Jüdisches Leben
in Wetzlar

Banner Jüdisches Leben Gedenktafel Jahnstraße
Stolpersteine Josef und Berta Lyon mit weißer Nelke

Jüdisches Leben und die Schicksale jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger
Geschichte • Schicksale • Vertreibung • Verschleppung • Ermordung • Gedenken

Am 22.10.2009 wurden in Wetzlar erstmals sechs Stolpersteine verlegt. 19 weitere Stolpersteine wurden am 08.09.2015 von Gunter Demnig in der Wetzlarer Altstadt verlegt. Damit soll vor allem dem jüdischem Leben in Wetzlar gedacht werden.

Das wollen wir durch diese Beiträge auch tun:

Spurensuche zur jüdischen Familie Ehrenfeld – Hilfe durch Leitz
Geschichtlicher Überblick zu jüdischem Leben in Wetzlar
Spurensuche zu jüdischem Leben – Aßlarer Schüer*innen recherchieren
»Rettet wenigstens die Kinder« – Kinderverschickungen 1938
Stolpersteine in Wetzlar – Wo sind sie zu finden?

In Wetzlar bestand eine jüdische Gemeinde bereits im Mittelalter. Schon vor 1200 sollen Juden hier gewohnt haben. Nachzuweisen ist die Ansiedlung erstmals über eine Kaiserurkunde vom 9. Juli 1277 in der von »unseren Wetzlarer Juden« (»Judeis nostris Wetflariensibus«) die Rede ist.

1292 wird als jüdisches Wohngebiet ein »vicus Judeorum« benannt (wohl zwischen Lahnstraße und Weißadlergasse), 1344 eine »Judengaße«, 1348 die »Juden- und pansmydengaße« (die spätere Pfannenstielsgasse). Trotz dieser Bezeichnungen jüdischer Wohngebiete gab es keinen fest abgegrenzten jüdischen Wohnbereich. Jüdische Familien lebten auch in anderen Straßen der Stadt wie auch christliche Familien in der »Judengasse« lebten.

In der Pestzeit 1348/49 kam es auch in Wetzlar zu einer Verfolgung der Juden. Erst 1360 werden wieder Juden in der Stadt genannt. Im 15. und 16. Jahrhundert lebten die meisten Juden am Kornmarkt. Es handelte sich allerdings nur um relativ wenige Familien (meist zwischen zwei und fünf Familien). Die Juden lebten vom Geldhandel und der Pfandleihe. Von einer Vertreibung der Juden aus der Stadt zu Beginn der Neuzeit ist nichts bekannt.

Zum Thema
Gehe direkt zu …

Gedenktafeln Banner
Gedenktafeln zu Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar
Führung Porezag 15.11.2015
Führung mit Karsten Porezag – hessencamfilm »Als aus Nachbarn Juden wurden«
Baracke, die 1944 als Jüdisches Getto diente
Geddenktafel zum Jüdischen Getto 1942
Besuch der Enfields am 16.06.2019
Auf Spurensuche in Frankfurt und Wetzlar Die jüdische Familie Enfield (USA)
Erzählcafè zum Schicksal Wetzlarer Juden
Teaser Reichspogrome Gedenken
Gedenken zu Reichspogromen 1938
Holocaustgedenken 2017 im Rosengärtchen
Holocaustgedenken in Wetzlar
Geschichte jüdischen Lebens in Wetzlar
Gruppenführung zum Weg der Erinnerung für SPD-Ortsverein Herborn am 15.09.2019
Unsere Zeitreise duch Wetzlar von 1933–1945 Der »Weg der Erinnerung«
Junge Zwangsarbeiter bei Röchlung Buderus
Informationen zum System und dem Ausmaß der NS-Zwangsarbeit in Wetzlar
Stolpersteinverlegung am 08.09.2015 durch Gunter Demnig
Stolpersteinverlegungen am 22.10.2009
Stolpersteinverlegung am 08.09.2015
Stolpersteinverlegungen am 08.09.2015
Buccover »Rettet die Kinder«
»Rettet wenigstens die Kinder« Kinderverschickungen 1938