Zum 80. Jahrestag des Überfalls auf die SU
Gedenktag am 22. Juni 2021 in Wetzlar

Am 22. Juni jährte sich zum 80zigsten Mal der Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion. Nach vier Jahren Krieg beklagte die Sowjetunion am Ende 27 Millionen von Deutschen getötete Frauen, Männer und auch Kinder. Deutschland hat unermessliches Leid über die zwischen Ostsee und dem Schwarzen Meer lebenden Menschen gebracht. Diese Tatsache verpflichtet uns heute als historische Aufgabe, das Leid der Völker – insbesondere auf dem Boden der heutigen Ukraine, von Belarus und den damals besetzten Gebieten der Russischen Föderation – nicht zu vergessen und zu weiterer Versöhnung beizutragen.

Anlass genug, zum 80. Jahrestag dieses Überfalls den über 30 Millionen Toten des Russlandfeldzuges zu gedenken. Hierzu lud WETZLAR ERINNERT e.V. gemeinsam mit dem Ev. Kirchenkreis an Lahn und Dill und weiteren Unterstützern

am Di., 22. Juni 2021
zu
einer dreiteiligen Veranstaltung
in Wetzlar-Niedergirmes

ein, und rund 150 Menschen folgten diesem Aufruf. Die drei Elemente der Veranstaltung waren

  1. 18:00 Uhr
    Auftaktveranstaltung bei IKEA
    an der Gedenktafel für Erich Deibel,
    einem Buderus-Arbeiter, der 1942 hingerichtet wurde, weil er angeblich die SU verteidigte
    mit Ansprachen und Informationen zum anschließenden Pilgergang
  2. 18.30 Uhr
    Pilgergang der Gerechtigkeit und des Friedens
    durch Gassen und Gärten des alten Arbeiterviertels zum Friedhof in Niedergirmes
  3. 19:00 Uhr
    Gedenkstunde auf dem Friedhof Niedergirmes
    an den Gräbern der in Wetzlar gestorbenen Zwangsarbeiter*innen
    mit Ansprachen, Musik und einer Kranzniederlegung

Hier Informationen und Bilder von der Gedenkveranstaltung, später auch Videoclips von hessencam
Gewünschtes Detail anklicken:

Treffpunkt:
An den Gedenktafeln auf dem Fußweg von der Hermannsteiner Straße zum IKEA-Haupteingang (Parkgelegenheiten auf dem IKEA-Parkplatz)

Die Kriegsökonomie
des NS-Staates am Beispiel Wetzlars

  • 18.00 Uhr:
    Begrüßung und Moderation

    Ernst von der Recke
    Arbeitskreis Frieden im Kirchenkreis
  • Ansprache
    Kriegsökonomie und Arbeiterwiderstand
    Klaus Petri
    Wetzlar erinnert e.V.
  • Grußbotschaft
    Yuliya Vasiuchenka
    Deutsch-Weißrussische Gesellschaft
  • 18.25 Uhr
    Orientierung zum Pilgerweg

    durch Ernst von der Recke
    Siehe auch nachfolgenden Orientierungsplan

Mit Erlaubnis von © hessencam eingebettet

Rede von Klaus Petri (Wetzlarer erinnert e.V.) über den Vernichtungsplan Hitlers gegen Russland

Bilder © Mohammad Youssef

Siehe nachfolgenden Orientierungsplan.
ca. 1,7 km = 22 Minuten Fußweg durch verkehrsberuhigte Straßen und Planwege

Bilder © Mohammad Youssef

  • 19.00 Uhr:
    Eröffnung und Moderation
    Ellen Wehrenbrecht
    Pfarrerin der Christusgemeinde Niedergirmes
  • Ansprache
    Superintendent Dr. Hartmut Sitzler
    Evangelischer Kirchenkreis an Lahn und Dill
  • Musikalische Impressionen
    Maria Monninger
    Cello
  • Einblick in den Alltag
    von Zwangsarbeiter*innen durch Schüler*innen
    einer 9. Klasse der August-Bebel-Schule
    unter der Leitung ihrer Lehrerin Agnes Adamietz
  • Musikalische Impressionen
    Maria Monninger
    Cello
  • Ansprache
    Manfred Wagner
    Oberbürgermeister der Stadt Wetzlar
  • Musikalische Impressionen
    Maria Monninger
    Cello
  • Kranzniederlegungen
  • Gebet
    Pfarrer Peter Hofacker
    Katholische Kirche Wetzlar
  • Segen
    Mönchspriester Kornelius Heinrich
    Russ.-Orth. Gemeinde Gießen (angefragt)
  • Gegen 20:00 Uhr
    Verabschiedung
    Rückweg zum IKEA-Parkplatz

Bilder © Mohammad Youssef

Bilder © Mohammad Youssef

Rede von Superintendent Dr. Hartmut Sitzler zur Erinnerungs- und Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag des Überfalls der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion auf dem Friedhof von Wetzlar-Niedergirmes.

Mit Erlaubnis von © hessencam eingebettet

Schüler*innen der August-Bebel-Schule Wetzlar berichten exemplarisch über das Leben und Sterben der Zwangsarbeiter*innen in Wetzlar.

Mit Erlaubnis von © hessencam eingebettet

Ansprache von Oberbürgermeister Manfred Wagner auf der Erinnerungs- und Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag des Überfalls der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion auf dem Friedhof von Wetzlar-Niedergirmes.

Mit Erlaubnis von © hessencam eingebettet

Gebet und Segen von Pfarrer Peter Hofacker (Katholische Domgemeinde) und Mönchspriester Kornelius Heinrich (von der Russisch-Orthodoxen Gemeinde Gießen) beten für die Lebenden und Verstorbenen.

Mit Erlaubnis von © hessencam eingebettet

Veranstaltungsflyer zum Download als PDF (DIN A 4 Querformat)
Vorschau des Veranstaltungsflyers
Veranstaltungsplakat zum Download als PDF (DIN A 3)
Vorschau auf das Veranstaltungsplakat
Orientierungsplan zum Pilgerweg als PDF zum Download (DIN A 4)
Orientierungsplan zum Pilgerweg als PDF zum Download
Pressebericht von der Veranstaltung

Hintergrundinformationen zum Thema:

Unternehmen Barbarossa – Der Russlandfeldzug 1941 – 1945
Weitere Informationen zu dem Gräberfeld in Niedergirmes
Weitere Informationen zum Buderus-Arbeiter Erich Deibel

Gehe direkt zu
folgendem Detail

Donsbach Februar 1942 Kanone Geschütz 10.5 cm
Unternehmen Barbarossa – ein Dossier mit sieben illustrierten Beiträgen
Waldemar Lesser Umschlag für Feldpostbriefe VS
Feldpostbriefe heimischer Soldaten – Übersicht
Donsbach Juli 1941 gefangene Rotarmisten
Bilder von der Ostfront
Waldemar Lesser Umschlag für Feldpostbriefe RS
Feldpostbriefe Waldemar Lesser
Donsbach Juli 1941 Kameraden Donsbach, Stramm
Feldpostbriefe Fritz Donsbach
Adolf Hammer Feldpostbriefe Geburtstagskarte an den Vater 1944
Feldpostbriefe Adolf Hammer
Donsbach Februar 1942 Patroullie Jagd auf Partisanen
Unternehmen Barbarossa
Unternehmen Barbarossa Fritz Donsbach Bewegungsprofil 1941-1949
Bewegungsprofil des Soldaten Donsbach
Die Blockade Leningrads
Blockade Leningrads