Gedenktafeln
zu Ereignissen der NS-Zeit

Unser Konzept für diese Erinnerungs- und Gedenkinitiative
mitten im Alltag von Wetzlar

Auf Initiative von WETLAR ERINNERT e.V. werden seit Ende 2018 90 x 70 cm große Gedenktafeln zu Ereignissen der NS-Zeit auf öffentlichem bzw. öffentlich zugehbaren Gelände aufgestellt. Die Schilder sollen an die Zeit des deutschen Faschismus erinnern, speziell an die Ereignisse in Wetzlar.

Sie sollen durch ihre farbliche Gestaltung, ihre Platzierung und Aufmachung als Blickfang wirken und vorbeigehenden Passanten ermöglichen, in kürzester Zeit beim Vorbeigehen das jeweilige Ereignis aus der NS-Zeit zu erfassen. Durch den QR-Code erhalten interessierte Bürger Hintergrundinformationen zum jeweiligen Thema und Ort über das Internet, aber auch eine Übersicht zu weiteren Tafeln dieser Art in Wetzlar. Sieben derartiger Schilder sind inzwischen aufgestellt worden, in den kommenden Jahren sollen insgesamt 22 Schilder installiert werden.

Im nachfolgenden Aufklappmenü finden Sie Details zum Konzept des Projektes, dem Design, der Abmessung, etwaigen Kosten für Produktion und Montage der Tafeln sowie zu Möglichkeiten der Kooperation mit Schulen bzw. Jugendorganisationen, um bei der Erforschung des Themas und der Realisierung der Tafeln Schulklassen und Jugendgruppen zu beteiligen.

Mit den Gedenktafeln zu »Ereignissen der NS-Zeit« wollen wir einen Beitrag für eine aktive Erinnerungs- und Gedenkkultur im öffentlichen Leben unserer Stadt leisten.

In den vergangenen Jahrzehnten wurden in Grünanlagen und auf Friedhöfen der Stadt Wetzlar zahlreiche, kleinere Gedenkorte errichtet. Das gilt auch für die zwischenzeitlich 16 verlegten Stolpersteine. Allerdings sind diese Denkmäler, Gedenksteine bzw. gusseisernen Gedenktafeln oftmals sehr unauffällig und somit kaum bekannt und wahrnehmbar.

Die Erinnerungs- und Gedenktafeln sollen deshalb von ihrer farblichen Gestaltung, ihrer Platzierung und Aufmachung als Blickfang für vorbeigehende Passanten so wirken, dass in kürzester Zeit beim Vorbeigehen das jeweilige Ereignis aus der NS-Zeit erfasst werden kann und eine Informations-Möglichkeit für Interessierte eröffnet wird. Deshalb werden sie auch – wenn möglich – quer zur Gehrichtung oder z.B. bei Bushaltestellen installiert.

Hier als Beispiel der Standort IKEA:

Montage der Gedenktafeln bei Ikea Dez. 2018

Montage der Tafeln im Dezember 2018. In diesem Fall musste von der Fa. JUWE zunächst ein Fundament gesetzt werden und für die beiden Themen (Erich Deibel und Zwangsarbeiterlager) je zwei, also insgesamt vier Schilder, erstellt werden. Außerdem mussten aufgrund des Feuerschutzes rund um das Möbelhaus Platten aus Aluminium verwendet werden.

Zeile mit Logos der Tafelstifter NSDAP-Kreisleitung grün

Zeile der Tafelstifter auf der Tafel zur Erinnerung an das Zwangsarbeiterlager der Buderus’schen Eisenwerke Hermannsteiner Str. (heute IKEA)

Die Komposition in der Logozeile ändert sich je nach den gewonnenen Stiftern und Förderern der jeweiligen Tafel.

Für die Mitträgerschaft und -finanzierung versucht WETZLAR ERINNERT e.V. jeweils Firmen, Institutionen, Organisationen bzw. Personen zu gewinnen, die eine Nähe aufgrund des Themas der Tafel und des jeweiligen Tafelstandortes aufweisen. Es sollen möglichst gewonnen werden:

  • Firmen, Institutionen bzw. Organisationen, die mit dem historischen Ereignis in einem Zusammenhang stehen; oder Nachfolgeunternehmen bzw. Nachfolgeorganisationen der damaligen Firmen, Institutionen bzw. Organisationen,
  • außerdem die Firmen, Institutionen bzw. Organisationen, die sich heute am selben Standort befinden.
  • Immer mit dabei sind:
    • Der Magistrat der Stadt Wetzlar
    • Der Verein WETZLAR ERINNERT

Zeile mit Logos der Tafelstifter NSDAP-Kreisleitung - blau

Zeile der Tafelstifter auf der Tafel zur Erinnerung an das Zwangsarbeiterlager der Buderus’schen Eisenwerke Hermannsteiner Straße (heute: IKEA)

Zeile mit Logos der Tafelstifter NSDAP-Kreisleitung Borderaux-rot

Zeile der Tafelstifter auf der Tafel zur Information über die Verbrechen der NSDAP-Kreisleitung vor der Buderusvilla (heute Alters- und Pflegeheim Haus Aloys)

Die Themen der Tafeln lassen sich in drei Themenfelder zusammenfassen:

  • BLAU: Für Tafeln zur Ehrung von Opfern des Faschismus
  • GRÜN: an Standorten von Zwangsarbeiterlagern
  • BORDEAUX-ROT: an Standorten von Behörden, Verbänden, Aktionen und Verbrechen des NS-Staates

Das ursprüngliche Konzept unseres Vereins sah eine braune Färbung der Tafeln vor. Die PR-Fachleute beteiligter Unternehmen setzten dem entgegen, dass das Braun eher unauffällig sei und unser Vereinsmotto Wetzlar BUNT statt BRAUN laute. Hieraus entstand die neue Farbgebung, die wir – wegen des Wiedererkennungswerts – nun gerne so beibehalten möchten.

Bisher aufgestellten Gedenktafeln 2018–2021

  1. Gewerkschaftshaus
    Kinderschutzbund, Niedergirmeser Weg 1
    Haus des Deutschen Metallarbeiterverbandes, am 2. Mai 1933 durch die SA besetzt
  2. Zu Ehren von Erich Deibel
    IKEA-Gelände
    Der Buderusarbeiter wird 1943 in Berlin-Plötzensee hingerichtet.
  3. Lager Buderus
    IKEA-Gelände
    Eines der Zwangsarbeiterlager der Buderus’schen Eisenwerke
  4. NSDAP-Kreisleitung
    Buderus-Villa
    Wie die Buderusvilla in den Besitz der NSDAP gelangte, ist ungeklärt.
  5. Zu Ehren von Tomasz Kiryllow
    Hessenkolleg
    Der 17-jährige, der nach Wetzlar zur Zwangsarbeit bei der Fa. Pfeiffer verschleppt wurde.
  6. Lager Pfeiffer
    Umgehungsstraße (heute die Grundstücke 41 bis 47 am Karl-Kellner-Ring)
    Das zweite Zwangsarbeiterlager der Fa. Pfeiffer.
  7. Lager Pfeiffer
    Taubenstein (an der Garbenheimer Straße)
    Das erste Zwangsarbeiterlager der Fa. Pfeiffer.
  8. GESTAPO
    Aldefeld’sches Haus
    Ecke Hausertor- und Haarbachstraße
    Gestapoverhörstelle
  9. Gräberfeld für Zwangsarbeiter
    Am Parkplatz zum Friedhof in Niedergirmes
    Hier wurden zwischen 1942 und 1945 die Leichname von 255 zu Tode gekommene Zwangsarbeiter*innen unwürdig eingegraben
  10. Getto 1942
    in der Jahnstraße, in dem die letzten jüdischen Familien von Wetzlar bis zu ihren Abtransport zusammen gepfercht wurden
    Geplante weitere Tafeln ab Herbst 2022:
  11. Zu Ehren von Ernst Leitz II
    zur Erinnerung an dessen demokratisches Engagement und der Hilfe für jüdische Familien
    vor dem neuen Rathaus, das 1945 als Geschäftszentrale der Fa. Leitz errichtet wurde
  12. Lager der Ernst Leitz GmbH
    Stadion auf der Lahninsel
    Lager für Ostarbeiter*innen und Lager für Westarbeiter*innen
  13. Italienische »Fremdarbeiter«
    Franziskanerstraße
    (Baracke, in dem heute das Kulturzentrum FRANZIS untergebracht ist)
  14. NS-Rüstungsproduktion
    Hausertorstraße
    Hausertor-Stollen für Produktion der Fa. Leitz und Luftschutzbunker für NSDAP-Kreisleitung und Bevölkerung
  15. Zu Ehren von Heinrich Mootz
    Rosengasse / Ecke Jäcksburg
    der als Kommunist mehrfach verhaftet wurde und im Zuchthaus Kassel ums Leben kam
    ab dem Jahr 2023:
  16. Ochsenfest 1933
    Festplatz Bachweide
    als Austragungsort dieses Ochsenfestes 1933
    Gleichschaltung der Bauernverbände
    sowie
    Ochsenfest 1933
    Festplatz Finsterloh (üblicher Austragungsort der Ochsenfeste)
    Gleichschaltung der Bauernverbände
  17. Lager Röchling-Buderus
    Schrebergartengelände am ehem. Schlachthof (Niedergirmes)
    Größtes Zwangsarbeiterlager in der Stadt Wetzlar
  18. Deportationen
    Willy-Brandt-Platz ZOB
    11.1938 und in den Jahren 1942 und 1943 mit der Reichsbahn
  19. Jakob Sauer
    Haupteingang des alten Friedhofs
    erhängt am letzten Tag bevor die Amerikaner kamen
  20. Ehemalige Synagoge
    Barfüßer- / Ecke Mühlgrabenstraße
    1938 geschändet, 1956 abgerissen wegen Baufälligkeit
  21. DP-Lager 1945–1952
    Westend (Sixt-von-Arnim-Kaserne)
  22. Nazi-Aufmärsche zum 1. Mai
    Auf dem Domplatz
    Aufmärsche zum 1. Mai der NSDAPWeitere Vorschlage sind erwünscht

Eckwerte zu den Tafeln:

  • Kunststoffbeschichtete Platten aus Neobond
  • Größe von 900 x 700 mm mit einem Eckradius von 40 mm
  • Montage an vorhandenen Schilderpfosten bzw. Laternenmasten mit Rohrschellen bzw. Klemmen oder Errichtung neuer Pfosten
  • Wetterfester Aufdruck von Texten, Bildern und Grafiken im Siebdruckverfahren, wie bei heutigen Verkehrsschildern (ggf. je nach Standort auf Vorder- und Rückseite)
  • Einheitliche Text- und Layoutgestaltung, um einen Wiedererkennungswert zu erzielen (siehe das Muster rechts)
  • Einheitliches Farbkonzept:
    • Tafeln zu Ehren von Opfern in Blautönen
    • Tafeln zur Erinnnerung an Zwangsarbeiterlager in Grüntönen
    • Tafeln zu Ereignissen, Verbrechen und Organisationen in Bordeaur-Rot und dazu passenden Pastelltönen
  • die kurzen Texte sollen von Passanten beim Vorbeigehen erfasst werden können
  • mit Hilfe des QR-Codes können Interessierte weitere Informationen auf diesen Seiten und ihren Themen finden

Gedenktafel zu Ereignissen der NS-Zeit - Mustertafel

Für die ersten Tafeln wurde die Herstellung und Montage ausgeschrieben. Die Firma Stempelspirale in Linden zeigte sofort Interesse an dem Auftrag und ist zu einem zuverlässigen Kooperationspartner für das Schilderprojekt geworden. Stempelspirale hat u.a. einschlägige Erfahrung in der Aufstellung von Verkehrsschildern und Leitsystemen und montiert dementsprechend die Tafeln auch.

 
Logo Stempelspirale

Je nach der örtlichen Möglichkeit fallen unterschiedliche Kosten für Produktion und Montage an:

  • bei Tafeln, die aus den kunststoffbeschichteten Neobond-Platten hergestellt und an eine hierfür geeignete Wand montiert werden, beträgt der Herstellungs- und Montagepreis bis zu 350,– €;
  • bei Tafeln die an vorhandene Pfosten vorder- und rückseitig angebracht werden, muss der doppelte Betrag veranschlagt werden;
  • bei der Errichtung neuer Pfosten müssen die Kosten für Erdarbeiten, Fundamentsetzung sowie die o.a. Fertigungs- und Montagekosten berücksichtig werden. Außerdem kann die Fundamentsetzung und Tafelmontage nicht am selben Tag erfolgen.
  • In besonderen Fällen müssen aus Gründen des Feuerschutzes statt der Nutzung der kunststoffbeschichteten Neobond-Platten Tafeln aus Aluminium verwendet werden. Dieses Material ist doppelt so teuer, wie die Neobond-Platten.

Die Stempelspirale erstellt für jeden Fall einen Kostenvoranschlag.

WETZLAR ERINNERT e.V. bietet interessierten Pädagoginnen und Pädagogen der schulischen und außerschulischen Jugendbildung an, sich mit ihrer Schulklasse bzw. Jugendgruppe an der Recherche für die Hintergrundinformation zu den jeweiligen Ereignissen zu beteiligen. Neben den Dokumenten, Bildern und Texten, die im Besitz von WETZLAR ERINNERT e.V. sind, soll den Jugendlichen die Möglichkeit eröffnet werden

  • in Publikationen des Wetzlarer Geschichtsvereins;
  • im historischen Archiv der Stadt Wetzlar;
  • in Archiven beteiligter Firmen und Institutionen;
  • durch Firmenbesuche und Zeitzeugenbefragungen;
  • im / oder über das International Tracing Service (ITS) in Bad Arolsen

weitere Recherchen anzustellen und diese bei der Enthüllung der entsprechenden Tafel zu präsentieren. Je nach Interessen und der Zeitdauer des Kooperationsprojektes kann eine Schulgruppe, ein Geschichtskurs oder eine Jugendgruppe auch übernehmen

  • die Gestaltung der Tafel im Rahmen des Konzepts oder / und
  • die Gestaltung der Hintergrundinformationsseite auf wetzlar-erinnert.de;
  • die Vorbereitung und Durchführung der Enthüllungsveranstaltung.

Natürlich unter Anleitung bzw. Hilfestellung von Vertreter*innen unseres Vereins.

Für die Deckung dieser Kosten kann ein Antrag auf Förderung aus dem Programm »Demokratie leben« gestellt werden. Hierfür sollte aber eine Vorplanung von mind. einem halben Jahr eingeplant werden und das Projekt innerhalb eines Haushaltjahres des Bundes (01.01.–31.12. eines Jahres) begonnen und abgeschlossen sein. Antragsteller und Mittelverwalter wäre jeweils unser Verein. Die Mitgestaltung der Tafel würde auf der Tafel und in der Homepage (so, wie die Tafelstifter) erwähnt.