der Schrei – Ein Mensch wird geboren
L. Âskenazi
- Bitten der Kinder
Bert Brecht / Paul Dessau• Der Menschheit drohen Kriege
Bertold Brecht• Über den Nachbar Soldat im 2. Weltkrieg und seinen Enkel (alter Nazi und junger Faschist)• Mein Großvater Soldat im 1. Weltkrieg
- Der Graben
Kurt Tucholsky / Hanns Eisler•Feldpostbrief meines Vaters Soldat im 2. Weltkrieg
- Winterasternzeit
geschrieben für Johanna Arndt• Über die Kriegswitwen, die uns Kinder durchgebracht haben• Am Krieg verlieren immer nur die armen Leute
- Lied der Mutter Courage
Bert Brecht / Paul Dessau• Zwischentext über Kurt Tucholsky
- Das Leibregiment
Kurt Tucholsky / Werner Richard HeymannÜber die dialektische Gewissheit
- Die Moldau
Breold Brecht / Hanns Eisler
Pause
danach:
Nicolas Miquea mit eigenen Friedens- und Lebensliedern
Nicolas Miquea ist chilenischer Sänger, Gitarrist, Dichter, Komponist und Liedermacher
Er singt seine Lieder in seiner spanischen Muttersprache, anschließend liest er die deutsche Nachdichtung vor