
Gedenken
Den Opfern des NS ein Gesicht geben
Den Opfern des NS ein Gesicht geben
Tafel zum »Ochsenfest 1933«
EINLADUNG zur Gedenktafelenthüllung zum das Ochsenfest 1933 – Eine Inszenierung der Nazis, um die Bauern zu gewinnen Samstag, den 15. Juli 2023 zwischen 15:00 und 17:00 Uhr Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Arnold-Spruck-Haus der HWK Wiesbaden Treffpunkt um 15:00 Uhr Am Lahnsteg an der Bachweide Lahnbrücke für Fußgänger und Radfahrer 15:00 Uhr: Tafelenthüllung am Lahnsteg an der Bachweide Die Vertreter*innen der Tafelstifter ziehen das rote Tuch von der Tafel danach gemeinsamer Fußweg zum Dillsteg [...]
90. Jahrestag Zerschlagung der freien Gewerkschaften
2. Mai 1933: Besetzung der Gewerkschaftshäuser – Verhaftung der Gewerkschafter 2. Mai 2023: Vortrag zu den Ereignissen im Frühjahr 1933 des Historikers Prof. Dr. Michael Schneider Warum war es den Nazis so wichtig, die Gewerkschaften zu vernichten? Und wie sähe heute eine Welt ohne Gewerkschaften aus? 16:00 Uhr: Treffpunkt vor dem Büro des Kinderschutzbundes Niedergirmes Niedergirmeser Weg 1 | D 35576 Wetzlar Fortsetzung der Veranstaltung im Foyer der enwag Hermannsteiner Straße 1 | D [...]
Podiumsdiskussion zur Landtagswahl 2023
90 Jahre nach dem Ermächtigungsgesetz am 24. März 1933 • Wie konnte das damals geschehen? • Welche Lehren ziehen wir daraus heute? Fr. 24. März 2023, Beginn: 19.00 Uhr Nachbarschaftszentrum Westend Für das Podium hatten zugesagt die Direktkandidat*innen für die Landtagswahl: • Cirsten Kunz (SPD), • Emely Green (B 90 Die Grünen), • MdL Dr. Matthias Büger (FDP), • Christiane Ohnacker (Die Linke), • Oliver Förster (Die Partei); und Klaus Breidsprecher i.V. für den [...]
78. Jahrestag der Befreiung Hadamars
Aufzeichnung des Livestreams der Gedenkveranstaltung zum 78. Jahrestag der Befreiung der Gefangenen in der Tötungsanstalt Hadamar am So., 26. März 2023 Am 26. März 1945 befreiten US-amerikanische Soldaten die überlebenden Patient*innen der damaligen Landesheilanstalt und beendeten den dortigen systematischen Krankenmord. Wir erinnern in unserer Gedenkveranstaltung an die Menschen, die im Rahmen der nationalsozialistischen »Euthanasie« verfolgt und ermordet wurden. Zudem kann die Gedenkstätte Hadamar im Jahr 2023 auf ihr 40-jähriges Bestehen zurückblicken. Wir erlauben uns [...]
Holocaust-Gedenken
Gedenkstunde am Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus Bürger zu einem deutlichen »Nie wieder!« aufgefordert Es versammelten sich Vertreter*innen der Wetzlarer Stadtgesellschaft am 1987 errichteten Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus für die Opfer des Nationalsozialismus im Rosengärtchen zum Holocaust-Gedenktag. Stadtverordnetenvorsteher Udo Volck begrüßte die rund 50 teilnehmenden Personen mit den Worten: »Antisemitismus und Rassismus entgegenzutreten, ist unsere tägliche Aufgabe«. Martin Zörb, sorgte mit dem Saxophon für eine musikalische Umrahmung der Veranstaltung. Schüler aus [...]
Gedenktafelenthüllungen am 10.03.2023
Die Präsentation von drei Tafeln zu den Ereignissen der NS-Zeit:1. Zwangsarbeiterlager der Fa. Leitz auf der Lahninsel2. Leitzbaracken für italienische Fremdarbeiter vor dem Franzis3. NS-Rüstungsproduktion im HausertorstollenAm Fr., den 10. März trafen sich rund 80 Menschen, um gemeinsam mit den Tafelstiftern von drei Tafeln an der Enthüllungszermonie teilzunehmen. Die Veranstaltung begann auf der Lahninsel, wo Vertreter*innen der Tafelstifter die erste Tafel enthüllten. Danach erfolgte eine zweite Enthüllung in der Franziskanerstraße und eine Veranstaltung im Franzis, [...]
Gedenktafelenthüllung am 17.12.2022
»Die im Dunkeln, sieht man nicht« Tafelenthüllung zu Ehren von Heinrich Mootz Trotz Eiseskälte versammelten sich am Samstagnachmittag rund 60 Menschen in den engen Altstadtgassen zwischen der Rosen- und Scheunengasse, darunter der Oberbürgermeister Manfred Wagner, Klaus Petri vom Magistrat, Stadtverordnete, Mitglieder von Wetzlar erinnert und vor allem Menschen aus dem Familienkreis von Heinrich Mootz, zu dessen Ehren eine Informationstafel am Haus Rosengasse 11 feierlich enthüllt wurde. Der Malermeister Heinrich Mootz lebte und arbeitete dort und [...]
Gedenkveranstaltung zu den Reichspogromen
Anlässlich der reichsweiten Schändung der Synagogen, der Zerstörung jüdischer Geschäfte und Einrichtungen, sowie der Verfolgung von jüdischen Mitbürgern während der Reichspogrome im November 1938 wird auch in Wetzlar eine Gedenkfeier ausgerichtet. Sie findet am Ort der ehemaligen Wetzlarer Synagoge in der Pfannenstielsgasse statt, die in der Nacht zum 10. November 1938 zerstört wurde. Ein Abbrennen des Gebäudes – wie es an vielen anderen Orten geschehen ist – verhinderte der benachbarte Brauereibesitzer Waldschmidt, der ein Übergreifen [...]
Gedenktafelenthüllung am 07.10.2022
Gedenktafel für Ernst Leitz II und sein Engagement für Demokratie und jüdische Mitmenschen Etwa 85 Menschen folgten am Fr., 7. Oktober 2022, der Einladung zur Gedenktafelenthüllung vor dem Neuen Rathaus und fanden sich gegen 16:00 Uhr im Sitzungssaal der Stadtverordneten ein, wo sie Ernst Richter (Vorsitzender von Wetzlar erinnert e.V.) im Namen der Tafelstifter begrüßte. Diese sind neben seinem Verein der Magistrat der Stadt Wetzlar, die Ernst Leitz Stiftung sowie Leica Camera und Leica [...]
Wir trauern um Doris Ebertz
Eine Frau, die für Wetzlar viel bewegte Wetzlar, den 04.07.2022 . Frau Ebertz hat in Wetzlar viel bewegt. Sie es bei dem Erhalt der Wetzlarer Altstadt oder bei der Denkpflege oder für die städtischen Museen in der Lahnstadt. Zunächst an der Seite ihres Mannes Walter hatte sie sich aber nicht nur um die schönsten und erhaltenswertenden Dinge in der Stadt Wetzlar gekümmert, sondern sich auch auf die Spurensuche zur dunkelsten Epoche der deutschen Geschichte – [...]
Die dunkle Geschichte des Weilmünsterer Krankenhauses
Hier in Weilmünster vor 80 Jahren Schülerinnen und Schüler der Weiltalschule präsentieren theatrale Collage von Opfern und Tätern zum NS-Krankenmord in Weilmünster WEILBURG/WEILMÜNSTER, den 03.07.2022 . Seit dem 1. Juli setzt sich die Schulklasse G9a der Weiltalschule Weilmünster intensiv mit dem dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte auseinander: Dem Mord an Menschen mit Behinderung während des Nationalsozialismus. (WEILMÜNSTER). „Vor 80 Jahren geschah hier – genau an diesem Ort – Ungeheuerliches, Grausames und Unvorstellbares. Gezielt und planvoll [...]
Gedenktafelenthüllung am 21.05.2022
WETZLAR | Am 21. Mai 2022 nahmen knapp 50 Menschen in Niedergirmes an gleich zwei Enthüllungen von Gedenktafel zu den Ereignissen der NS-Zeit teil. Es handelt sich um die Tafel 9: Zum Gräberfeld für Zwangsarbeiter*innen vor dem Friedhof in Niedergirmes Tafel 10: Über das Jüdische Getto 1942 in der Jahnstraße Zu den Tafelstifter*innen gehörten Viola Krause (Volksbund Hessen), Dr. Hartmut Sitzler (ev. Kirchenkreis an Lahn und Dill), Pfarrer Peter Hofacker (Pfarrei Unsere liebe Frau [...]
Ja zu Stolpersteinen in Weilburg
Wetzlar erinnert unterstützt die Initiative von Weilburg erinnert Am 12. Mai hat das Stadtparlament in Weilburg entscheiden, wie die barocke Residenzstadt an der Lahn mit dem Gedenken an die vertriebenen und ermordeten jüdischen Mitbürger*innen umgehen soll. Demnach soll auf die Verlegung von Stolpersteinen verzichtet werden. Wetzlar, den 13.05.2022 Die Initiative für die Verlegung von Stolpersteinen ist auf Weilburg erinnert e.V. zurückzuführen, als der Verein vor zwei Jahren mehrere zweckgebundene Spenden in Höhe von rund [...]
Holocaust-Gedenken
Gedenkstunde am Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus Bürger zu einem deutlichen »Nie wieder!« aufgefordert Es versammelten sich Vertreter*innen der Wetzlarer Stadtgesellschaft am 1987 errichteten Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus für die Opfer des Nationalsozialismus im Rosengärtchen zum Holocaust-Gedenktag. Stadtverordnetenvorsteher Udo Volck begrüßte die rund 50 teilnehmenden Personen mit den Worten: »Antisemitismus und Rassismus entgegenzutreten, ist unsere tägliche Aufgabe«. Matthias Siegel von der Musikschule Wetzlar sorgte mit der Trompete für eine musikalische Umrahmung [...]
Dr. Eva Umlauf
»Die Nummer ist ein Teil von mir geworden« Auschwitz-Überlebende zu Gast in Wetzlar Knapp 100 Besucher*innen waren am 11. November der Einladung von WETZLAR ERINNERT e.V. in die Stadtbibliothek gefolgt, um zu hören, was Dr. Eva Umlauf ihnen zu sagen hatte. Man sieht ihr nicht an, dass sie eine Holocaustüberlebende ist, so jugendlich wirkt sie. In dem nachfolgenden Aufklappmenü finden Sie einen Veranstaltungsbericht und Bilder von der Begegnung mit Dr. Umlauf in der Stadtbibliothek. [...]
Gedenken an die Reichspogrome 2021
Ein Rückblick auf das Jahr 1938 am 9. November 2021: Mahnungen anlässlich verstärktem Antisemitismus Dem Antisemitismus in all seinen Formen entgegen treten – dazu hat Wetzlars Oberbürgermeister Manfred Wagner die Bürger aufgefordert. Rund 100 Menschen gedachten am Abend des 9. November 2021 bei der jährlichen Gedenkfeier vor der ehemaligen Synagoge in der Pfannenstielsgasse der jüdischen Opfer der Reichspogromnacht am 9. November 1938. »Es darf kein Ende des Erinnerns geben«, sagte der SPD-Politiker. Die Verbrechen [...]
Gedenktafelenthüllung am 27.10.2021
WETZLAR | Am 27. Oktober 2021 trafen sich 55 Menschen auf dem Hof vor dem Aldefeldschen Haus, um der Enthüllung der achten Gedenktafel zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar beizuwohnen. Die von WETZLAR ERINNERT e.V. initiierten Tafeln sollen einmal auf 22 Schilder in der ganzen Stadt anwachsen. Damit soll im Alltag auf die Verbrechen der Nazis hingewiesen werden. Zu dem Kreis der Stifter dieser Tafel gehören neben dem Magistrat der Stadt Wetzlar und [...]
Unternehmen »Barbarossa«
Gedenken und Erforschung von Schicksalen im Zweiten Weltkrieg Mahnung für Frieden und Völkerverständigung Am 22. Juni 2021 jährte sich zum 80sten Mal der Überfall der Deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion. In einer Gedenkstunde gedachten rund 150 Menschen in Wetzlar diesem Ereignis und mahnten für Frieden in Europa. Hierzu aufgerufen hatten der Evangelische Kirchenkreis an Lahn und Dill sowie WETZLAR ERINNERT e.V. »Ein ›Pilgerweg des Gerechten Friedens‹ durch Gassen und Gärten des alten Arbeiterviertels in [...]
Unternehmen »Barbarossa«
1941–2021: Der Überfall der Deutschen Wehrmacht vor 80 Jahren am 22. Juni Das Unternehmen »Barbarossa« – oder die große Vernichtung Vor 80 Jahren, am 22. Juni 1941, überfiel die deutsche Wehrmacht die damalige Sowjetunion. Ohne Kriegserklärung griffen über drei Millionen deutsche Soldaten zwischen Ostsee und Schwarzem Meer an. Unter dem Decknamen »Barbarossa« war dieser Angriffskrieg seit Dezember 1940 von Adolf Hitler und der Führung der deutschen Wehrmacht vorbereitet worden. Ziel war es, neuen Siedlungsraum [...]
Gedenktafelenthüllung am Aldefeldschen Haus
WETZLAR ERINNERT hat in Abstimmung mit den jeweiligen Tafelstiftern zwei neue Gedenktafeln errichtet. Eine wurde vor dem Aldefeldschen Haus (Ecke Hauser- / Haarbachstraße) errichtet. Dort befand sich zwischen 1941 und 1945 eine GESTAPO-Verhörstelle. Mit der anderen Tafel wurde die erste der Gedenktafeln zu Ereignissen der NS-Zeit am ehemaligen Gewerkschaftshaus in Niedergirmes (Niedergirmeser Weg 1) ausgetauscht. Tafel 8 zur GESTAPO-Verhörstelle Die Tafel vor dem Aldefeldschen Haus bezieht sich auf die Verhörstelle der GESTAPO Frankfurt, die [...]
Gedenken zum Terroranschlag in Hanau
Mahnwache zum Jahrestag des Attentats 19. Februar 2022, 19:00 Uhr Domplatz Wetzlar Wir möchten der Opfer des Anschlags vom 19. Februar 2020 in Hanau gedenken: Ferhat Unvar Mercedes Kierpacz Sedat Gürbüz Gökhan Gültekin Hamza Kurtović Kaloyan Velkov Vili Viorel Păun Said Nesar Hashemi Fatih Saraçoğlu Einzelheiten zur Mahnwache und Aufrufer
LAG-Erklärung zu Pandmie & Verschwörer
Über die Notwendigkeit der Erinnerung an die Shoah Das Jahr 2020 war ein tiefer Einschnitt, ein Virus hat unser Leben verändert. Das gesellschaftliche und kulturelle Leben ist fast zum Erliegen gekommen – weltweit. Viele der geplanten Veranstaltungen mussten abgesagt werden. Unsere Treffen konnten nicht stattfinden. Die Menschen leiden, aber sie leiden in unterschiedlichem Maße. Die Krise verschärft die bestehenden sozialen Missstände und zeigt gesellschaftliche Probleme wie unter einem Brennglas: Gesellschaftliche Benachteiligung durch niedrige Löhne [...]
Antikriegstag 2020
Erklärung des DGB 75 Jahre nach Ende des Kriegs »Nie wieder Krieg! In die Zukunft investieren statt aufrüsten!« Seit 1957 wird am 1. September an die Schrecken des Ersten und Zweiten Weltkriegs sowie an die schrecklichen Folgen von Krieg, Gewalt und Faschismus erinnert. An jedem 1. September machen auch der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften seitdem deutlich: Die deutschen Gewerkschaften stehen für Frieden, Demokratie und Freiheit. Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg! In [...]
Verfilmung von Zeitzeugenberichten
Sind Sie schon 80 oder älter und erlebten Ihre Kindheit in Wetzlar? Dann würden wir Sie gerne als Filmstar gewinnen! WETZLAR ERINNERT e.V. und das Videoprojekt hessencam möchten gerne bis Jahresende Zeitzeugenberichte von Menschen per Film erfassen, die ihre Kindheit bzw. Jugend in Wetzlar verbracht haben. Die Filme sollen dazu dienen, es den nachwachsenden Generationen zu ermöglichen, sich von dem, was damals geschah, ein Bild machen zu können. Wenn Sie Interesse haben, an diesem Projekt [...]
Bericht vom Auftakttreffen am 21.09.2020
Zeitzeugen vom Ende des Krieges erzählen! Frauen und Männer, die als Kinder die Nazizeit erlebten, versammelten sich am 21.09.2020 im Nachbarschaftszentrum Niedergirmes Ziel der Veranstaltung war es, die angesprochenen Zeitzeugen*innen mit den Akteuren dieses Projektes bekannt zu machen. Gleichzeitig konnten die Akteure von hessencam und WETZLAR ERINNERT e.V. erfahren, über welche Ereignisse die Zeitzeugen*innen in den geplanten Interviews berichten könnten. Ein Bericht von Klaus Petri Ein Treffen zum Kennenlernen bildete den Auftakt zum Zeitzeugen/-innen-Projekt des [...]