Eine Zeitreise
durch die Geschichte des »Dritten Reiches«
Über 40 Millionen Menschen fielen dem Vernichtungswahn der Nazis und Weltherrschaftsplänen der deutschen »Eliten« zum Opfer. Auch aus dem idyllischen Wetzlar an der Lahn wurde eine Stadt der Täter und der Opfer.
In dieser Zeitreise geht es um Unterdrückung, Erniedrigungen und die Gedemütigten. Um den Faschismus, den Widerstand und um die wahren Helden der jüngeren deutschen Vergangenheit.
Unsere Leitfragen zu dieser antifaschistschen Zeitreise durch das Wetzlar von 1933 bis 1945 lauten:
- Warum hatten viele aus den Eliten der damaligen Gesellschaft Adolf Hitler und seiner NSDAP finanziell und logistisch unterstützt und somit zur Mach verholfen?
- Warum sind Millionen von Menschen den Hakenkreuzfahnen hinterhergelaufen und haben die Nazis als Wegbereiter für eine neue, bessere Zeit empfunden?
- Wieso konnte sich der Deutsche Faschismus innerhalb weniger Monate in der damaligen Gesellschaft etablieren?
Warum hat kaum ein Staatsanwalt oder Richter eingegriffen, als die politischen Gegner der Nazis Mundtod gemacht wurden?
Unsere eigens für diese dreistündige Führung ausgebildeten Guides erläutern in einem Einführungsvortrag und anschließend an 15 Stationen in der Wetzlarer Innenstadt die im historischen Zusammenhang eingebetteten lokalen Ereignisse.
Hier finden Sie:
- Öffentliche Führung
Informationen über die Termine und Teilnahmepreise • Platzreservierungen - Vereinbarungen für Gruppenführungen
Informationen über Buchung und Preise einer Gruppenführung für Schulklassen,
Jugend- oder Erwachsenengruppen - Unsere Leitfragen
die der Stadtführung einen roten Faden geben - Bilder
von Gruppenführungen und öffentlichen Führungen - Film
von der Befreiung Wetzlars durch die US-Streitkräfte am 29. März 1945 - Broschüre
Informationen zum Reader für den Weg der Erinnerung - Orientierungsplan – Stationen
zum Weg der Erinnerung und eine Beschreibung der Stationen - Der aktuelle Informations-Flyer für Führungen 2021 und 2022
Download als PDF (460 KB) - Gratulation für den 1.000. Besucher des Weg der Erinnerung 2013
Justin Zimmermann, aus einer Gruppe von fünf Schulklassen der Gesamtschule Pohlheim, auf dem Weg der Erinnerung vom 23.–24.10.2013 - Gratulation für die 2.500. Besucherin des Weg der Erinnerung 2019
Die 26-jährige Juristin Katarina Marcovic aus Belgrad kam mit einer Gruppe von Pro-International am 27.12.2019. - Gratulation für den 3.000. Besucher des Weg der Erinnerung 2023
Der nahm Octavian Jäkel bei einer Führung für den Unterbezirk Lahn-Dill der Jusos am 5. März teil.
Aktuell: 75 Jahre nach der Befreiung Wetzlars
Führung am 24.06.2025 • Für Abgangsklasse, Schule an der Brühlsbacher Warte
Am 24. Juli 2024 ging die Abgangsklasse der Schule an der Brühlsbacher Warte den »Weg der Erinnerung«. Nachfolgend die Fotostrecke von dieser Führung. Zurück zur Übersicht »Bildergalerien«
Führung am 04.06.2025 • Für Lilian und Ted Rosenthal
Als Dankeschön für das Jazz-Konzert des Ted-Rosenthal-Trios zur Gedenktafel-Enthüllung am 3. Juni 2025 an der Goetheschule für drei von der Schule vertriebenen jüdischen Schüler organisierte Wetzlar erinnert e.V. eine englischsprachige Führung für Ted Rosenthal und seine Frau Lilian am Tag danach durch Thomas Welling. Mit dabei waren die beiden Schülerinnen Lily Jestram und Charlotte Hellhundt, die im Team des Geschichtsleistungskurses der Klassen 13 an der Goetheschule die Aufgabe übernommen hatten, das Schicksal der beiden [...]
Führung am 24.05.2025 • Hessenkollegiaten 1972
Am 24.05.2025, fand eine Gruppenführung auf dem Weg der Erinnerung für ehemalige Kollegiaten am Hesenkolleg Wetzlar statt, die 1972 das Abitur machten. Zurück zur Übersicht »Bildergalerien«
Führung am 08.05.2025 • FSJ-Gruppe IB
Am 80. Jahrestag der Befreiung von Hitler-Deutschland, dem 8. Mai 2025 fand eine Gruppenführung für den Internationalen Bund statt. Die 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer absolvieren gerade ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bei unterschiedlichen Anstellungsträgern. Zurück zur Übersicht »Bildergalerien«
Führung am 02.04.2025 • Geschichtskurs Kl. 12 des Berufl. Gymnasiums, Dillenburg
Am Mi., 02.04.2025 gingen die 17 Schülerinnen und Schüler des Geschichtsgrundkurs der Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums der Kaufmännischen Schulen in Dillenburg auf dem Weg der Erinnerung. Hier die Bilder von der Führung: Zurück zur Übersicht »Bildergalerien«
Öffentliche Führung am 30.03.2025
Diese Führung war für 20 interessierte Bürgerinnen und Bürger durch Julie Sir, Irmtrude und Ernst Richter gestaltet worden. Ein Tag nach dem 80. Jahrestag der Befreiung Wetzlars durch die US-Armee wurden den Teilnehmenden die Filmaufnahmen gezeigt, die die Amerikaner bei ihrem Einmarsch in Wetzlar gedreht hatten. Bilder © Ernst Richter [...]
Führung am 13.03.2025 • Klassen 10 G1 der Holderberg-Schule, Eschenburg-Eibelshausen
Am Do., 13.03.2025 gingen die 18 Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 G1 aus der Holderberg-Schule den Weg der Erinnerung. Hier die Bilder von der Führung: Zurück zur Übersicht »Bildergalerien«
Führung am 04.02.2025 • Klassen 10 der IGS, Solms
Am Mo., 03.02. und Di. 04.02.2025 gingen alle Klassen der Jahrgangsstufe 10 der Integrierten Gesamtschule Solms den Weg der Erinnerung. Hier die Bilder von den Klassen 10-2 und 10-3, die am 04.02.2025 dabei waren: Bilder [...]
Führung am 03.02.2025 • Klassen 10 der IGS, Solms
Am Mo., 03.02. und Di. 04.02.2025 gingen alle Klassen der Jahrgangsstufe 10 der Integrierten Gesamtschule Solms den Weg der Erinnerung. Hier die Bilder von den Klassen 10-1 und 10-4, die am 03.02.2025 dabei waren: [...]
Spezial-Führung am 30.11.2024 • Für Sasha Colby und Ihre Familie
Am 30. November war die kanadische Schriftstellerin Sasha Colby auf Einladung der Ernst Leitz Stiftung in Wetzlar zu Gast. Die Autorin las aus ihrem Roman über die Lebensgeschichte ihrer Großmutter Irina Nikifortchuk – eng verbunden mit dem Schicksal von Elsie Kühn-Leitz – am Sa., 30.11.2024 im Haus Friedwart. Thomas Welling hatte in den Vormittagsstunden für die Kanadierin sowie deren Tochter und Mutter, die Sasha Colby auf ihrer Reise nach Europa begleiteten, eine spezielle Führung [...]