WETZLAR ERINNERT e.V.
Banner Gedenken Kerzen

Gedenken
Den Opfern des NS ein Gesicht geben

Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar

Warum wir die Gedenktafeln zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen Petra Kern Vorsitzende der Geschäftsführung Die Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar unterstützt das Anbringen einer Gedenktafel zur Erinnerung an das seinerzeit auf dem heutigen Agentur-Gelände befindliche Zwangsarbeiterlager der Firma Hensoldt & Söhne Optische Werke AG. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung der regionalen NS-Vergangenheit und zur Würdigung der Opfer, die hier unter Zwang arbeiten mussten. Als Bundesagentur für Arbeit tragen wir eine besondere Verantwortung, [...]

Gedenktafel 20 Lager Hensoldtstraße der Fa. Hensoldt AG

Zwangsarbeiterlager der Fa. Moritz Hensoldt & Söhne Optische Werke AG Tafel 20: Das Lager Hensoldtstraße Die Fa. M. Hensoldt & Söhne unterhielt insgesamt fünf solcher Lager: Das Idinglager sowie die Lager Garbenheim, Lahn, Güllgasse und dieses, das Lager Hensoldtstraße. Während des NS-Regimes wurden aus ganz Europa fast 10.000 Menschen verschleppt, die von 1939 bis 1945 in der Stadt und dem Altkreis Wetzlar Zwangsarbeit leisten mussten. Die Menschen kamen aus 24 Nationen. Die Standorte der [...]

Landrat Carsten Braun (LDK)

Warum der Lahn-Dill-Kreis als kommunaler Schulträger dem Kreis der Tafelstifter beigetreten ist: Statement von Carsten Braun, Landrat des Lahn-Dill-Kreises Gedenktafeln sind Stolpersteine. Stolpersteine deswegen, weil sie uns in unserem alltäglichen Gang aus dem Tritt bringen und das Weitergehen scheinbar hindern oder verzögern. Warum ist das wichtig? »Ein Volk, das seine Vergangenheit vergisst, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.« hat der jüdische Religionswissenschaftler Pinchas Lapide so treffend, so unbequem, aber auch so notwendig formuliert. Und [...]

Gedenktafel 19 Idinglager der Fa. Hensoldt AG

Zwangsarbeiterlager der Fa. Moritz Hensoldt & Söhne Optische Werke AG Tafel 19: Das Idinglager Die Fa. M. Hensoldt & Söhne unterhielt insgesamt fünf solcher Lager: Dieses, das Idinglager, sowie die Lager Garbenheim, Lahn, Güllgasse und Hensoldtstraße. Während des NS-Regimes wurden aus ganz Europa fast 10.000 Menschen verschleppt, die von 1939 bis 1945 in der Stadt und dem Altkreis Wetzlar Zwangsarbeit leisten mussten. Die Menschen kamen aus 24 Nationen. Die Standorte der beiden – den [...]

HENSOLDT Optronics GmbH

Warum wir die Gedenktafeln zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen Christina Canitz, Geschäftsführerin Mit der Gedenktafel machen wir einen Teil der Geschichte sichtbar. Mit der Enthüllung dieser Tafel erinnern wir an die Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die während des Zweiten Weltkriegs für das damalige Unternehmen M. Hensoldt & Söhne unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten mussten. Das Unternehmen ging 1928 an das Stiftungsunternehmen Carl Zeiss. Die historische Verantwortung bleibt. Die heutige HENSOLDT AG blickt auf [...]

Dr. med. Ullrich Waldschmidt

Warum ich die Gedenktafeln zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstütze und ein persönliches Interesse an diesen beiden Tafeln habe Es ist noch lange nicht vorbei. Wenngleich die Täter, Kommandeure oder deren willfährige Lakaien nicht mehr am Leben sind; wenngleich deren Opfer, die Unsagbares erdulden mussten, immer weniger werden und bald keinen Bericht mehr ablegen werden können; so bleiben doch Zeugnisse der Unmenschlichkeit für uns Gegenwärtige greif- und begreifbar. Es sind die Orte wie [...]

Gedenktafelenthüllungen am 04.04.2025

Zur Erinnerung an die Zwangsarbeiterlager der Fa. M. Hensoldt & Söhne Optische Werke AG 50 Menschen versammelten sich am Freitag den 4. April 2025, um insgesamt drei neue Gedenktafeln zu den Ereignissen der NS-Zeit zu enthüllen. Diese neuen Tafeln an der Straßenecke Sophien-/Seibertstraße und entlang der Moritz-Hensoldt-Straße weisen auf zwei der insgesamt fünf Zwangsarbeiterlager der Fa. M. Hensoldt & Söhne – Optische Werke AG hin, in denen mehr als 450 Zivilisten aus den von [...]

Zweitzeugen – 06. Februar 2025: Lesung aus dem Buch »Wieder Mensch sein«

Erinnerungen des Holocaust-Überlebenden Abram Korn Lesung am Johanneum Gymnasium, Herborn WETZLAR/HERBORN den 06.02.2025 Der Zeitzeugenbericht des Holocaust-Überlebenden Abram Korn (1923–1972) lag seit 1995 gedruckt auf Englisch als »Abe's Story« vor, erschienen bei Longstreet Press, Marietta, Georgia, USA. Die Übersetzung konnte erst 2021 als Bestandteil der Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins, 52. Band, S.155–312, realisiert werden. Aus dieser Übersetzung lasen Jochen Graf und Thomas Welling vor Schülern der Q2 Geschichte des Johanneum Gymnasium, Herborn. Wir alle [...]

Zum Holocaustgedenktag 2025

RememberRING Theater „remembeRING. Besser ist, wenn du nix weißt.“ Eine Geschichte von Verlust, Erinnerung und Weitergabe Mo., 27. Januar 2025 | 19:30 bis 21:00 Uhr Stadthalle Weilburg Eine Veranstaltung von Weilburg erinnert e.V. remembeRING ist ein Theaterstück über das Suchen nach Antworten. Es erzählt bruchstückhaft die Geschichte einer Familie vor, während und nach der Shoah. Von Liora Hilb und Miriam Locker für Jugendliche und Erwachsene mit Liora Hilb und Stella Hilb Regie, Video: Sabine [...]

Zweitzeugen – 21. März 2024: Lesung aus dem Buch »Wieder Mensch sein«

Erinnerungen des Holocaust-Überlebenden Abram Korn Neues Veranstaltungsformat für Lesungen an Schulen WETZLAR/GERMERSHEIM den 21.03.2024 Der Zeitzeugenbericht des Holocaust-Überlebenden Abram Korn (1923–1972) lag seit 1995 gedruckt auf Englisch als »Abe's Story« vor, erschienen bei Longstreet Press, Marietta, Georgia, USA. Die Übersetzung konnte erst 2021 als Bestandteil der Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins, 52. Band, S.155–312, realisiert werden. Kurz darauf entstand die Idee zu einer öffentlichen Lesung aus dieser Übersetzung, da nicht zuletzt ein Bezug zur Stadt [...]

Goetheschule

Warum die Goetheschule Wetzlar die Gedenktafel für Dr. Christian Wilhelm Mackauer mitinitiiert hat Annette Kerkemeyer Schulleiterin der Goetheschule Wetzlar »Schule der Zukunft« – so titelt u.a. das Hessische Kultusministerium auf seiner Homepage, um auf die Notwendigkeit hinzuweisen, dass angesichts der rasanten Veränderung der Lebenswelt des 21. Jahrhunderts Schule und Unterricht zukunftsorientiert gedacht werden müssen. Daneben ist aber auch ein Blick auf »Schule in der Vergangenheit« notwendig, um gegenwärtige politische sowie gesellschaftliche Prozesse zu reflektieren [...]

Landrat Wolfgang Schuster (LDK)

Warum der Lahn-Dill-Kreis als kommunaler Schulträger dem Kreis der Tafelstifter beigetreten ist: Statement von Wolfgang Schuster, Landrat des Lahn-Dill-Kreises Mit der Wahl und Ernennung Hitlers zum Reichskanzler konzentrierten sich die Nationalsozialisten im abgestimmten Zusammenspiel von Propaganda und Terror. Ziel war zunächst die Ausschaltung der Opposition und Gewerkschaften, doch ihre Politik zielte von Anfang an auf die rasche Ausgrenzung der Juden aus allen Gesellschafts- und Lebensbereichen. Die Entfernung Christian Wilhelm Mackauer aus dem Schuldienst der [...]

The College at the University of Chicago (USA)

Warum das College der Univerity of Chicago die Gedenktafel für Christian Wilhelm Mackauer unterstützt: Statements von Elisabeth Clemens und Professor John Boyer als Videobotschaft The College At The University of Chicago Prof. Elisabeth Clemens Professorin für Soziologie an der University of Chicago Wir freuen uns, gemeinsam mit den Lehrkräften und Schülern der Goetheschule Wetzlar das außergewöhnliche Leben von Dr. Christian Mackauer und Clara Mackauer zu feiern. Ich bin Elisabeth Clemens, ein Mitglied [...]

Gedenktafel 18 Christian Wilhelm Mackauer

Ein Lehrer, der von den Nazis aus seiner Schule vertrieben wurde, weil er sich weigerte, sich von seiner jüdischen Frau zu trennen Tafel 18: Zu Ehren für Christian Wilhelm Mackauer Mackauer war zwischen 1934 und 1937 Lehrer für Latein, Geschichte und Altgriechisch an der Goetheschule in Wetzlar. Doch dies nicht freiwillig: Seine Frau selbst war konfessionslos, ihre Eltern jedoch jüdischen Glaubens. Es ist stark davon auszugehen, dass rassenideologische Gründe ausschlaggebend für seine Zwangsversetzung an [...]

Europäische Akademie der Arbeit, Frankfurt

Warum unsere Akademie die Gedenktafel für Christian Wilhelm Mackauer unterstützt: Statement von Prof. Dr. Martin Allespach, Direktor und Leiter der europäischen Akademie für Arbeit in Frankfurt Dass die Europäische Akademie der Arbeit (EAdA) heute besteht und bereits ihr 100. Jubiläum feiern konnte, ist keine Selbstverständlichkeit. Als die Akademie der Arbeit 1921 gegründet wurde, war die erste deutsche Republik noch jung und beständigen Angriffen der Reaktion ausgesetzt. Die Arbeiterbewegung war die tragende Säule dieser Republik, doch [...]

Bewegende Lesung zum Holocaust-Gedenktag 2024

Die Geschichte von Abe Korn * 15.03.1923 in Lipno (Polen) | † 07.08.1972 Augusta (Georgia, USA) Lesung mit Chris Sima & Irmgard Mende Musikalische Begleitung: Ina Steger Fr., 26.01.2024, Einlass 18.30 Uhr Stadtbibliothek Wetzlar Bahnhofstraße 6 | D 35576 Wetzlar Eintritt frei Wie ein Wunder überlebt Abram Korn den Faschismus. Als polnischer Jude muss er zwischen 1939 und 1945 leidvoll erfahren, was es bedeutet, aus Sicht der Nazis ein »Untermensch« zu sein. Sein Martyrium [...]

Der heutige Eigner des Hauses der Familie Sauer

Warum unsere Familie die Gedenktafel für Jakob Sauer unterstützt: Statement von Jens Kraft heutiger Hausbesitzer Mein Vater wurde im Jahre 1977 Besitzer des Hauses Am Geilberg 4 und bereits seit meiner Kindheit ist mir die Geschichte zu diesem Haus und des Herrn Sauer bekannt. Eben diese Geschichte begleitet mich nun bereits mein ganzes Leben. Immer wieder durfte ich Menschen kennen lernen, die Herrn Sauer aus vergangenen Tagen noch kannten oder eben dieses Haus noch [...]

Gedenktafelenthüllungen am 29.02.2024

Zu Ehren von Christian Wilhelm Mackauer der von den Nazis als Lehrer aus seiner Schule vertrieben wurde Am 29. Februar 2024 fand die Enthüllung der 18. Gedenktafel für Christian Wilhelm Mackauer an der Goetheschule Wetzlar statt. Rund 200 Menschen nahmen an der Feierstunde in der Schulaula und der Tafelenthüllung vor der Schule teil. Wir werden hier nun schrittweise noch die Reden der Tafelstifter aufnehmen, sobald sie bei uns eingegangen sind. Einzelheiten zur Veranstaltung und [...]

Gedenktafel 17 für Jakob Sauer

Zu Ehren von Jakob Sauer Willkür und Terror prägten die NS-Justiz Tafel 17: Zu Gedenken an Jakob Sauer, der einen Tag vor dem Einmarsch der Amerikaner erhängt wurde Eine Doppeltafel an der Bergstraße und eine weitere Tafel an der Frankfurter Straße informieren über das Schicksal des Wetzlarer Bürgers und Buderus-Mitarbeiters Jakob Sauer, der von den Nazis am 27. März 1945 mit 65 Jahren zum Tode verurteilt wurde. Die Tafeln zu Ehren von Jakob Sauer [...]

Gedenktafelenthüllungen am 16.12.2023

Zu Ehren von Jakob Sauer den die Nazis am Tag vor dem Einmarsch der US-Armee erhängten Am Sa., den 16. März 23, trafen sich rund 50 Menschen, um gemeinsam mit den Stiftern diese Tafel zu enthüllen. Treffpunkt war der Alte Wetzlarer Friedhof Besucher*innenparkplatz vor dem Friedhofseingang an der Bergstraße Bergstraße 60 | D 35578 Wetzlar Im nachfolgenden finden Sie Berichte, Bilder und Statements von dieser Veranstaltung. Zur Betrachtung nutzen Sie bitte die nachfolgenden Aufklappfelder [...]

Gedenktafel 17 Jakob Sauer

Wetzlar am 27. März 1945 Die Hinrichtung von Jakob Sauer, kurz bevor die US-Armee Wetzlar befreite Tafel 17: EinTag vor dem Einmarsch der US-Streitkräfte erhängten die Nazis den 65-Jährigen Buderus-Angestellten. Eine Doppeltafeln vor dem Eingang zum Alten Friedhof in der Bergstraße und eine weitere Tafel an der Bushaltestelle »Polizeistation – Alter Friedhof« in der Frankfurter Straße weisen auf das Schicksal von Jakob Sauer hin. Der 65-Jährige wurde auf Anweisung des NSDAP-Kreisleiters Wilhelm Haus an [...]

Die heutigen Nachbarn am Haus von Jakob Sauer

Warum unsere Familie die Gedenktafel für Jakob Sauer unterstützt: Statement von Klaus Kirdorf für die Familie Kirdorf Meine Familie unterstützt die Aufstellung einer Gedenktafel für Jakob Sauer am Eingang zum Alten Friedhof. Nach unserer Meinung ist es auch heute noch wichtig, dass Nazi-Verbrechen sichtbar bleiben. Meine Frau hat die Folgen des Zweiten Weltkriegs als Flüchtlingskind erlebt und ich hautnah in meiner Geburtsstadt Wiesbaden den Bombenterror. Schon als Kind fielen mir im Fotoalbum meines Vaters [...]

»Und weil der Mensch ein Mensch ist!

Lager • Lieder • Widerstand DIE GRENZGÄNGER Do., 12. Oktober 2023, 19:30 Uhr Kulturzentrum FRANZIS Abschluss des Veranstaltungskanons 1933 – 2023 90 Jahre »Machtübergabe an die Nazis 1933« Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zu den Ereignissen der Machtübergabe an die Nazis vor 90 Jahren unterstützt der Deutsche Gewerkschaftsbund das Konzert der GRENZGÄNGER am Donnerstag, den 12. November 2023 im Wetzlarer Kulturzentrum FRANZIS. Auch wir von WETZLAR ERINNERT e.V. möchten dieses Veranstaltung bewerben, weil sie einen [...]

Kategorien: Aktuelles, Gedenken, Veranstaltung|Schlagwörter: |

Sackhüpfen

auf dem Ochsenfest 1933 Seit dem Ochsenfest von 1902 sollten die Kinder nicht zu kurz kommen. So auch 1933. Die Wetzlarer Schulen gaben am Samstag ab 11 Uhr schulfrei. Am Montag fand gar kein Unterricht statt. Der Montagnachmittag war der traditionellen »Kinderbelustigung« auf dem Festplatz gewidmet. Dabei ging es um vertraute, die jugendliche Kraft und Geschicklichkeit fordernde, vor allem aber der allgemeinen Heiterkeit dienende Spiele. Die Attraktion für die Jungen war das Erklimmen eines [...]

NEU: Gedenktafeln im Nordkreis – 1. Tafel in Herborn

IG Metall initiiert Gedenktafelprojekt für den nördlichen Teil des LDK Erste Tafel zu Ehren von Adolf Kunz am 17. Juli 2023 in Herborn Burg enthüllt HERBORN : Auf Initiative ihres Senior*innenkreis hat die IG Metall-Geschäftsstelle in Herborn mit ihre Planung begonnen, im nördlichen Lahn-Dill-Kreis Gedenktafeln zu Ereignissen der NS-Zeit nach dem Muster unserer Tafeln in der Stadt Wetzlar zu initiieren und je nach Thema und Standort dieser Tafeln dafür einen geeignetem Tafelstifterkreis zu gewinnen. [...]

Nach oben