WETZLAR ERINNERT e.V.
Banner Gedenken Kerzen

Gedenken
Den Opfern des NS ein Gesicht geben

Gedenktafelenthüllungen am 29.02.2024

Zu Ehren von Christian Wilhelm Mackauer der von den Nazis als Lehrer von seiner Schule vertrieben wurde Am Do., den 29. Februar 2024 werden wir gemeinsam mit den Stiftern diese Tafel enthüllen. Treffpunkt ist der die Goetheschule – das Oberstufengymnasium in Wetzlar Frankfurter Straße 72 | D 35578 Wetzlar Die Veranstaltung zur Enthüllung befindet sich noch im Planungstadium. Wir werden Sie hier rechtzeitig über die Einzelheiten der Veranstaltung informieren. Tafelansicht • Tafelstandorte • [...]

Gedenktafelenthüllungen am 16.12.2023

Zu Ehren von Jakob Sauer den die Nazis am Tag vor dem Einmarsch der US-Armee erhängten Am Sa., den 16. März werden wir gemeinsam mit den Stiftern diese Tafel enthüllen. Treffpunkt ist der Alte Wetzlarer Friedhof Besucher*innenparkplatz vor dem Friedhofseingang an der Bergstraße Bergstraße 60 | D 35578 Wetzlar Im nachfolgenden finden Sie Einzelheiten zum Programm und Informationen zu Jakob Sauer. Zur Betrachtung nutzen Sie bitte die nachfolgenden Aufklappfelder per Mausklick. Diese Gedenktafel [...]

»Und weil der Mensch ein Mensch ist!

Lager • Lieder • Widerstand DIE GRENZGÄNGER Do., 12. Oktober 2023, 19:30 Uhr Kulturzentrum FRANZIS Abschluss des Veranstaltungskanons 1933 – 2023 90 Jahre »Machtübergabe an die Nazis 1933« Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zu den Ereignissen der Machtübergabe an die Nazis vor 90 Jahren unterstützt der Deutsche Gewerkschaftsbund das Konzert der GRENZGÄNGER am Donnerstag, den 12. November 2023 im Wetzlarer Kulturzentrum FRANZIS. Auch wir von WETZLAR ERINNERT e.V. möchten dieses Veranstaltung bewerben, weil sie einen [...]

Kategorien: Aktuelles, Gedenken, Veranstaltung|Schlagwörter: |

Wie bekomme ich die Broschüre zum Friedhof?

Ein nützlicher Wegbegleiter durch den Neuen Jüdischen Friedhof Die DIN A5-Querformatige 86 Seiten umfassende Broschüre kann kostenlos erworben werden: falls Sie in Wetzlar wohnen oder sich hier aufhalten bei der Tourist-Information der Stadt Wetzlar Domplatz 9 | D 35578 Wetzlar Öffnungszeiten: Mo – Fr: 10 – 17 Uhr, Sa: 10 – 14 Uhr und So: 11 – 15 Uhr Kontaktdaten: Tel.: +49 – (0)6441 – 99 - 7755 | Fax: - 7759 oder per Mail: [...]

Jakob Engel

Grabinschrift auf der Stele links Auf Deutsch: Jakob Engel geb. d. 21. Octbr. 1845, gest. d. 10. Januar 1903 Ruhe sanft! Auf Hebräisch: geehrter und frommer Mann … Jakov Bar Mordechai Halevi handelte angenehm und war Ältester in seiner Gemeinde unterstützte alle seine Tage Elende und Arme in seine Ewigkeit ging er ein mit gutem Namen kinderlos am 11. Tevet und ward begraben am Montag, 14. Tevet 5653 Möge seine Seele [...]

Regine Engel

Grabinschrift auf der Stele rechts Auf Deutsch: Regine Engel geb. Sonnenberg geb. d. 8. Dez. 1852, gest. d. 24. Mai 1924. Ruhe sanft! Auf Hebräisch: Grabstele wichtige und teure Frau Revil Bat Avraham handelte gut alle ihre Tage starb in gutem Alter am 2. Ijar 5684 Möge ihre Seele gebündelt sein im Bunde des Lebens. Regine Engel war die Frau von Jakob Engel. Das Ehepaar Engel war taubstumm [...]

Sadine Thalberg

Grabinschrift Auf Deutsch: Hier ruht in Gott Sadine Thalberg geb. Marcus geb. 20. Nov. 1864 gest. 21. Dez. 1901 Ruhe sanft! Auf Hebräisch: Keine Inschrift         Sadine Thalberg war die Frau von Gerson Thalberg wohnhaft: Bahnhofstraße 11 Zum Grab von Gerson Thalberg • Grab 104 • Reihe 3 Zurück zur Übersicht »Neuer Jüdischer Friedhof«

Schlüssel von der Tourist-Information

zur Begehung des Neuen Jüdischen Friedhofs Um das Gelände des Neuen jüdischen Friedhofs betreten zu können, benötigen Sie den Schlüssel für das Portal an der Seite der Bergstraße (direkt gegenüber dem »ACHAT-Hotel«). Diesen erhalten Sie in der Tourist-Information der Stadt Wetzlar, welche sich am Dom-Platz befindet. Am besten vereinbaren Sie dort telefonisch oder per Mail einen Termin, an dem Sie den Schlüssel abholen können. Für den Fußweg von der Tourist-Information durch die Altstadt zur [...]

Gedenkstein zur Schoah auf dem neuen jüdischen Friedhof

»Aus der Stadt vertrieben – umgebracht – verschollen« Seit August 1989 erinnert auf dem Friedhof ein Gedenkstein an 55 einstige jüdische Einwohner Wetzlars, die »aus der Stadt vertrieben – umgebracht – verschollen sind«. Der Gedenksteins zur Shoah auf dem »Neuen jüdischen Friedhof« erinnert seit 1989 an die 55 Wetzlarer Jüdinnen und Juden, die während der NS-Zeit ihr Leben verloren haben. Er wurde auf Initiative des Ehepaars Walter und Doris Ebertz auf dem Friedhof errichtet. [...]

Kategorien: NJF-WZ|Schlagwörter: |

Sackhüpfen

auf dem Ochsenfest 1933 Seit dem Ochsenfest von 1902 sollten die Kinder nicht zu kurz kommen. So auch 1933. Die Wetzlarer Schulen gaben am Samstag ab 11 Uhr schulfrei. Am Montag fand gar kein Unterricht statt. Der Montagnachmittag war der traditionellen »Kinderbelustigung« auf dem Festplatz gewidmet. Dabei ging es um vertraute, die jugendliche Kraft und Geschicklichkeit fordernde, vor allem aber der allgemeinen Heiterkeit dienende Spiele. Die Attraktion für die Jungen war das Erklimmen eines [...]

NEU: Gedenktafeln im Nordkreis – 1. Tafel in Herborn

IG Metall initiiert Gedenktafelprojekt für den nördlichen Teil des LDK Erste Tafel zu Ehren von Adolf Kunz am 17. Juli 2023 in Herborn Burg enthüllt HERBORN : Auf Initiative ihres Senior*innenkreis hat die IG Metall-Geschäftsstelle in Herborn mit ihre Planung begonnen, im nördlichen Lahn-Dill-Kreis Gedenktafeln zu Ereignissen der NS-Zeit nach dem Muster unserer Tafeln in der Stadt Wetzlar zu initiieren und je nach Thema und Standort dieser Tafeln dafür einen geeignetem Tafelstifterkreis zu gewinnen. [...]

Tafel zum »Ochsenfest 1933«

TAFELENTHÜLLUNG am Sa., 15.07.2023 auf der Bachweide und im BTZ der Handwerkskammer Das Ochsenfest 1933 verkam zu einer Inszenierung der Nazis, um die Gleichschaltung der Bauern und ihrer Verbände für den neuen NS-Staat sicher zu stellen. Das Fest wurde mit dem Nassauischen Bauerntag zusammengelegt und aus dem damaligen Hessen-Nassau viele Menschen nach Wetzlar mobilisiert. Knapp hunderttausend Menschen nahmen an den drei Tagen an den Veranstaltungen dieses Ochsenfestes teil. Es fand nicht auf dem regulären [...]

90. Jahrestag Zerschlagung der freien Gewerkschaften

2. Mai 1933: Besetzung der Gewerkschaftshäuser – Verhaftung der Gewerkschafter 2. Mai 2023: Vortrag zu den Ereignissen im Frühjahr 1933 des Historikers Prof. Dr. Michael Schneider Warum war es den Nazis so wichtig, die Gewerkschaften zu vernichten? Und wie sähe heute eine Welt ohne Gewerkschaften aus? 16:00 Uhr: Treffpunkt vor dem Büro des Kinderschutzbundes Niedergirmes Niedergirmeser Weg 1 | D 35576 Wetzlar Fortsetzung der Veranstaltung im Foyer der enwag Hermannsteiner Straße 1 | D [...]

Podiumsdiskussion zur Landtagswahl 2023

90 Jahre nach dem Ermächtigungsgesetz am 24. März 1933 • Wie konnte das damals geschehen? • Welche Lehren ziehen wir daraus heute? Fr. 24. März 2023, Beginn: 19.00 Uhr Nachbarschaftszentrum Westend Für das Podium hatten zugesagt die Direktkandidat*innen für die Landtagswahl: • Cirsten Kunz (SPD), • Emely Green (B 90 Die Grünen), • MdL Dr. Matthias Büger (FDP), • Christiane Ohnacker (Die Linke), • Oliver Förster (Die Partei); und Klaus Breidsprecher i.V. für den [...]

78. Jahrestag der Befreiung Hadamars

Aufzeichnung des Livestreams der Gedenkveranstaltung zum 78. Jahrestag der Befreiung der Gefangenen in der Tötungsanstalt Hadamar am So., 26. März 2023 Am 26. März 1945 befreiten US-amerikanische Soldaten die überlebenden Patient*innen der damaligen Landesheilanstalt und beendeten den dortigen systematischen Krankenmord. Wir erinnern in unserer Gedenkveranstaltung an die Menschen, die im Rahmen der nationalsozialistischen »Euthanasie« verfolgt und ermordet wurden. Zudem kann die Gedenkstätte Hadamar im Jahr 2023 auf ihr 40-jähriges Bestehen zurückblicken. Wir erlauben uns [...]

Holocaust-Gedenken

Gedenkstunde am Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus Bürger zu einem deutlichen »Nie wieder!« aufgefordert Es versammelten sich Vertreter*innen der Wetzlarer Stadtgesellschaft  am 1987 errichteten Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus für die Opfer des Nationalsozialismus im Rosengärtchen zum Holocaust-Gedenktag. Stadtverordnetenvorsteher Udo Volck begrüßte die rund 50 teilnehmenden Personen mit den Worten: »Antisemitismus und Rassismus entgegenzutreten, ist unsere tägliche Aufgabe«. Martin Zörb, sorgte mit dem Saxophon für eine musikalische Umrahmung der Veranstaltung. Schüler aus [...]

Kategorien: Gedenken|Schlagwörter: |

Gedenktafelenthüllungen am 10.03.2023

Die Präsentation von drei Tafeln zu den Ereignissen der NS-Zeit:1. Zwangsarbeiterlager der Fa. Leitz auf der Lahninsel2. Leitzbaracken für italienische Fremdarbeiter vor dem Franzis3. NS-Rüstungsproduktion im HausertorstollenAm Fr., den 10. März trafen sich rund 80 Menschen, um gemeinsam mit den Tafelstiftern von drei Tafeln an der Enthüllungszermonie teilzunehmen. Die Veranstaltung begann auf der Lahninsel, wo Vertreter*innen der Tafelstifter die erste Tafel enthüllten. Danach erfolgte eine zweite Enthüllung in der Franziskanerstraße und eine Veranstaltung im Franzis, [...]

Gedenktafelenthüllung am 17.12.2022

»Die im Dunkeln, sieht man nicht« Tafelenthüllung zu Ehren von Heinrich Mootz Trotz Eiseskälte versammelten sich am Samstagnachmittag rund 60 Menschen in den engen Altstadtgassen zwischen der Rosen- und Scheunengasse, darunter der Oberbürgermeister Manfred Wagner, Klaus Petri vom Magistrat, Stadtverordnete, Mitglieder von Wetzlar erinnert und vor allem Menschen aus dem Familienkreis von Heinrich Mootz, zu dessen Ehren eine Informationstafel am Haus Rosengasse 11 feierlich enthüllt wurde. Der Malermeister Heinrich Mootz lebte und arbeitete dort und [...]

Gedenkveranstaltung zu den Reichspogromen

Anlässlich der reichsweiten Schändung der Synagogen, der Zerstörung jüdischer Geschäfte und Einrichtungen, sowie der Verfolgung von jüdischen Mitbürgern während der Reichspogrome im November 1938 wird auch in Wetzlar eine Gedenkfeier ausgerichtet. Sie findet am Ort der ehemaligen Wetzlarer Synagoge in der Pfannenstielsgasse statt, die in der Nacht zum 10. November 1938 zerstört wurde. Ein Abbrennen des Gebäudes – wie es an vielen anderen Orten geschehen ist – verhinderte der benachbarte Brauereibesitzer Waldschmidt, der ein Übergreifen [...]

Gedenktafelenthüllung am 07.10.2022

Gedenktafel für Ernst Leitz II und sein Engagement für Demokratie und jüdische Mitmenschen Etwa 85 Menschen folgten am Fr., 7. Oktober 2022, der Einladung zur Gedenktafelenthüllung vor dem Neuen Rathaus und fanden sich gegen 16:00 Uhr im Sitzungssaal der Stadtverordneten ein, wo sie Ernst Richter (Vorsitzender von Wetzlar erinnert e.V.) im Namen der Tafelstifter begrüßte. Diese sind neben seinem Verein der Magistrat der Stadt Wetzlar, die Ernst Leitz Stiftung sowie Leica Camera und Leica [...]

Wir trauern um Doris Ebertz

Eine Frau, die für Wetzlar viel bewegte Wetzlar, den 04.07.2022 . Frau Ebertz hat in Wetzlar viel bewegt. Sie es bei dem Erhalt der Wetzlarer Altstadt oder bei der Denkpflege oder für die städtischen Museen in der Lahnstadt. Zunächst an der Seite ihres Mannes Walter hatte sie sich aber nicht nur um die schönsten und erhaltenswertenden Dinge in der Stadt Wetzlar gekümmert, sondern sich auch auf die Spurensuche zur dunkelsten Epoche der deutschen Geschichte – [...]

Die dunkle Geschichte des Weilmünsterer Krankenhauses

Hier in Weilmünster vor 80 Jahren Schülerinnen und Schüler der Weiltalschule präsentieren theatrale Collage von Opfern und Tätern zum NS-Krankenmord in Weilmünster WEILBURG/WEILMÜNSTER, den 03.07.2022 . Seit dem 1. Juli setzt sich die Schulklasse G9a der Weiltalschule Weilmünster intensiv mit dem dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte auseinander: Dem Mord an Menschen mit Behinderung während des Nationalsozialismus. (WEILMÜNSTER). „Vor 80 Jahren geschah hier – genau an diesem Ort – Ungeheuerliches, Grausames und Unvorstellbares. Gezielt und planvoll [...]

Gedenktafelenthüllung am 21.05.2022

WETZLAR | Am 21. Mai 2022 nahmen knapp 50 Menschen in Niedergirmes an gleich zwei Enthüllungen von Gedenktafel zu den Ereignissen der NS-Zeit teil. Es handelt sich um die Tafel 9: Zum Gräberfeld für Zwangsarbeiter*innen vor dem Friedhof in Niedergirmes Tafel 10: Über das Jüdische Getto 1942 in der Jahnstraße Zu den Tafelstifter*innen gehörten Viola Krause (Volksbund Hessen), Dr. Hartmut Sitzler (ev. Kirchenkreis an Lahn und Dill), Pfarrer Peter Hofacker (Pfarrei Unsere liebe Frau [...]

Ja zu Stolpersteinen in Weilburg

Wetzlar erinnert unterstützt die Initiative von Weilburg erinnert Am 12. Mai hat das Stadtparlament in Weilburg entscheiden, wie die barocke Residenzstadt an der Lahn mit dem Gedenken an die vertriebenen und ermordeten jüdischen Mitbürger*innen umgehen soll. Demnach soll auf die Verlegung von Stolpersteinen verzichtet werden. Wetzlar, den 13.05.2022 Die Initiative für die Verlegung von Stolpersteinen ist auf Weilburg erinnert e.V. zurückzuführen, als der Verein vor zwei Jahren mehrere zweckgebundene Spenden in Höhe von rund [...]

Holocaust-Gedenken

Gedenkstunde am Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus Bürger zu einem deutlichen »Nie wieder!« aufgefordert Es versammelten sich Vertreter*innen der Wetzlarer Stadtgesellschaft  am 1987 errichteten Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus für die Opfer des Nationalsozialismus im Rosengärtchen zum Holocaust-Gedenktag. Stadtverordnetenvorsteher Udo Volck begrüßte die rund 50 teilnehmenden Personen mit den Worten: »Antisemitismus und Rassismus entgegenzutreten, ist unsere tägliche Aufgabe«. Matthias Siegel von der Musikschule Wetzlar sorgte mit der Trompete für eine musikalische Umrahmung [...]

Kategorien: Gedenken|Schlagwörter: |
Nach oben