WETZLAR ERINNERT e.V.
  • Banner LAG Hessen
Internetseite der Landesarbeitsgemeinschaft
Internetseite der HLZ

Meldungen zur LAG:

Kritik am Vortrag des HLZ-Chefs auf dem 44. Hess. Archivtag

Der Sprecher*innenrat der Landesarbeitsgemeinschaft Hessischer Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen Der verschobene Blick Direktor der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung empfiehlt Fahrt zur Gedenkstätte Buchenwald Gedenkstätten und Erinnerungsorte zur NS-Zeit in Hessen werden nicht erwähnt. Dr. Alexander Jehn, Direktor der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, sprach am 12. Juli 2022 auf dem 44. Hessischen Archivtag zum Thema »Gedenkstätten und Erinnerungsarbeit in hessischen Archiven«. Sein Beitrag war überschrieben mit »Der Aufbruch ins Digitale: Hessische Gedenkstätten und die Weiterentwicklung [...]

Von |26.07.2022|Kategorien: Aktuelles, LAG & HLZ, Pressemeldung|Schlagwörter: , , |Kommentare deaktiviert für Kritik am Vortrag des HLZ-Chefs auf dem 44. Hess. Archivtag

Hindenburg-Grab ist kein Lern- und Erinnerungsort!

Erklärung der NS-Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen in Hessen Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Demokratiegeschichte – Das Hindenburg-Grab ist kein Lern- und Erinnerungsort! Die Hessische Landeszentrale für politischen Bildung (HLZ) hat im vergangenen Jahr ihre Website überarbeitet. Teil des Relaunchs waren neue Themenfelder, wie die Rubrik »Hessen erinnert«, die Lern- und Erinnerungsorte der Demokratiegeschichte aufführt. Bis vor kurzem wurde hier das Grab von Paul von Hindenburg, zweiter Reichspräsident der Weimarer Republik und Wegbereiter der [...]

Von |16.04.2022|Kategorien: LAG, LAG & HLZ, Pressemeldung|Kommentare deaktiviert für Hindenburg-Grab ist kein Lern- und Erinnerungsort!

HLZ Referat I/1

Die LAG arbeitet eng mit dem Referat I/1 der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ), zuständig für »NS-Gedenkstätten, Rechtsextremismus und Antisemitismus«, zusammen. Erreichbar unter Hessische Landeszentrale für politische Bildung Referat I/1 Referatsleiter: Felix Münch Postanschrift: Taunusstraße 4-6 | D 65183 Wiesbaden Telefon: +49 (0)611 - 32 40 50 Fax: +49 (0)611 - 32 40 77 —› Mail senden? —› Informationen auf der HLZ-Website Den halbjährlichen LAG-Treffen vorgelagert finden in der Regel am selben Ort [...]

Von |22.12.2020|Kategorien: Aktuelles, LAG & HLZ|Kommentare deaktiviert für HLZ Referat I/1

LAG Hessen

Landesarbeitsgemeinschaft Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit in Hessen Am 3. September 1999 gründete sich die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) in Marburg. Sie versteht sich als ein landesweiter Zusammenschluss, der für alle in der Erinnerungsarbeit an die NS-Zeit tätigen Einrichtungen offen ist. Ihr Ziel ist intensivere Kooperation und regelmäßiger Erfahrungsaustausch auf der einen sowie verstärkte Öffentlichkeitsarbeit und die Wahrnehmung politischer Interessen auf der anderen Seite. Mittlerweile sind der LAG 43 Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen beigetreten [Stand 2020]. Hierzu [...]

Von |22.12.2020|Kategorien: Aktuelles, LAG & HLZ|Schlagwörter: , |Kommentare deaktiviert für LAG Hessen

LAG-Erklärung zu Pandmie & Verschwörer

Über die Notwendigkeit der Erinnerung an die Shoah Das Jahr 2020 war ein tiefer Einschnitt, ein Virus hat unser Leben verändert. Das gesellschaftliche und kulturelle Leben ist fast zum Erliegen gekommen – weltweit. Viele der geplanten Veranstaltungen mussten abgesagt werden. Unsere Treffen konnten nicht stattfinden. Die Menschen leiden, aber sie leiden in unterschiedlichem Maße. Die Krise verschärft die bestehenden sozialen Missstände und zeigt gesellschaftliche Probleme wie unter einem Brennglas: Gesellschaftliche Benachteiligung durch niedrige Löhne [...]

Von |22.12.2020|Kategorien: Gedenken, LAG & HLZ, Pressemeldung|Schlagwörter: , |Kommentare deaktiviert für LAG-Erklärung zu Pandmie & Verschwörer

Ächtung des Völkischen

Für die Ächtung völkischen Gedankengutes Wir – die LAG Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit – setzen uns auf vielfältige Weise fachlich mit der Ideologie und den Ergebnissen der 12 Jahre dauernden Herrschaft des deutschen Faschismus auseinander. Auf Grundlage dieser Kompetenz ergreifen wir diese Initiative und rufen dazu auf, dieser Erklärung beizutreten: »Völkisch« ist nicht irgendein Adjektiv Wer das »Völkische« rehabilitieren will, dem muss unterstellt werden, faschistisches Gedankengut wieder salonfähig zu machen. Es ist die Anbiederung [...]

Von |15.04.2020|Kategorien: LAG & HLZ|Schlagwörter: , |Kommentare deaktiviert für Ächtung des Völkischen
Der Verein
Beitrittserklärung
Beitrittsformular
Flipboxbild Satzung
Vereinssatzung
Schriften des Vereins
Schriften des Vereins
Spenedenübergabe am 25.05.2018
Sponsoren • Spenden
LAG Treffen 2015 in Wetzlar
Netzwerk
Aufnahme in einem Frankfurter Studio für die ARD-Sendung »Kinder des Kriegs«
Unser Ehrenmitglied Gisela Jäckel
Nach oben