Absage: Holocaustgedenken 2021
Mahnmal für die Opfer des NS in Wetzlar August-Bebel-Platz, WetzlarWegen des Lockdowns wird die Veranstaltung NICHT stattfinden können: Seit 2012 richtet der Magistrat der Stadt Wetzlar am 27. Januar dem Holocaustgedenktag eine Gedenkstunde am Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus im Rosengärtchen August-Bebel-Platz aus. Sobald das Programm für die Feier 2021 bekannt gegeben wurde, werden wir hier informieren.
Absage: Internationaler Frauentag
Kulturzentrum FRANZIS Franziskaner Straße 4-6, WetzlarACHTUNG: Diese Veranstaltung muss – Corona-bedingt – erneut verschoben werden. Einen neuen Termin können wir erst mitteilen, wenn die gesellschaftlichen Verhältnisse wieder eine solidere Planung ermöglichen werden: Brecht zum Ersten, Brecht zum Zweiten, Brecht zum Dritten!!! Der junge Brecht und seine Klampfenlieder Brecht und starke Frauen in seinen Songs und Liedern Brecht –Vorbild für heutige Liedermacher Mit Nicolas Miquea: Gitarre und Gesang Johanna Arndt: Wort und Gesang Anna v. Rohden: Klavier Das Trio stellt Bert [...]
Öffentliche Führung zum Weg der Erinnerung 2021
FRANZIS in Wetzlar Franziskanerstraße 6 35578 Wetzlar, WetzlarWeg der Erinnerung Eine Zeitreise durch das Wetzlar von 1933–1945 Öffentliche Führung 2021 Der »Weg der Erinnerung« ist eine antifaschistische Stadtführung, eine Zeitreise zu den Opfern, zu den Tätern und zu den Ereignissen während der Nazidiktatur. Die Führung dauert drei Stunden, beginnt mit einem Einführungsvortrag im Kulturzentrum FRANZIS und endet nach 15 Stationen am Hausertorstollen. Sie verknüpft das Geschehen in der Stadt Wetzlar mit der reichsweiten Entwicklung zwischen 1933 und 1945 und wird von hierfür [...]
Gedenkstättenfahrt 2021
Gedenkstätte Breitenau Brückenstraße 12, D 34302 GuxhagenBesichtigung • Vorträge • Selbststudium Gedenkstätte Breitenau Brückenstraße 12 | D 34302 Guxhagen Die Gedenkstätte Breitenau ist die erste ihrer Art zur Erinnerung an die NS-Zeit auf hessischem Boden. Sie wurde im Sommer 1984 eröffnet, nachdem Historiker der Universität Kassel im Oktober 1979 auf umfangreiche Akten von sogenannten NS-»Schutzhäftlingen« gestoßen waren und beschlossen, diese öffentlich zu machen. Unter dem Titel »Erinnern an Breitenau 1933–1945« wurde sie im Herbst 1982 von der »Projektgruppe Breitenau« in Kassel [...]