

Filmabend zur Eintracht Frankfurt
14.09.2022 | 19:00 - 21:00
| Kostenlos»Dem Verein verzeiht man,
dem Land nicht«
Ein Film über den Eintrachtfan Sonny
sowie über Juden und die NS-Geschichte der Frankfurter Eintracht
Mi., 14. September 2022, 19:00 Uhr
Stadtbibliothek Wetzlar
Bahnhofstraße 6 | D 35576 Wetzlar
Der Dokumentarfilm »Dem Verein verzeiht man, dem Land nicht. Jüdische Fußballfans in Frankfurt« verknüpft die Geschichten mehrerer Protagonisten mit deren großer Leidenschaft: dem Fußball.
So wird unter anderem das Leben von Helmut »Sonny« Sonneberg beleuchtet, einem 90-jährigen Fan der Eintracht Frankfurt, der – katholisch erzogen – mit sieben Jahren plötzlich erfuhr, dass er Jude war. Im nationalsozialistischen Frankfurt des Jahres 1938 durchlitt Sonny daraufhin permanente Ausgrenzung sowie Geringschätzung und wurde von seiner Familie getrennt in einem Waisenhaus untergebracht. Parallel dazu zeichnet der Film die Geschichte der Eintracht im Nationalsozialismus nach, die nicht 1945 endet: In den späten 1950er Jahren wird mit Rudolf Gramlich ein SS-Mann zum Vereinspräsidenten. Das führt zu einem zwischenzeitlichen Bruch Sonnys mit seiner Eintracht …
Dieser Film ist m Rahmen einer gemeinsamen Masterarbeit der o.a. Filmemacher als Studenten*innen an der Justus-Liebig-Universität, Gießen – Fachbereich Journalistik – entstanden. Eine der Filmemacherinnen ist Natalija Köppl. Sie ist stellvertretende Vorsitzende des Vereins WETZLAR ERINNERT e.V.. Ihr Kollege Jonas Kreutzer wird vorab die Entstehungsgeschichte des Films erläutern und steht nach der Vorführung dem interessierten Publikum für Fragen zur Verfügung.
Die Idee, diesen Film in Wetzlar zu zeigen, ist im Zusammenhang mit den Vorbereitungen einer Gedenkstättenfahrt der Vereine WEILBURG ERINNERT und WETZLAR ERINNERT am Sa., 17.09.2022 nach Frankfurt entstanden. Dort wird u.a. auch das Museum auf dem Gelände des Stadions der Eintracht Frankfurt besucht. Der Film bietet sich zwar als gute Vorbereitung für die Fahrt nach Frankfurt an. Aber der Besuch dieser Filmveranstaltung ist nicht verbindlich für die Mitfahrt nach Frankfurt. Umgekehrt ist der Besuch dieser Filmveranstaltung auch sinnvoll, ohne an der Gedenkstättenfahrt teilnehmen zu müssen.
Der Eintritt zum Filmabend ist frei.
Einzelheiten zum Film, den Filmemachern und Protagonisten, den Veranstaltern und der Fahrt nach Frankfurt finden Sie in den nachfolgenden Aufklappmenüs: