Gedenktafeln zu Ereignissen der NS-Zeit
Übersicht zu den Tafelstandorten:
Der interaktive Stadtplan wird zur Zeit aktualisiert
Die Tafelstandorte sind weiter unten aufgelistet:
Websites mit Hintergrundinformationen zu diesen Tafeln:
- Gewerkschaftshaus
Niedergirmeser Weg 1 - Erich Deibel
IKEA-Gelände - Lager Buderus
IKEA-Gelände - NSDAP-Kreisleitung
Buderus-Villa - Tomasz Kiryllow
Hessenkolleg - Lager Pfeiffer
Umgehungsstraße - Lager Pfeiffer
Taubenstein
- GESTAPO
Aldefeld’sches Haus - Zwangsarbeitergräber
Friedhof Niedergirmes - Getto 1942
Jahnstraße - Ernst Leitz II
Am neuen Rathaus - Lager Ernst Leitz GmbH
Stadion Lahninsel - Italienische Fremdarbeiter
Franziskanerstraße (FRANZIS) - Hausertor-Stollen
Hausertorstraße
- Heinrich Mootz
Rosengasse / Ecke Jäcksburg - Ochsenfest 1933
Bachweide & Finsterloh - Jakob Sauer
Alter Friedhof - Christian W. Mackauer
Goetheschule (Busstation) - DP-Lager 1945-1952
Westend (ehem. Westkaserne) - DULAG Kriegsgefangene
Dahlheim (Hohe Straße) - Lager Hensoldt Idingschule
Seibert- Ecke Sophienstraße
- Lager Hensoldt
Sophien-/Ecke M.-Hensoldt-Str. - Deportationen 1938, 1942-43
Willy-Brandt-Platz ZOB - Nazi-Aufmärsche zum 1. Mai
Auf dem Domplatz - Ehemalige Synagoge
Pfannenstielsgasse - Lager Röchling-Buderus
beim ehem. Schlachthof
Bisher aufgestellte Tafeln:
Tafeln 1. – 16.
Links aktiv (unterstrichen)
Geplante Tafeln: (kursiv)
Die Tafelstandorte
im Überblick:
im Überblick:
Gedenktafel 18 Christian Wilhelm Mackauer
Ein Lehrer, der von den Nazis aus seiner Schule vertrieben wurde, weil er sich weigerte, sich von seiner jüdischen Frau zu trennen Tafel 18: Zu Ehren für Christian Wilhelm Mackauer Mackauer war zwischen 1934 und 1937 Lehrer für Latein, Geschichte und Altgriechisch an der Goetheschule in Wetzlar. Doch dies nicht freiwillig: Seine Frau selbst war konfessionslos, ihre Eltern jedoch jüdischen Glaubens. Es ist stark davon auszugehen, dass rassenideologische Gründe ausschlaggebend für seine Zwangsversetzung an [...]
Gedenktafel 17 für Jakob Sauer
Zu Ehren von Jakob Sauer Willkür und Terror prägten die NS-Justiz Tafel 17: Zu Gedenken an Jakob Sauer, der einen Tag vor dem Einmarsch der Amerikaner erhängt wurde Eine Doppeltafel an der Bergstraße und eine weitere Tafel an der Frankfurter Straße informieren über das Schicksal des Wetzlarer Bürgers und Buderus-Mitarbeiters Jakob Sauer, der von den Nazis am 27. März 1945 mit 65 Jahren zum Tode verurteilt wurde. Die Tafeln zu Ehren von Jakob Sauer [...]
Gedenktafel 17 Jakob Sauer
Wetzlar am 27. März 1945 Die Hinrichtung von Jakob Sauer, kurz bevor die US-Armee Wetzlar befreite Tafel 17: EinTag vor dem Einmarsch der US-Streitkräfte erhängten die Nazis den 65-Jährigen Buderus-Angestellten. Eine Doppeltafeln vor dem Eingang zum Alten Friedhof in der Bergstraße und eine weitere Tafel an der Bushaltestelle »Polizeistation – Alter Friedhof« in der Frankfurter Straße weisen auf das Schicksal von Jakob Sauer hin. Der 65-Jährige wurde auf Anweisung des NSDAP-Kreisleiters Wilhelm Haus an [...]
Gedenktafel 16 Ochsenfest 1933
Ochsenfest 1933 Gleichschaltung der Bauernschaft im NS-Staat Tafel 16: Das Ochsenfest vom 15. bis 17. Juli 1933 – inszeniert unter Hakenkreuzfahnen Drei Doppeltafeln informieren daüber, wie die Nazis 1933 das Ochsenfest unter Hakenkreuzfahnen inszenierten. Dieses Ochsenfest fand nicht auf dem Festgelände im Finsterloh statt, sondern auf dem Festplatz Bachweide (Landzunge zwischen der Lahn und der Dill vor der Einmündung der Dill in die Lahn). Die Ausrichtung des Festes legte man zusammen mit dem Naussauischen [...]
Gedenktafel 15 Heinrich Mootz
Ein Malermeister kommunistischer Überzeugung, der den Nazismus und den völkischen Zeitgeist seiner Zeit verachtete Tafel 11: Zu Ehren für Heinrich Mootz Der Malermeister Heinrich Mootz war Mitglied der KPD und hatte den Mut, seine ablehnende Haltung gegen die Faschisten zu äußern. Am 30.1.1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Anfang Februar wurde Mootz in einem der neuen NS-»Schnellgerichtsverfahren« zu einer Woche Gefängnis verurteilt, weil er den Aufruf der Reichsregierung »an das Deutsche Volk« mit [...]
Gedenktafel 14 NS-Rüstungsproduktion im Hausertorstollen
NS-Rüstungsproduktion Ausbau des Hausertorstollens und Verlagerung der Produktion unter Tage Tafel 14: Wie man die Rüstungsproduktion aufrecht erhielt, nachdem die Alliierten Deutschland bombardierten Eine Tafel informiert über die Verlagerung der Produktion aus dem Hausertorwerk in den gegenüberliegenden Stollen. Dieser Stollen wurde bereits 1842 mit dem Ziel der Eisenerzförderung in den Lahnberg getrieben, aber ohne Erz zu finden. Im Januar 1944 wurde der Stollen zu einer umfangreichen Stollenanlage erweitert. Es entstanden 3 Bereiche: Produktionsstollen Gegenüber [...]
Gedenktafel 13: Italienische Fremdarbeiter
Arbeitskräfteakquise in Italien Unterkunft für 1939 angeworbene Fremdarbeiter bis 1943 Tafel 13: Wie man die Rüstungsproduktion aufrecht erhielt, nachdem die deutschen Männer an die Front mussten Eine Doppeltafel informiert über die hinter dem Avignon-Parkplatz befindliche Baracke, die von der Ernst Leitz GmbH 1939 gebaut wurde. Dort wurden von 1939 – 1943 italienische Fremdarbeiter der Fa. Leitz untergebracht die nach einem Abkommen zwischen Hitler und Mussolini in Italien angeworben worden waren 1943 mussten die Italiener [...]
Gedenktafel 12 Leitzlager Lahninsel
NS-Zwangsarbeit Zwei Lager auf der Lahninsel der Ernst Leitz GmbH Tafel 12: Im Gedenken an die Menschen, die in Wetzlar Zwangsarbeit leisten mussten Mehrere Tafeln informieren über die beiden Lager, die durch die Ernst Leitz GmbH auf der Lahninsel errichtet wurden. Dort, wo sich heute das Stadion befindet. Es waren ein Westarbeiterlager mit Menschen aus Belgien, Frankreich und Italien; Ostarbeiterlager Polen und Menschen aus der damaligen Sowjetunion (von den Nazis als »Ostarbeiter« bezeichnet). Es [...]
Gedenktafel 11 Ernst Leitz II
Ein aufrechter Demokrat Fluchthilfe für jüdische Mitmenschen Tafel 11: Zu Ehren für Ernst Leitz II Der Fabrikant Ernst Leitz II (*1871, †1956) wurde nach dem Tod seines Vaters 1920 Alleingesellschafter der Leitz Werke. Er war Mitglied der linksliberalen DDP (später DSP) und des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold, einer Organisation zur Verteidigung der Weimarer Republik. Er verachtete die Nazis und bezeichnete sie als »braune Affen«. Während der NS-Diktatur verhalf er insbesondere jüdischen Mitbürger*innen zur Flucht. Er nutzte [...]
Gedenktafel Gräberfeld für NS-Zangsarbeiter*innen
Gräberfeld für NS-Zwangsarbeiter*innen auf dem Friedhof im Stadtteil Niedergirmes Tafel 9: Zum Gedenken an die Menschen, die während ihres Zwangsarbeitereinsatzes ums Leben kamen Das Gräberfeld wurde 1941 angelegt und diente »zu Entsorgung der Leichname von mind. 265 ausländischen NS-Zwangsarbeiter*innen, die in der Zeit zwischen 1942 und 1946 in der Stadt bzw. dem Altkreis Wetzlar ums Leben kamen. Todesursachen waren zumeist: Arbeitsunfälle, schwere Erkrankung aufgrund der schlechten Arbeits-, Ernährungs- und Lebensbedingungen, Tötung bei Luftangriffen (da [...]