NS-Zwangsarbeit
Gräberfeld auf dem Niedergirmeser Friedhof
Gräberfeld auf dem Niedergirmeser Friedhof
Verschleppt • Entrechtet • Ausgebeutet
Gräberfeld für in Wetzlar zu Tode gekommenen Zwangsarbeiter*innen
Zwischen 1941 und 45 übernahmen mehr als 10.000 Zivilist*innen aus den von der Wehrmacht besetzten europäischen Ländern die Arbeit der deutschen Männer, die als Soldaten für den Krieg rekrutiert worden waren. Diese Zwangsarbeiter*innen wurden in Wetzlar zumeist in der feinoptischen Industrie und den Werken der Stahlerzeugung und -verarbeitung eingesetzt.
Mehr als 250 von ihnen sind in dieser Zeit ums Leben gekommen. Die Gründe hierfür waren zumeist
- tödliche Arbeitsunfälle
die Menschen erhielten meist keine Schutzkleidung, Arbeitsschuhe und -helme; - Todesfolge von Verletzungen
die nicht fachgerecht behandelt worden waren; - Krankheiten
infolge der mangelnden Ernährung und Hygiene: - Tötungen während der Luftangriffe der Alliierten
weil diesen Menschen oft der Zugang zu den Schutzbunkern verwehrt wurde.
Einzelheiten zu dem Gräberfeld und zum Ausmaß der NS-Zwangsarbeit in Wetzlar erfahren sie in den nachfolgenden Aufklappmenüs.
Die Tafelstifter:
Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge • Hessen
Warum wir die Gedenktafel zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen Statement von Viola Krause 1052 Kriegsgräberstätten gibt es in Hessen. In den 1990ziger Jahren wussten die für die Gräberstätten zuständigen Kommunen selten etwas zur Entstehungsgeschichte oder zu den Schicksalen der dort bestatteten Männer, Frauen und Kinder zu sagen. Die einzige Information zu den Toten, war in der Regel das, was auf den Grabkennzeichen stand. Selten wusste der Volksbund mehr, da sich dieser [...]
Evangelischer Kirchenkreis an Lahn und Dill
Warum wir die Gedenktafel zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen Statement von Superintendent Pfarrer Dr. Hartmut Sitzler Ein hörendes Ohr und ein sehendes Auge, die macht beide der Herr. Sprüche 20,12 In den vergangenen Jahren hat sich eine bemerkenswerte Redewendung etabliert. Es ist üblich geworden, von einem »kollektiven Gedächtnis« zu sprechen. Im kollektiven Gedächtnis sind prägende Erinnerungen einer Gemeinschaft aufbewahrt. So wie einen Einzelnen die Erfahrungen, die er in seinem Leben macht, [...]
Katholische Pfarrei Unsere Liebe Frau Wetzlar
Warum wir die Gedenktafel zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen Statement von Pfarrer Peter Hofacker 2021 steht unter dem Jubiläum »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«. Dies ist eine Riesenchance einen neuerlichen, vielleicht sogar neuen Blick auf das jüdisch-christliche Verhältnis zu wagen. Dieses Gedenkjahr macht neugierig auf die reiche jüdische Geschichte, weil es Lust macht, den jüdischen Glauben und die jüdische Gemeinschaft in Deutschland heute näher kennenzulernen. Ebenso wichtig ist die Erinnerung [...]
Magistrat der Stadt Wetzlar
Warum wir die Gedenktafel zu Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen Ein Statement von Oberbürgermeister Manfred Wagner »Zukunft braucht Erinnerung« Dieses Wort will ich meinem Statement voranstellen und gerne beschreiben, warum es der Stadt Wetzlar wichtig ist, das vom dem Verein WETZLAR ERINNERT e.V. angestoßene Projekt »Gedenktafeln zu Ereignissen der NS-Zeit« zu unterstützen. In unseren Tagen erleben wir leider immer wieder, dass der Geist derer, die uns die dunkelsten Stunden in der Geschichte unseres [...]
WETZLAR ERINNERT e.V.
Gruppenbild oben v.l.n.r.: Natalija Köppl (stellv. Vorsitzende), Stefan Lerach (Beisitzer), Andrea Grimmer (Schatzmeisterin), Arne Beppler (Beisitzer), Irmtrude Richter (Schriftführerin) und Ernst Richter (Vorsitzender) Warum haben wir das Projekt Gedenktafeln zu Ereignissen der NS-Zeit initiiert? Ein gemeinsames Statement unseres Vorstandes In der Satzung von WETZLAR ERINNERT e.V. steht: »Damit sich deutscher Faschismus nicht wiederholt, ist es erforderlich, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und Wege zu eröffnen, die auch denen Zugang ermöglichen, die diese Zeit nicht [...]
Demokratie leben
Förderung unserer HomepagesFörderung von Projekten unseres Vereins Der Verein WETZLAR ERINNERT e.V. hat schon mehrere seiner Erinnerungs- und Gedenkprojekte zur NS-Zeit mit Hilfe der Programme »Demokratie leben!« und dem Vorläufer-Programm »Toleranz fördern – Kompetenz stärken« durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert bekommen. Die Entscheidung über die Förderung fällt innerhalb der lokalen Partnerschaft für Demokratie Wetzlar | Lahn-Dill-Kreis ein Begleitausschuss. Hierzu zählen unter anderem die Projekte: der Weg der Erinnerungunsere antifaschistische Stadtführung [...]