Stolpersteinverlegungen in Wetzlar
1. Verlegung am Do., 22. Oktober 2009

Hierzu erklärte der Magistrat der Stadt Wetzlar:

Am Donnerstag, 22. Oktober 2009, wurden in Wetzlar Stolpersteine verlegt. Damit soll an verfolgte und ermordete jüdische Mitbürger erinnert werden.

Über das Schicksal der Betroffenen können Sie sich jeweils in einem Erinnerungsblatt informieren. Diese Blätter können Sie über die nachfolgenden Links herunterladen.

Im Historischen Archiv der Stadt Wetzlar können Interessierte Original-Dokumente einsehen, um tiefer in das Thema einzusteigen.

Der Kölner Künstler Gunter Demnig erinnert mit seinem europaweiten Kunstprojekt Stolpersteine auf außergewöhnliche und eindringliche Weise an die Opfer des nationalsozialistischen Unrechtsregimes.

Jedes Opfer jüdischen Glaubens, das durch die Gräueltaten des Nationalsozialismus ums Leben gekommen ist, erhält seinen eigenen Stolperstein. Der Stolperstein, auf dem eine Messingplatte mit den Lebensdaten des Opfers sowie kurzen Informationen zu dessen Schicksal aufgebracht ist, wird meist vor den letzten freiwilligen Wohnsitzen in den Gehweg eingelassen.

Auch die Stadt Wetzlar hat mit Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 20. Mai 2009 entschieden, den Wetzlarer Opfern des nationalsozialistischen Unrechtsregimes mit Stolpersteinen zu gedenken. Im Vorfeld wurde versucht, Angehörige der Opfer ausfindig zu machen, um deren Zustimmung zur Verlegung der Stolpersteine einzuholen, was jedoch nicht in jedem Fall gelungen ist.

54 Bürgerinnen und Bürger jüdischen Glaubens wurden deportiert und davon 38 in den Vernichtungslagern des nationalistischen Regimes ermordet, 16 Personen sind verschollen. Lediglich von 30 Opfern konnten Nachfahren oder Verwandte ermittelt werden, die in Deutschland, England, Israel und Amerika leben. Die Mehrzahl der angeschriebenen Nachfahren lehnte aus zum Teil sehr persönlichen Gründen die Verlegung der Stolpersteine ab. Die Zustimmungen von Nachfahren sechs jüdischer Opfer führten nunmehr zur Verlegung von sechs Stolpersteinen vor den letzten frei gewählten Wohnsitzen in Wetzlar.

Nachfolgend:
Verlinkungen zum Download der Erinnerungsblätter für diese Steine und
eine Bildergalerie von der Verlegung am 22.10.2009:

Erinnerungsblatt zum Stolperstein »Berta und Josef Lyon« (PDF)
Erinnerungsblatt zum Stolperstein »Lina Wollmann« (PDF)
Erinnerungsblatt zum Stolperstein »Paula Weber« (PDF)
Erinnerungsblatt zum Stolperstein »Rosa Best« (PDF)
Erinnerungsblatt zum Stolperstein »Salomon Moses« (PDF)

Bilder von der Verlegung am 22.10.2009:

Verlegungsplan Stolpersteine 2009
Zurück zu »Stolpersteine in Wetzlar«

Zum Thema
Gehe direkt zu …

Gedenktafeln Banner
Gedenktafeln zu Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar
Führung Porezag 15.11.2015
Führung mit Karsten Porezag – hessencamfilm »Als aus Nachbarn Juden wurden«
Besuch der Enfields am 16.06.2019
Auf Spurensuche in Frankfurt und Wetzlar Die jüdische Familie Enfield (USA)
Erzählcafè zum Schicksal Wetzlarer Juden
Teaser Reichspogrome Gedenken
Gedenken zu Reichspogromen 1938
Holocaustgedenken 2017 im Rosengärtchen
Holocaustgedenken in Wetzlar
Geschichte jüdischen Lebens in Wetzlar
Gruppenführung zum Weg der Erinnerung für SPD-Ortsverein Herborn am 15.09.2019
Unsere Zeitreise duch Wetzlar von 1933–1945 Der »Weg der Erinnerung«
Junge Zwangsarbeiter bei Röchlung Buderus
Informationen zum System und dem Ausmaß der NS-Zwangsarbeit in Wetzlar
Stolpersteinverlegung am 08.09.2015 durch Gunter Demnig
Stolpersteinverlegungen am 22.10.2009
Stolpersteinverlegung am 08.09.2015
Stolpersteinverlegungen am 08.09.2015
Buccover »Rettet die Kinder«
»Rettet wenigstens die Kinder« Kinderverschickungen 1938