WETZLAR ERINNERT e.V.
  • Banner Gedenktafeln

Gedenktafeln zu Ereignissen der NS-Zeit
Übersicht zu den Tafelstandorten:

Bachwide t a t l - S d ha l e Stadion Dill Lahn Lahninsel Rathaus K a r l - K e l l n e r - R i n g H a u s e r t o r s t r . P h i l o s o p h e n w e g Niedergirmes Bann-viertel Altstadt S N W O G a b e l s - b e r g e r S t r . B r ü c k e n s t r . H a u s e r g a s s e N e u s t a d t F r i e d e n s s t r . F r a n k f u r t e r S t r . Franziskanerstr. Haarpl. K o n rad-A d e n a u e r - P r o m e n a d e G o e t h e s t r . L a n g g a s s e NeustädterPlatz D i l l u f e r W e i ß a d l e r g a s s e C o l c h e s t e r a n l a g e B a h n h o f Dill Lahn K a r l - K e l l n e r R i n g F r a n k f u r t e r S t r . R o s e n g a s s e Neuer Friedhof jüdischer F r i e d h o f x x x x x 27 26 25 24 23 22 22 21 20 19 18 17 17 +16Finsterloh 16 16 > 15 14 13 12 12 11 10 9 8 7 6 > 5 > 4 3 2 > 1

Websites mit Hintergrundinformationen zu diesen Tafeln:

  1. Gewerkschaftshaus
    Niedergirmeser Weg 1
  2. Erich Deibel
    IKEA-Gelände
  3. Lager Buderus
    IKEA-Gelände
  4. NSDAP-Kreisleitung
    Buderus-Villa
  5. Tomasz Kiryllow
    Hessenkolleg
  6. Lager Pfeiffer
    Umgehungsstraße
  7. Lager Pfeiffer
    Taubenstein
  8. GESTAPO
    Aldefeld’sches Haus
  1. Zwangsarbeitergräber
    Friedhof Niedergirmes
  2. Getto 1942
    Jahnstraße
  3. Ernst Leitz II
    Am neuen Rathaus
  4. Lager Ernst Leitz GmbH
    Stadion Lahninsel
  5. Italienische Fremdarbeiter
    Franziskanerstraße (FRANZIS)
  6. Hausertor-Stollen
    Hausertorstraße
  7. Heinrich Mootz
    Rosengasse / Ecke Jäcksburg
  8. Ochsenfest 1933
    Bachweide & Finsterloh
  1. Jakob Sauer
    Alter Friedhof
  2. Christian W. Mackauer
    Goetheschule (Busstation)
  3. Lager Hensoldt Idingschule
    Seibert- Ecke Sophienstraße
  4. Lager Hensoldtstraße
    Landratsamt, M.-Hensoldt-Str.
  5. Schicksale jüdische Schüler
    Goetheschule (Busstation)
  6. Deportationen durch DR
    Bahnhof und ZOB
  7. NSDAP-Aufmärssche
    auf dem Domplatz
  8. DP-Lager 1945-1952
    Westend (ehem. Westkaserne)
  1. Ehemalige Synagoge
    Pfannenstielsgasse
  2. Lager Röchling-Buderus
    beim ehem. Schlachthof
  3. DP-Lager 1945 bis 1949
    in Sixt-von-Armin-Kaserne
    Bisher errichtete Tafeln:
    Tafeln 1. – 21.
    Unterstrichen = Links zu den
    Hintergrundinformationsseiten

    Geplante Tafeln: (kursiv)
    gefärbt nach Themen:
    Zwangsarbeitsarbeiterlager

    NS Opfer & Opfergruppen
    NS-Verbrechen & Organisationen

Die Tafelstandorte
im Überblick:

Gedenktafel 20 Lager Hensoldtstraße der Fa. Hensoldt AG

Zwangsarbeiterlager der Fa. Moritz Hensoldt & Söhne Optische Werke AG Tafel 20: Das Lager Hensoldtstraße Die Fa. M. Hensoldt & Söhne unterhielt insgesamt fünf solcher Lager: Das Idinglager sowie die Lager Garbenheim, Lahn, Güllgasse und dieses, das Lager Hensoldtstraße. Während des NS-Regimes wurden aus ganz Europa fast 10.000 Menschen verschleppt, die von 1939 bis 1945 in der Stadt und dem Altkreis Wetzlar Zwangsarbeit leisten mussten. Die Menschen kamen aus 24 Nationen. Die Standorte der [...]

04.04.2025|Kategorien: Tafelstandorte|Schlagwörter: , , |

Gedenktafel 19 Idinglager der Fa. Hensoldt AG

Zwangsarbeiterlager der Fa. Moritz Hensoldt & Söhne Optische Werke AG Tafel 19: Das Idinglager Die Fa. M. Hensoldt & Söhne unterhielt insgesamt fünf solcher Lager: Dieses, das Idinglager, sowie die Lager Garbenheim, Lahn, Güllgasse und Hensoldtstraße. Während des NS-Regimes wurden aus ganz Europa fast 10.000 Menschen verschleppt, die von 1939 bis 1945 in der Stadt und dem Altkreis Wetzlar Zwangsarbeit leisten mussten. Die Menschen kamen aus 24 Nationen. Die Standorte der beiden – den [...]

04.04.2025|Kategorien: Tafelstandorte|Schlagwörter: , , |

Gedenktafel 18 Christian Wilhelm Mackauer

Ein Lehrer, der von den Nazis aus seiner Schule vertrieben wurde, weil er sich weigerte, sich von seiner jüdischen Frau zu trennen Tafel 18: Zu Ehren für Christian Wilhelm Mackauer Mackauer war zwischen 1934 und 1937 Lehrer für Latein, Geschichte und Altgriechisch an der Goetheschule in Wetzlar. Doch dies nicht freiwillig: Seine Frau selbst war konfessionslos, ihre Eltern jedoch jüdischen Glaubens. Es ist stark davon auszugehen, dass rassenideologische Gründe ausschlaggebend für seine Zwangsversetzung an [...]

Gedenktafel 17 für Jakob Sauer

Zu Ehren von Jakob Sauer Willkür und Terror prägten die NS-Justiz Tafel 17: Zu Gedenken an Jakob Sauer, der einen Tag vor dem Einmarsch der Amerikaner erhängt wurde Eine Doppeltafel an der Bergstraße und eine weitere Tafel an der Frankfurter Straße informieren über das Schicksal des Wetzlarer Bürgers und Buderus-Mitarbeiters Jakob Sauer, der von den Nazis am 27. März 1945 mit 65 Jahren zum Tode verurteilt wurde. Die Tafeln zu Ehren von Jakob Sauer [...]

08.12.2023|Kategorien: Jakob Sauer, Tafelstandorte|Schlagwörter: , |

Gedenktafel 17 Jakob Sauer

Wetzlar am 27. März 1945 Die Hinrichtung von Jakob Sauer, kurz bevor die US-Armee Wetzlar befreite Tafel 17: EinTag vor dem Einmarsch der US-Streitkräfte erhängten die Nazis den 65-Jährigen Buderus-Angestellten. Eine Doppeltafeln vor dem Eingang zum Alten Friedhof in der Bergstraße und eine weitere Tafel an der Bushaltestelle »Polizeistation – Alter Friedhof« in der Frankfurter Straße weisen auf das Schicksal von Jakob Sauer hin. Der 65-Jährige wurde auf Anweisung des NSDAP-Kreisleiters Wilhelm Haus an [...]

20.10.2023|Kategorien: Tafelstandorte|Schlagwörter: , |

Gedenktafel 16 Ochsenfest 1933

Ochsenfest 1933 Gleichschaltung der Bauernschaft im NS-Staat Tafel 16: Das Ochsenfest vom 15. bis 17. Juli 1933 – inszeniert unter Hakenkreuzfahnen Drei Doppeltafeln informieren daüber, wie die Nazis 1933 das Ochsenfest unter Hakenkreuzfahnen inszenierten. Dieses Ochsenfest fand nicht auf dem Festgelände im Finsterloh statt, sondern auf dem Festplatz Bachweide (Landzunge zwischen der Lahn und der Dill vor der Einmündung der Dill in die Lahn). Die Ausrichtung des Festes legte man zusammen mit dem Naussauischen [...]

Gedenktafel 15 Heinrich Mootz

Ein Malermeister kommunistischer Überzeugung, der den Nazismus und den völkischen Zeitgeist seiner Zeit verachtete Tafel 11: Zu Ehren für Heinrich Mootz Der Malermeister Heinrich Mootz war Mitglied der KPD und hatte den Mut, seine ablehnende Haltung gegen die Faschisten zu äußern. Am 30.1.1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Anfang Februar wurde Mootz in einem der neuen NS-»Schnellgerichtsverfahren« zu einer Woche Gefängnis verurteilt, weil er den Aufruf der Reichsregierung »an das Deutsche Volk« mit [...]

Gedenktafel 14 NS-Rüstungsproduktion im Hausertorstollen

NS-Rüstungsproduktion Ausbau des Hausertorstollens und Verlagerung der Produktion unter Tage Tafel 14: Wie man die Rüstungsproduktion aufrecht erhielt, nachdem die Alliierten Deutschland bombardierten Eine Tafel informiert über die Verlagerung der Produktion aus dem Hausertorwerk in den gegenüberliegenden Stollen. Dieser Stollen wurde bereits 1842 mit dem Ziel der Eisenerzförderung in den Lahnberg getrieben, aber ohne Erz zu finden. Im Januar 1944 wurde der Stollen zu einer umfangreichen Stollenanlage erweitert. Es entstanden 3 Bereiche: Produktionsstollen Gegenüber [...]

Gedenktafel 13: Italienische Fremdarbeiter

Arbeitskräfteakquise in Italien Unterkunft für 1939 angeworbene Fremdarbeiter bis 1943 Tafel 13: Wie man die Rüstungsproduktion aufrecht erhielt, nachdem die deutschen Männer an die Front mussten Eine Doppeltafel informiert über die hinter dem Avignon-Parkplatz befindliche Baracke, die von der Ernst Leitz GmbH 1939 gebaut wurde. Dort wurden von 1939 – 1943 italienische Fremdarbeiter der Fa. Leitz untergebracht die nach einem Abkommen zwischen Hitler und Mussolini in Italien angeworben worden waren 1943 mussten die Italiener [...]

Gedenktafel 12 Leitzlager Lahninsel

NS-Zwangsarbeit Zwei Lager auf der Lahninsel der Ernst Leitz GmbH Tafel 12: Im Gedenken an die Menschen, die in Wetzlar Zwangsarbeit leisten mussten Mehrere Tafeln informieren über die beiden Lager, die durch die Ernst Leitz GmbH auf der Lahninsel errichtet wurden. Dort, wo sich heute das Stadion befindet. Es waren ein Westarbeiterlager mit Menschen aus Belgien, Frankreich und Italien; Ostarbeiterlager Polen und Menschen aus der damaligen Sowjetunion (von den Nazis als »Ostarbeiter« bezeichnet). Es [...]

Nach oben