WETZLAR ERINNERT e.V.
  • Demokrateifest am 25.05.2024 in der Bahnhofstraße
  • Demokrateifest am 25.05.2024 in der Bahnhofstraße
  • Demokrateifest am 25.05.2024 in der Bahnhofstraße

250 waren dabei!
und die Passanten auf der Bahnhofstraße

Am Samstag, 25. Mai von 11.00 bis 16.00 Uhr feierten Wetzlarer und Wetzlarerinnen 75 Jahre Grundgesetz.

Das DemokratieBündnis Lahn Dill verwandelte die Bahnhofstraße zwischen Buderusplatz und Herkules-Zentrum in eine Erlebnis-Meile für Respekt und Toleranz.

Alle demokratischen Parteien präsentierten ihre Werte und luden zum Austausch konstruktiver Gedanken. Volkshochschule, Stadtbücherei, Tafelladen, WALI, Sportvereine, Künstler*innen und Aktionsgruppen aus der Stadtgesellschaft inspirierten zum Nachdenken über das Geschenk der Gründungsväter und -mütter, das unser Grundgesetz für alle Bürgerinnen und Bürger heute mehr denn je darstellt.

Essen und Trinken, Musik, Theater und kurze Reden rundeten die interessanten Mitmachangebote an den Ständen ab. Ob damit auch das selbstgesteckte Ziel einer überdurchschnittlich hohe Wahlbeteiligung zum Europa-Parlament und für die Landratswahl eingelöst werden kann, wird der Wahltag am 09.06. zeigen.

Auf dieser Website  befinden sich Informationen zu den Geschäften, Organisationen und Parteien, die unsere Idee gut fanden und sich an dem Demokratiefest beteiligt hatten. Hier finden Sie ein Übersicht in Bild und Wort, ob sich die  Erwartungen erfüllt hatten.

Gewünschtes durch Klick auswählen:

Fotos © Erik Wohlert

Bilder © Ernst • Wetzlar erinnert e.V.

Es gilt das gesprochene Wort:

Das war die Europahymne …

… auf der Grundlage der im Jahr 1823 entstandenen 9. Symphonie, die Ludwig van Beethoven als Vertonung der von Friedrich Schiller schon 1785 verfassten »Ode an die Freude« komponierte.

Ich danke dem Jugend-Blechbläserensemble der Musikschule unter der Leitung von Jürgen Petri für diese gelungene, feierliche Eröffnung unseres Demokratiefestes anlässlich des 75. Geburtstages unseres Grundgesetztes.

Ich darf Ihnen vorstellen:

  • an der Trompete: Marco Schäfer, Melissa Boos und Sebastian Zwick
  • an der Posaune Jonathan Ortlauf und
    Jonathan Ludewig
  • am Euphonium Noah Baschek
  • und an der Tuba: Domenico Cassada

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister
meine Damen und Herrn,

liebe Freundinnen und Freunde des Demokratiebündnis Lahn Dill!

»Die Würde des Menschen ist unantastbar.
Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.«

Der Artikel 1 und die nachfolgenden unveräußerlichen Grundrechte, die 1949 vom parlamentarischen Rat erarbeitet wurden, sind die Basis dafür, dass in den nachfolgenden Jahrzehnten die deutsche Nachkriegsgesellschaft wieder einen angesehenen Platz in Europa und der ganzen Welt erreichen konnte. Setzen wir den niemals mehr aufs Spiel mit nationalistischer, rassistischer und antisemitischer Hetze.

Vergessen wir dabei NIE, dass die Mütter und Väter unseres Grundgesetztes dieses – ich finde so wundervolle – Werk in der bitteren Erkenntnis des Leids, Elends und des millionenfachen Mordes der Naziverbrechen und des völkischen Geistes geprägt waren und mit dem Konsens:

Nie wieder!
Nie wieder Krieg! Und: Nie wieder Faschismus!

verfassten.

75 Jahre später sahen sich viele von uns verpflichtet, unter dem Motto »Nie wieder ist JETZT!« auf die Straße zu gehen. Gemeinsam empört und entsetzt von den Re-Migrationsplänen aus Kreisen der AfD, Identitären und Werte-Union, die das Recherchenetzwerk Correctiv enthüllt hatte.

  • Tausende hier in Wetzlar,
  • 10-tausende im Lahn-Dill-Kreis,
  • Hunderttausende in Hessen und
  • Millionen in der ganzen Republik.

Dieses Fest ist entstanden aus der Idee:

  1. den vielen Menschen, die am 3. Februar hier in Wetzlar auf die Straße gingen, später in Ehringshausen, Herborn und Braunfels als Dankeschön eine gemeinsame öffentliche Feier anzubieten;
  2. Dabei daran zu erinnern, dass unsere demokratischen Werte und Menschenrechte 75 Jahre alt geworden sind. Und dabei jedem die Gelegenheit zu geben, in das Grundgesetz hineinzuschauen, in deutsch, aber auch in arabisch, türkisch, russisch …
    Es soll keiner heute die Bahnhofstraße verlassen müssen, ohne zu wissen, was in unserer Verfassung steht.
  3. Sich dabei an den vielen Ständen zivilgesellschaftlicher Organisationen und der demokratischen Parteien bis hinauf zum Buderusplatz darüber informieren zu können, was man tun kann, um sich demokratisch selbst zu engagieren. Oder wie unser Oberbürgermeister das am 3. Februar mit den Worten treffend ausdrückte: »Demokratie ist keine Dienstleistung, sie lebt von dem Engagement und der aktiven Teilhabe jeder und jedes Einzelnen.« Und
  4. Selbstbewusst die demokratischen Errungenschaften zu feiern, die uns ein Leben in Freiheit ermöglichen. Dabei gleichzeitig aber auch die Schattenseiten unserer Gesellschaft lösungsorientierend zu kritisieren und anzugehen.
    Begreifen wir, dass zwischen dem Verfassungsanspruch und der Verfassungswirklichkeit viele Baustellen liegen. Und
  5. Begreifen wir, dass Diversität, Buntheit und Vielfältigkeit keine Bedrohung, sondern eine Bereicherung unserer Gesellschaft – unseres Lebens sein kann. Dass individuelle Freiheiten nicht per se konträr zu solidarischem Handeln stehen. Schauen Sie sich in diesem Zusammenhang gerne schräg gegenüber die »Wetzlarer Erklärung für ein Zusammenleben in Vielfalt« an. Letztlich
  6. Sie alle daran zu erinnern, dass in zwei Wochen die Europawahlen anstehen. Im Lahn-Dill-Kreis verbunden mit der gleichzeitig stattfindenden Landratswahl. Ich sehe unter uns einen der Kandidaten zur Landratswahl. Vielleicht haben Sie hier und jetzt die Gelegenheit, einem oder mehreren Kandidaten zur Landratswahl persönlcih ihre Fragen zu stellen?. Und ich sehe eine Menge Vertreter*innen der demokratischen Parteien, die zur Europawahl antreten.
  7. Informieren Sie sich an deren Ständen oder nutzen sie den Wal-O-Mat am Stand der Europa-Union, damit Sie die Partei Ihrer Überzeugung finden können.

Sie können aber auch gerne hier die Live-Musik genießen. Aber eines müssen Sie auf jedem Fall tun:

Gehen Sie wählen!
Mach am 9. Juli Dein Kreuz!
und das ohne Haken!

Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Tag. Überall liegen und hängen Informationen aus, was heute wo in der Bahnhofstraße so alles abgeht.

Wir hören nun vom Jugend-Blechbläserensemble der Musikschule die Deutschlandhymne

Danach Oberbürgermeister Manfred Wagner mit einem Grußwort.

Es gilt das gesprochene Wort

Liebe Geburtstagsgäste,
wir feiern in diesen Tagen einen 75. Geburtstag. Das an sich ist nichts Außergewöhnliches, denn das geschieht in Deutschland jeden Tag ‑ und in diesem Jahr geschätzt weit mehr als 900.000 Mal.

75 ist längst kein besonderes Alter mehr ‑ für einen Menschen nicht und für Staaten ohnehin nicht.
75 Jahre sind aber bezogen auf die Geschichte der Demokratie in Deutschland ein beachtlich langer Zeitraum.

Mit 75 Jahren ist das Grundgesetz inzwischen viel länger gültig, als die Verfassung von Weimar und die Verfassung des Kaiserreichs zusammengenommen. Im Unterschied zu den beiden vorgenannten Verfassungen war es 1949 bekanntlich nur als vorläufige Lösung gedacht. Von Provisorium ist schon lange keine Rede mehr. Das Grundgesetz ist die unangefochtene Grundlage der politischen Ordnung unseres Landes. Unser Grundgesetz gilt längst als eine der großen Verfassungen der Welt. Es bietet jungen Demokratien Orientierung und inspiriert andere Staaten bei der Verfassungsgebung immer wieder bis in einzelne Formulierungen hinein.

Das Grundgesetz gehört zu den besonderen Glücksfällen der deutschen Geschichte, zu dem wir uns alle nur gratulieren können.

Ein Glücksfall, der unser selbstbestimmtes Leben erst ermöglicht.

Und diesen Glücksfall gilt es zu feiern!

Ich freue mich, dass so viele Initiativen, Institutionen und ein breites Bündnis aller demokratischen Parteien mit ihren Ständen und mit ganz unterschiedlichen Aktivitäten unter dem Dach des Demokratiebündnisses Lahn-Dill einmal mehr aufzeigen, wie vielfältig und lebendig unsere Demokratie ist. Vielfältig und lebendig, weil wir uns auf der Basis unserer Grundrechte frei entfalten können und weil sie zugleich auch Abwehrrechte gegen den Staat zu Gunsten des einzelne darstellen.

Und ich freue mich, dass viele Wetzlarerinnen und Wetzlarer, Menschen aus den Städten und Gemeinden des Lahn-Dill-Kreises heute gekommen sind, um unsere Demokratie zu feiern.

»Demokratie braucht Demokraten«,

so hat es der frühere Reichspräsident Friedrich Ebert treffend ausgedrückt.

Und wie nötig unsere Demokratie Demokratinnen und Demokraten braucht, wie wichtig es ist, für unsere Demokratie und ihre Werte aktiv einzutreten, das erleben wir tagtäglich.

Und auch darüber müssen wir an einem solchen Geburtstag reden.
In einer noch nie da gewesenen Ausprägung, in einer noch nie gekannten Anzahl erleben wir, wie sich Menschen in widerwärtigster und menschenverachtender Form in den Widerspruch zu unseren Werten, zu unserer Demokratie stellen, wie sie Recht und Gesetz verletzten. Dass aus schlimmen Gedanken schlimme Worte werden und aus schlimmen Worten verabscheuungswürdige Taten, das haben wir in jüngster Zeit immer wieder erleben müssen.

Denken wir an Anschläge auf Unterkünfte Geflüchteter, an die die Übergriffe auf das jüdische Leben in Deutschland, an die Einschüchterungen von Amts-  und Mandatsträgern, an die Verletzung von Menschen, die sich im Wahlkampf als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer engagieren, denken wir an politische Morde, wie den an unserem Freund und Kasseler Regierungspräsidenten Dr. Walter Lübcke vor fünf Jahren. Und nur mit Ekel und Verachtung können wir auf die wohlstandsverwahrlosten Jungmillionäre blicken, die auf Sylt bei einem Glas Schampus Ausländer raus skandieren und den Hitlergruß zeigen.

Nachdrücklicher kann man Artikel 1 unseres Grundgesetzes »Die Würde des Menschen ist unantastbar« nicht mit Füßen treten.

Ernüchternd daran ist, dass uns diese Typen aus der Oberschicht uns vor Augen führen, dass die Verachtung für unsere Demokratie nicht nur bei Ewiggestrigen, bei verfassungswidrigen Parteien und bei Kameradschaften  zu Hause ist, sondern auch bei den »Wohl-Gepamperten« ihre Heimat hat, denen es ganz offensichtlich noch nie im Leben an etwas gemangelt hat – außer an Solidarität mit Schwächeren und vor allem an Anstand!

Doch von Menschen dieses Schlages wollen und dürfen wir uns unser Land nicht umdrehen und unsere Demokratie in Misskredit bringen lassen.

Und wir wissen, dass uns viele in der ganzen Welt um unsere freiheitliche Verfassung beneiden.

Wir haben allen Grund, diesen besonderen Geburtstag unseres Grundgesetzes zu feiern.

Wir haben allen Grund aus diesem Fest der Demokratie Kraft zu schöpfen, um auch weiterhin mit klarer Haltung und mit klarer Kante denen entgegenzutreten, die unsere Demokratie zu Grabe tragen wollen.

Wir sind mehr!

Demokratie lebt vom Mitmachen. Dafür gibt es vielfältige Beispiele und Möglichkeiten. Auf eine will ich an dieser Stelle aber ganz besonders hinweisen. Am 9. Juni finden die Europa- und die Landratswahlen statt. Wir alle sind eingeladen, an Wahlen teilzunehmen und demokratischen Kandidatinnen und Kandidaten sowie demokratischen Parteien die Stimme zu geben. Denn wir alle müssen uns immer wieder bewusst machen, dass auch die Weimarer Demokratie nicht an ihren Feinden gescheitert ist, sondern an denen, die ihr dem Grunde nach wohlgesonnen waren, aber im entscheidenden Moment ihre Unterstützung versagten.

Fühlen Sie sich eingeladen, sich an unserer Demokratie zu freuen, lassen wir sie an ihrem Geburtstag hochleben und beschützen wir sie an jedem Tag im Jahr, damit wir noch viele Geburtstage feiern können!

11.00 Uhr
Auftakt & Eröffnung
Jugend-Blechbläserensemble
Wetzlarer Musikschule Lahn-Dill e.V.

11.10 Uhr
Grußwort

Manfred Wagner
Oberbürgermeister

11.15 Uhr
Livemusik
—› »Double Stroke«

Acoustic Rock Duo aus Wetzlar

12.30 Uhr
—› Theatergruppe
der Wetzlarer Arbeitsloseninitiative (WALI)

13.00 Uhr
Livemusik

—› »Vier Zimmer Küche Bad«
Lieder zu Demokratie & Menschenrechten

14.00 Uhr
—› Theatergruppe
der Wetzlarer Arbeitsloseninitiative (WALI)

14.30 Uhr
Livemusik
—› »Double Stroke«

Acoustic Rock Duo aus Wetzlar

Aus einem Leserbrief in der WNZ:

»Es ist so entspannend

Ich habe nun schon einige Monate diesen wunderbaren Platz in der Stadtbibliothek gefunden. Viele junge Leute trifft man dort beim gemeinsamen Lernen, da es dort an Fachliteratur usw. nicht fehlt.

Es ist so entspannend für mich, jede Woche sitze ich hier ein bis zwei Stunden und suche mir hauptsächlich Biografien aus. Oben sind bequeme rote Sessel, die einen zum Verweilen einladen.

Ich bin begeistert. Ich habe den Eindruck, dass die Bibliothek sehr gut, besonders von jungen Leuten, angenommen wird!«

Quelle: Ein Leserbrief aus der WNZ vom 11.5.

Zum Demokratiefest bietet die Bibliothek

  • Während der gesamten Öffnungszeiten:
    einen Thementisch
    zu Demokratie, Grund- und Menschenrechten
  • Vor der Tür am Stand der Europa-Union:
    Wal-O-Mat
    Teste, welche Partei am besten zu Dir passt.
  • 13.00 Uhr
    Filmvorführung:
    »Sternstunde ihres Lebens«
    (Siehe Detailinfos zum Film)
  • 14.30 Uhr
    Vorleseaktion:
    zum Thema »Grundgesetz«

    für Kinder ab 6 Jahre

Zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr
Bahnhofstraße 7

Die Tafel wird einladen zur Begegnung mit Tafelkund*innen beim Tafel-Café »Iss mit«, veranstaltet von der Freien Evangelischen Gemeinde Wetzlar.
Im Tafelladen. Erkennbar werden sie sein durch ein großes Banner in ihrem Schaufenster mit dem Artikel 1 des Grundgesetzes »Die Würde des Menschen ist unantastbar«. Im Tafelladen wird es zum einen Raum und Zeit zur Begegnung bei Kaffee und Kuchen geben und zum anderen einen Infostand über die Tafelarbeit.

Wir haben im Namen des Demokratiebündnis Lahn Dill zu danken:

Für die Tolle Beschallung dieser Bühne
dem Team von CB-Akustik unter der Leitung von Andre Reitz

Double Stroke und Vier Zimmer Küche Bad für ihre Live-Musik!

dem Jugend-Blechbläserensemble der Wetzlarer Musikschule für die feierliche Eröffnung heute Vormittag

Manfred Wagner für das Grußwort

den vielen Menschen an den Ständen

(ganz demokratisch von A- Z)

  • der Arbeiterwohlfahrt Lahn-Dill
  • den B 90 Die Grünen
  • der Christlich Demokratischen Union
  • dem Deutschen Gewerkschaftsbund
  • Der Linken
  • Die Partei DIE PARTEI
  • Der Europa-Union
  • Freie Demokratische Partei
  • Flucht.Punkte
  • der Flüchtlingshilfe
  • dem Freiwilligenzentrum
  • Haiger gegen Rechts
  • Demokratie leben
  • den Kurden Wetzlar e.V.
  • der Lebenshilfe
  • Mozaik
  • der Sozialdemokratischen Partei
  • dem Sportkreis Lahn-Dill e.V.
  • der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft
  • Wetzlar erinnert e.V.
  • Wetzlar.solidarisch
  • Demokratiebündnis Lahn Dill

Sowie bei den Teams

  • der Tafel
  • der Volkshochschule
  • Wetzlarer Arbeitsloseninitiative sowie
  • der Stadtbibliothek

Ebenso bei den Kräften, die im Hintergrund für unsere Sicherheit und eine gute Organisation gearbeitet haben.

  • dem Ordnerdienst unter der Leitung von Finn Klein
  • Bodo Kuhl, der uns mit Strom versorgte,
  • beim Stadtmarketing für diese tolle Bühne
  • dem Team des städtischen Betriebsamtes, das diese Bühne aufbaute
  • beim Ordnungsamt und der Polizei

Bei den Geschäften, die das Fest mit Ihrem Aushang beworben haben:

  • Vita-Apotheke
  • Eisdiele Corrado
  • Pizzeria da Enzo
  • Tafelladen in der Bahnhofstraße
  • HaarStudio Yildirim
  • Cafe & Restaurant Simitçi
  • Volkshochschule Wetzlar
  • Wetzlarer Arbeitsloseninitiative

Und natürlich Ihnen, wenn Sie an dem Fest teilgenommen haben!

Zum Wahltag am 9. Juni sagen wir:

Für das Demokratiebündnis
i.A. Renée Herrnkind, Christel Streubel-Piepkorn, Finn Klein und Ernst Richter

Einzelheiten zum Programm des Demokratiefests:

Double Stroke

Live-Musik auf der Bühne beim Demokratiefest am 25.05.2024: Acoustic Rock Duo aus Wetzlar. Christian und Oliver Stöhr. Zwei Stimmen, zwei Gitarren und ein gehöriges Maß an Spielfreude & Spontanität. Oder mit den Worten der WNZ: »Akustik-Gitarrenrock der Extraklasse!« Übersicht Demokratiefest

Von |17.05.2024|Kategorien: Demokratiefest am 25.05.2024|Schlagwörter: , |Kommentare deaktiviert für Double Stroke

Vier Zimmer Küche Bad

Live-Musik auf der Bühne beim Demokratiefest am 25.05.2024: Handgemachte Rockmusik und Lieder über die Menschenrechte. Die Rock-Pop-Punker von 4ZKB aus Limburg machen seit Ende 2017 handgemachte  Rockmusik. Auf dem Demokratiefest treten sie als Duo mit Liedern zur Demokratie, zu Menschen- und Grundrechten auf. Die Website von »Vier Zimmer Küche Bad« Übersicht Demokratiefest

Von |17.05.2024|Kategorien: Demokratiefest am 25.05.2024|Schlagwörter: , |Kommentare deaktiviert für Vier Zimmer Küche Bad

»Sternstunde ihres Lebens«

Filmvorführung in der Stadtbibliothek Bahnhofstraße 6, ab 13.00 Uhr: Bonn 1948. Im Übergangsparlament, dem »Parlamentarischen Rat«, kämpft die Abgeordnete und Juristin Elisabeth Selbert (SPD) gegen alle Widerstände für die Aufnahme des Satzes »Männer und Frauen sind gleichberechtigt« in das Grundgesetz der zukünftigen Bundesrepublik. Spannend! Produktionsland: Deutschland Originalsprache: Deutsch Erscheinungsjahr: 2014 Länge 90 Minuten Regie: Erica von Moeller Drehbuch: Ulla Ziemann Produktion: Juliane Thevissen Musik: Andreas Schilling Kamera: Sophie Maintigneux Schnitt: Renata Salazar Ivancan Übersicht Demokratiefest [...]

Von |17.05.2024|Kategorien: Demokratiefest am 25.05.2024|Schlagwörter: , , , |Kommentare deaktiviert für »Sternstunde ihres Lebens«

Nutze den »Wahl-O-Mat«

Angebot am Stand der Europa-Union Auf der Bahnhofstraße, vor Haus 6 Aufgemerkt: die Partei Deiner Meinung finden Am 9. Juni 2024 finden zur gleichen Zeit die Wahlen zum EU-Parlament und des neuen Landrats im Lahn-Dill-Kreis statt. Europafeindliche Kräfte müssen gestoppt werden, sonst steht für uns viel auf dem Spiel. Der Wahl-O-Mat am Stand der Europa-Union hilft Dir, die Partei Deiner Meinung zu finden. Stand der Europa-Union vor der Stadtbibliothek Bahnhofstraße 6 Übersicht Demokratiefest [...]

Von |17.05.2024|Kategorien: Demokratiefest am 25.05.2024|Schlagwörter: , , |Kommentare deaktiviert für Nutze den »Wahl-O-Mat«

Begegnung im Tafelladen

bei Kaffee und Kuchen Im Tafelladen Wetzlar, Bahnhofstraße 7, zwischen 14:00 und 16:00 Die Tafel wird einladen zur Begegnung mit Tafelkund*innen beim Tafel-Café »Iss mit«, veranstaltet von der Freien Evangelischen Gemeinde Wetzlar. Im Tafelladen. Erkennbar werden sie sein durch ein großes Banner in ihrem Schaufenster mit dem Artikel 1 des Grundgesetzes »Die Würde des Menschen ist unantastbar«. Im Tafelladen wird es zum einen Raum und Zeit zur Begegnung bei Kaffee und Kuchen geben und zum [...]

Von |17.05.2024|Kategorien: Demokratiefest am 25.05.2024|Schlagwörter: , |Kommentare deaktiviert für Begegnung im Tafelladen

Programm in der Stadtbibliothek

Die Bibliothek befindet sich in der Bahnhofstraße 6 Öffnungszeit: 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr Aus einem Leserbrief über die Bibliothek: »Es ist so entspannend Ich habe nun schon einige Monate diesen wunderbaren Platz in der Stadtbibliothek gefunden. Viele junge Leute trifft man dort beim gemeinsamen Lernen, da es dort an Fachliteratur usw. nicht fehlt. Es ist so entspannend für mich, jede Woche sitze ich hier ein bis zwei Stunden und suche mir hauptsächlich Biografien [...]

Von |18.05.2024|Kategorien: Demokratiefest am 25.05.2024|Schlagwörter: , |Kommentare deaktiviert für Programm in der Stadtbibliothek

Wetzlarer Erklärung für ein Zusammenleben in Vielfalt

Wetzlarer Erklärung für ein Zusammenleben in Vielfalt (von 2018) Integration ist auch in Wetzlar ein Prozess, den es kontinuierlich auszuhandeln und zu unterstützen gilt. So kann eine offene und demokratische Gesellschaft Diversität eher als Erfolgsfaktor denn als Hindernis gestalten und somit Integration wirkungsvoll vorantreiben. Diesem Ziel hat sich die „Wetzlarer Erklärung zum Zusammenleben in Vielfalt“ verpflichtet , die im Rahmen der Vielfaltskonferenz am 12.11.2019 vorgestellt und unterzeichnet wurde. Sie lautet: Die Europäische Menschenrechtskonvention, das [...]

Von |23.05.2024|Kategorien: Demokratiefest am 25.05.2024|Schlagwörter: , |Kommentare deaktiviert für Wetzlarer Erklärung für ein Zusammenleben in Vielfalt
Banner Bündnislogo Demokratiebündnis Lahn Dill
Nach oben