WETZLAR ERINNERT e.V.

Wetzlar erinnert e.V.
Nachrichten

Initiative: »Stolperstein für Jakob Sauer«

Plädoyer für die Verlegung eines neuen Stolpersteins für den Mann, den die Nazis in Wetzlar im März 1945 erhängten Wer kennt sie nicht, die Stolpersteine. Eine Erfindung des Kölner Künstlers Gunter Demnig, der seit 1992 in Deutschland, aber auch in 29 weiteren europäischen Ländern die pflastersteinartigen kleinen Erinnerungen – die zusammen ein KunstDenkmal gegen das Vergessen darstellen – vor den Wohnsitzen von Nazis verfolgten, vertriebenen und ermordeten Menschen in die Gehwege eingelassen. Im Mai [...]

Gedenktafelenthüllungen am 29.02.2024

Zu Ehren von Christian Wilhelm Mackauer der von den Nazis als Lehrer von seiner Schule vertrieben wurde Am Do., den 29. Februar 2024 werden wir gemeinsam mit den Stiftern diese Tafel enthüllen. Treffpunkt ist der die Goetheschule – das Oberstufengymnasium in Wetzlar Frankfurter Straße 72 | D 35578 Wetzlar Die Veranstaltung zur Enthüllung befindet sich noch im Planungstadium. Wir werden Sie hier rechtzeitig über die Einzelheiten der Veranstaltung informieren. Tafelansicht • Tafelstandorte • [...]

Preisverleihung an Weilburg erinnert

Wir sind bunt: Vielfalt leben! Hessischer Sozialpreis 2023 in Wiesbaden an Verein »Weilburg erinnert« und Weiltalschule verliehen 1.500 € Preisgeld für das Theaterprojekt zum NS-Krankenmord Wiesbaden, den 13. November 2023. Vielfalt ist ein erfolgreiches Mittel gegen Populismus und Ausgrenzung. Vielfalt fördert den interkulturellen Austausch, erweitert unseren Horizont und trägt zur Förderung von Toleranz, Verständnis und Respekt bei. In einer Zeit, in der rechtsgerichtetes Gedankengut, Hass und Hetze gegen Minderheiten zunehmen, ist Vielfalt – und [...]

Gedenktafelenthüllungen am 16.12.2023

Zu Ehren von Jakob Sauer den die Nazis am Tag vor dem Einmarsch der US-Armee erhängten Am Sa., den 16. März werden wir gemeinsam mit den Stiftern diese Tafel enthüllen. Treffpunkt ist der Alte Wetzlarer Friedhof Besucher*innenparkplatz vor dem Friedhofseingang an der Bergstraße Bergstraße 60 | D 35578 Wetzlar Im nachfolgenden finden Sie Einzelheiten zum Programm und Informationen zu Jakob Sauer. Zur Betrachtung nutzen Sie bitte die nachfolgenden Aufklappfelder per Mausklick. Diese Gedenktafel [...]

Solidiarität mit Israel

Stand with Israel Solidarität mit Israel Die Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit in Hessen (LAG Hessen) ist entsetzt über die terroristischen Angriffe auf Israel und Jüdinnen und Juden weltweit. Die unzähligen grausamen Bilder und Berichte lassen uns fassungslos zurück. Israel ist mit einem maßlosen Vernichtungswillen von Hamas und ihren internationalen Unterstützern konfrontiert. Umso schockierender ist die Kälte und das fehlende Mitgefühl gegenüber Jüdinnen und Juden in Deutschland. Wir möchten unsere Anteilnahme zum [...]

Jubiläumsfest »10 Jahre WETZLAR ERINNERT e.V.«

im Kulturzentrum FRANZIS Unser Verein wurde in diesem Jahr 10 Jahre alt. Das haben wir gefeiert am 16.09.2023 im Veranstaltungsraum des Kulturzentrums Franzis. Selbstverständlich mit den Vereinsmitgliedern, aber auch gerne mit Begleiter*innen, Partner*innen, Unterstützer*innen und Berater*innen von Wetzlar erinnert e.V. Der Saal war voll und hätte nicht gereicht, wenn alle gekommen wären, die wir eingeladen hatten. Dennoch hatten wir uns für diesen Ort entschieden, weil sich hier vor 10 Jahren am 08.08.2013 der Verein [...]

Wetzlar, was geht – in deiner jungen Altstadt

WETZLAR.solidarisch Fr., 15.09.2023 17:00 bis 20:00 Uhr Altstadtgassen in Wetzlar Wetzlar. Unter dem Motto »Wetzlar, was geht - in deiner jungen Altstadt« veranstaltet das parteiunabhängige zivilgesellschaftliche Bündnis »Wetzlar.solidarisch« am Freitag, 15. September 2023, eine vielfältige Aktion in Wetzlars Altstadt-Gassen bis zum Schillerplatz und zur Alten Lahnbrücke. Bei der diesjährigen Aktion werden vor allem junge Bürger in den Mittelpunkt gestellt. Sie waren bereits an der Planung des Abends beteiligt und beweisen so ihr Engagement für [...]

»Und weil der Mensch ein Mensch ist!

Lager • Lieder • Widerstand DIE GRENZGÄNGER Do., 12. Oktober 2023, 19:30 Uhr Kulturzentrum FRANZIS Abschluss des Veranstaltungskanons 1933 – 2023 90 Jahre »Machtübergabe an die Nazis 1933« Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zu den Ereignissen der Machtübergabe an die Nazis vor 90 Jahren unterstützt der Deutsche Gewerkschaftsbund das Konzert der GRENZGÄNGER am Donnerstag, den 12. November 2023 im Wetzlarer Kulturzentrum FRANZIS. Auch wir von WETZLAR ERINNERT e.V. möchten dieses Veranstaltung bewerben, weil sie einen [...]

Kategorien: Aktuelles, Gedenken, Veranstaltung|Schlagwörter: |

NEU: Gedenktafeln im Nordkreis – 1. Tafel in Herborn

IG Metall initiiert Gedenktafelprojekt für den nördlichen Teil des LDK Erste Tafel zu Ehren von Adolf Kunz am 17. Juli 2023 in Herborn Burg enthüllt HERBORN : Auf Initiative ihres Senior*innenkreis hat die IG Metall-Geschäftsstelle in Herborn mit ihre Planung begonnen, im nördlichen Lahn-Dill-Kreis Gedenktafeln zu Ereignissen der NS-Zeit nach dem Muster unserer Tafeln in der Stadt Wetzlar zu initiieren und je nach Thema und Standort dieser Tafeln dafür einen geeignetem Tafelstifterkreis zu gewinnen. [...]

Würdevoller Abschluss von internationalem Workcamp des Volksbundes

Gedenkfeier zum Abschluss des internationalen Workcamps Wetzlar : In den frühen Abendstunden des 17. Juli 2023 fand eine abschließende Gedenkfeier mit Kranzniederlegung durch die Teilnehmer*innen des internationalen Workcamps des Volksbundes für Kriegsgräberfürsorge Hessen auf dem Gräberfeld für Zwangsarbeiter*innen aus der NS-Zeit auf dem Friedhof in Niedergirmes statt. Es war der würdevolle Abschluss des internationalen Meetings In dem knapp14-tägigen Meeting – welches in diesem Jahr auf Wetzlarer Boden stattfand – pflegten die Jugendlichen türkischer, italienischer, [...]

Gisela Jäckel erhielt den Marie-Bittorf-Preis

Die Preisverleihung fand am 08.7.2023 in der Hofheimer Stadthalle statt. Der Preis wird alle zwei Jahre von der Akademie für Kommunalpolitik Hessen an Frauen verliehen, die sich durch ihr besonderes kommunalpolitisches Engagement hervorheben. Marie Bittorf gehörte 1919 zu den ersten weiblichen Stadtverordneten in Frankfurt am Main. Sie war eine sozial engagierte Kommunalpolitikerin, Stadtälteste und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes. Die Laudatio zur Ehrung von Gisela Jäckel hielt Julia Ostrowicki (die stellvertretende Vorsitzende der Akademie für Kommunalpolitik [...]

»Genug erinnert? Perspektiven der Erinnerungskultur in Hessen«

Retrospektive zur Podiumsdiskussion am 23.06.2023 LAG Hessen Am 22. Juni 2023, folgten Vertreterinnen und Vertreter der Landtagsfraktionen der Grünen, SPD, FDP, Linke und CDU der Einladung der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit in Hessen (LAG Hessen) in das Gallus Theater Frankfurt am Main. Mit Dr. Ludger Fittkau, Deutschlandfunk, kamen sie ins Gespräch zu Fragen der Zukunft der Erinnerungskultur in Hessen. Dr. Ann Katrin Düben (Leiterin der Gedenkstätte Breitenau) und Dr. Thomas Lutz [...]

Tafel zum »Ochsenfest 1933«

TAFELENTHÜLLUNG am Sa., 15.07.2023 auf der Bachweide und im BTZ der Handwerkskammer Das Ochsenfest 1933 verkam zu einer Inszenierung der Nazis, um die Gleichschaltung der Bauern und ihrer Verbände für den neuen NS-Staat sicher zu stellen. Das Fest wurde mit dem Nassauischen Bauerntag zusammengelegt und aus dem damaligen Hessen-Nassau viele Menschen nach Wetzlar mobilisiert. Knapp hunderttausend Menschen nahmen an den drei Tagen an den Veranstaltungen dieses Ochsenfestes teil. Es fand nicht auf dem regulären [...]

Imagefilm Weilburg erinnert e.V.

Im gesamten letzten Jahr ließ der Verein Weilburg erinnert e.V. einen Imagefilm produzieren, um zu zeigen wer Weilburg erinnert ist, was der Verein macht und wofür er steht. Der Film wurde von der Firma Peryton Film (Gießen),  erstellt Helfen Sie uns bei der Verbreitung des Imagefilmes und schicken Sie den Link an Interessierte, Freunde, Bekannte, ... weiter. Zur Homepage von Weilburg erinnert e.V. Zurück zur Übersicht Weilburg erinnert e.V. [...]

90. Jahrestag Zerschlagung der freien Gewerkschaften

2. Mai 1933: Besetzung der Gewerkschaftshäuser – Verhaftung der Gewerkschafter 2. Mai 2023: Vortrag zu den Ereignissen im Frühjahr 1933 des Historikers Prof. Dr. Michael Schneider Warum war es den Nazis so wichtig, die Gewerkschaften zu vernichten? Und wie sähe heute eine Welt ohne Gewerkschaften aus? 16:00 Uhr: Treffpunkt vor dem Büro des Kinderschutzbundes Niedergirmes Niedergirmeser Weg 1 | D 35576 Wetzlar Fortsetzung der Veranstaltung im Foyer der enwag Hermannsteiner Straße 1 | D [...]

Podiumsdiskussion zur Landtagswahl 2023

90 Jahre nach dem Ermächtigungsgesetz am 24. März 1933 • Wie konnte das damals geschehen? • Welche Lehren ziehen wir daraus heute? Fr. 24. März 2023, Beginn: 19.00 Uhr Nachbarschaftszentrum Westend Für das Podium hatten zugesagt die Direktkandidat*innen für die Landtagswahl: • Cirsten Kunz (SPD), • Emely Green (B 90 Die Grünen), • MdL Dr. Matthias Büger (FDP), • Christiane Ohnacker (Die Linke), • Oliver Förster (Die Partei); und Klaus Breidsprecher i.V. für den [...]

78. Jahrestag der Befreiung Hadamars

Aufzeichnung des Livestreams der Gedenkveranstaltung zum 78. Jahrestag der Befreiung der Gefangenen in der Tötungsanstalt Hadamar am So., 26. März 2023 Am 26. März 1945 befreiten US-amerikanische Soldaten die überlebenden Patient*innen der damaligen Landesheilanstalt und beendeten den dortigen systematischen Krankenmord. Wir erinnern in unserer Gedenkveranstaltung an die Menschen, die im Rahmen der nationalsozialistischen »Euthanasie« verfolgt und ermordet wurden. Zudem kann die Gedenkstätte Hadamar im Jahr 2023 auf ihr 40-jähriges Bestehen zurückblicken. Wir erlauben uns [...]

So finanzieren Sie den »Weg der Erinnerung« für Ihre Klasse

Für Schulen gibt es die Möglichkeit, die vollen Kosten für Führungen bis Ende 2023 über das Programm »löwenstark« des Hessischen Kultusministeriums zu finanzieren. Antragsmodalitäten sind allen Schulen bekannt. Bisher wurden die Mittel für »löwenstark« nur spärlich abgerufen. Das Hessische Kultursministerium begründet das Programm auf seiner Homepage wie folgt: »Unter dem Motto ›Löwenstark – der BildungsKICK‹ werden Kinder und Jugendliche mit vielfältigen Maßnahmen und Angeboten bei der Bewältigung der Corona-Krise unterstützt.« Demnach wurden schon in [...]

3000te Besucher des »Weg der Erinnerung«

Octavian Jäkel hat als 3.000er Gast am Weg der Erinnerung teilgenommen WETZLAR: Der 3.000te Gast bei den Zeitreisen durch das Wetzlar von 1933 bis 1945 war am So., den 5. März 2023, Octavian Jäkel. Der 26-jährige aus Dillenburg, der im WDR-Studio Siegen arbeitet und nebenbei ein Studium für Gesellschaftswissenschaften an der Fernhochschule Hagen absolviert, ist Jungsozialist in der SPD. Gebucht war eine Führung für den Unterbezirk Lahn-Dill der SPD-Jugendorganisation. Jäkel war sichtlich überrascht, als [...]

Wir trauern um Helmut »Sonny« Sonneberg

* 04.06.1931  †10.02.2023 KZ-Überlebender, Eintracht-Original und Publikumsliebling mit unverkennbarem »Schlappmaul«: Helmut »Sonny« Sonneberg war und ist weit über die Stadtgrenzen von Frankfurt bekannt. Nun ist er am 10. Februar 2023 im Alter von über 91 Jahren, nach einem bewegten Leben, verstorben. Dass sein Andenken weiterlebt, dafür werden seine zahlreichen Weggefährten, seine Familie und sein Verein – Die »Eintracht Frankfurt« – sorgen. Aber auch Sonny selbst hat sichergestellt, dass seine Geschichte noch viele folgende Generationen [...]

Gedenktafelenthüllungen am 10.03.2023

Die Präsentation von drei Tafeln zu den Ereignissen der NS-Zeit:1. Zwangsarbeiterlager der Fa. Leitz auf der Lahninsel2. Leitzbaracken für italienische Fremdarbeiter vor dem Franzis3. NS-Rüstungsproduktion im HausertorstollenAm Fr., den 10. März trafen sich rund 80 Menschen, um gemeinsam mit den Tafelstiftern von drei Tafeln an der Enthüllungszermonie teilzunehmen. Die Veranstaltung begann auf der Lahninsel, wo Vertreter*innen der Tafelstifter die erste Tafel enthüllten. Danach erfolgte eine zweite Enthüllung in der Franziskanerstraße und eine Veranstaltung im Franzis, [...]

Gedenktafelenthüllung am 17.12.2022

»Die im Dunkeln, sieht man nicht« Tafelenthüllung zu Ehren von Heinrich Mootz Trotz Eiseskälte versammelten sich am Samstagnachmittag rund 60 Menschen in den engen Altstadtgassen zwischen der Rosen- und Scheunengasse, darunter der Oberbürgermeister Manfred Wagner, Klaus Petri vom Magistrat, Stadtverordnete, Mitglieder von Wetzlar erinnert und vor allem Menschen aus dem Familienkreis von Heinrich Mootz, zu dessen Ehren eine Informationstafel am Haus Rosengasse 11 feierlich enthüllt wurde. Der Malermeister Heinrich Mootz lebte und arbeitete dort und [...]

Gedenkveranstaltung zu den Reichspogromen

Anlässlich der reichsweiten Schändung der Synagogen, der Zerstörung jüdischer Geschäfte und Einrichtungen, sowie der Verfolgung von jüdischen Mitbürgern während der Reichspogrome im November 1938 wird auch in Wetzlar eine Gedenkfeier ausgerichtet. Sie findet am Ort der ehemaligen Wetzlarer Synagoge in der Pfannenstielsgasse statt, die in der Nacht zum 10. November 1938 zerstört wurde. Ein Abbrennen des Gebäudes – wie es an vielen anderen Orten geschehen ist – verhinderte der benachbarte Brauereibesitzer Waldschmidt, der ein Übergreifen [...]

Theater »Ännes letzte Reise« in der Weilburger Stadthalle

Weilburg erinnert e.V. präsentiert Theaterstück zum NS-Krankenmord • Abendvorstellung am Mi., 09.11.2022, 19:30 Uhr • Matinee-Vorstellungen für Schulklassen am 10.11.2022 Weilburg: Der Verein Weilburg erinnert e.V. präsentiert Mittwoch, den 9. November, um 19:30 Uhr in der Stadthalle in Zusammenarbeit mit dem Theater Mini-Art das Theaterstück »Ännes letzte Reise« – eine dokumentarische Fiktion über ein lange verschwiegenes deutsches Thema. Präsentiert wird das Theaterstück in Weilburg unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Hessen, Herrn Boris [...]

Kritik am Vortrag des HLZ-Chefs auf dem 44. Hess. Archivtag

Der Sprecher*innenrat der Landesarbeitsgemeinschaft Hessischer Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen Der verschobene Blick Direktor der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung empfiehlt Fahrt zur Gedenkstätte Buchenwald Gedenkstätten und Erinnerungsorte zur NS-Zeit in Hessen werden nicht erwähnt. Dr. Alexander Jehn, Direktor der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, sprach am 12. Juli 2022 auf dem 44. Hessischen Archivtag zum Thema »Gedenkstätten und Erinnerungsarbeit in hessischen Archiven«. Sein Beitrag war überschrieben mit »Der Aufbruch ins Digitale: Hessische Gedenkstätten und die Weiterentwicklung [...]

Nach oben