Jüdisches Leben in Wetzlar
Als aus Nachbarn Juden wurden

Die letzte Führung von Karsten Porezag am 15.11.2015

Porezag wurde von hessencam bei seiner letzten Führung begleitet. Wir danken ihm für diese hervorragende Arbeit. Die Videoaufzeichnungen von hessencam sind nach der Reihenfolge der Stationen dieser Führungen hier einsehbar.

Einleitung und Station am Standort der Jüdischen Synagoge in der Pfannenstielsgasse.
Eine Aufzeichnung von hessencam am 15.11. 2015. Länge: ca. 35 Min.

Station am Stolperstein von Paula Weber, geb. Lyon in der Silhöfer Straße (Paula Weber wohnte in der Zuckergasse).
Eine Aufzeichnung von hessencam am 15.11. 2015.

Station an der Gürtlergasse 11. Der Kulturbeamte der Synagoge Josef Gerstel, der trotz Verfolgung nach Palästina auswandern konnte.
Eine Aufzeichnung von hessencam am 15.11. 2015.

Station in der Rosengasse 15. Moritz und Clothilde Salomon – deportiert nach Theresienstadt.
Eine Aufzeichnung von hessencam am 15.11. 2015.

Station am Wohnort von Flora Bonus am Fischmarkt 13. Sie war die einzige ihrer Familie, die das KZ überlebte. Nach dem Krieg wohnte sie in der Moritz-Budge-Straße, wo sie 1983 verstarb.
Eine Aufzeichnung von hessencam am 15.11. 2015.

Station am Wohndort von Jenny Hamburger in der Gürtlergasse, die in Sobibór ermordet wurde.
Eine Aufzeichnung von hessencam am 15.11. 2015.

Station am Wohnort von Hedwig Palm in der Krämerstraße.
Eine Aufzeichnung von hessencam am 15.11. 2015.

Station am Wohnort von Rosa Best in der Krämerstraße.
Eine Aufzeichnung von hessencam am 15.11. 2015.

Station am Wohnort von Martha und Mathilde Levy, Rosa Löb in der Gewandsgasse. Länge 3:29 Min.
Eine Aufzeichnung von hessencam am 15.11. 2015.

Station am Wohndort von Lisa Wollmann in der Gewandsgasse.
Eine Aufzeichnung von hessencam am 15.11. 2015.

Station am Wohnort von Sonja Schmitz in der Entengasse, die am 17. Nov. 1943 in Auschwitz ermordet wurde.
Eine Aufzeichnung von hessencam am 15.11. 2015.

Station am Wohndort von Klara Schloss in der Lahnstraße 28, die in Sobibór ermordet wurde.
Eine Aufzeichnung von hessencam am 15.11. 2015.

Station am Standort Eselsberg 1. Arisierung jüdischen Vermögens, Versteigerung jüdischen Hausrats in der Gaststätte Ackermann.
Eine Aufzeichnung von hessencam am 15.11. 2015.

Zurück zur Übersicht »Jüdisches Leben«

Zum Thema
Gehe direkt zu …

Baracke, die 1944 als Jüdisches Getto diente
Geddenktafel zum Jüdischen Getto 1942
Besuch der Enfields am 16.06.2019
Auf Spurensuche in Frankfurt und Wetzlar Die jüdische Familie Enfield (USA)
Stolpersteinverlegung am 08.09.2015
Wo wurden Stolpersteine verlegt? Hier finden Sie die Stolpersteine in Wetzlar
Erzählcafè zum Schicksal Wetzlarer Juden
Teaser Reichspogrome Gedenken
Gedenken zu Reichspogromen 1938
Holocaustgedenken 2017 im Rosengärtchen
Holocaustgedenken in Wetzlar
Stolpersteinverlegung am 08.09.2015 durch Gunter Demnig
Stolpersteineverlegung am 22.10.2009
Stolpersteinverlegung am 08.09.2015
Stolpersteineverlegung am 08.09.2015
Geschichte jüdischen Lebens in Wetzlar
Präsentation Geschichtsprojekt Humboldt-Schule 10R1 am 09.12.2019
»Ich bin ganz Ohr für meinen Ort«
Gruppenführung zum Weg der Erinnerung für SPD-Ortsverein Herborn am 15.09.2019
Unsere Zeitreise duch Wetzlar von 1933–1945 Der »Weg der Erinnerung«
Junge Zwangsarbeiter bei Röchlung Buderus
Informationen zum System und dem Ausmaß der NS-Zwangsarbeit in Wetzlar
Buccover »Rettet die Kinder«
»Rettet wenigstens die Kinder« Kinderverschickungen 1938