Lade Veranstaltungen

2. Mai 1933:
Besetzung der Gewerkschaftshäuser – Verhaftung der Gewerkschafter

2. Mai 2023: Vortrag zu den Ereignissen im Frühjahr 1933
des Historikers Prof. Dr. Michael Schneider
Warum war es den Nazis so wichtig, die Gewerkschaften zu vernichten?
Und wie sähe heute eine Welt ohne Gewerkschaften aus?

16:00 Uhr: Treffpunkt vor dem Büro des Kinderschutzbundes Niedergirmes
Niedergirmeser Weg 1 | D 35576 Wetzlar
Fortsetzung der Veranstaltung im Foyer der enwag
Hermannsteiner Straße 1 | D 35576 Wetzlar

Am 2. Mai 2023 jährt sich zum 90. mal die Zerschlagung der freien Gewerkschaften durch die Nazis. In den frühen Morgenstunden wurden in einer lang vorbereiteten und streng geheim gehaltenen reichsweiten Aktion alle Gewerkschaftshäuser von bewaffneten SA-Truppen überfallen, die Gewerkschaftsfunktionäre in »Schutzhaft« genommen und das Gewerkschaftsvermögen beschlagnahmt. Am 2. Mai 2018 widmeten die IG Metall Mittelhessen, der DGB-Kreisverband Lahn Dill, der Kinderschutzbund sowie der Magistrat der Stadt Wetzlar und Wetzlar erinnert e.V. gemeinsam eine Gedenktafel und präsentierten diese Tafel der interessierten Öffentlichkeit. Den 90.Jahrestag nehmen die Tafelstifter wiederum zum Anlass, zu dieser Gedenkveranstaltung am 2. Mai 2023 einzuladen.

—› Bei einer Teilnahme wird eine kurze Anmeldung bis 28.04. gewünscht (siehe unten)

In den nachfolgenden Aufklappmenüs finden Sie Einzelheiten über das Programm dieser Veranstaltung und zu den Ereignissen vor 90 Jahren.
Das gewünschte Feld anklicken:

16.00 Uhr:
Treffen an der Gedenktafel
bei der Bushaltestelle »Carolinenhütte« vor der Geschäftsstelle des Kinderschutzbundes
Niedergirmeser Weg 1 | D 35576 Wetzlar

Auftakt und Erläuterung
zu der Gedenktafel, die dort seit dem 2. Mai 2018 steht.
Ernst Richter (Wetzlar erinnert e.V.)

16:05 Uhr:
Gemeinsamer Fußweg zur enwag

Zum sicheren Überqueren der Straßenkreuzung Niedergirmeser Weg / Philippstraße bitte die Anweisungen unserer Lotsen beachten. Wir wechseln am besten gemeinsam die Straßenseite zum Verwaltungsgebäude der enwag. Im dortigen Foyer wird die Veranstaltung fortgesetzt.

16.10 Uhr:
Ankommen im Foyer der enwag

Kai Degenhardt
Liedermacher
begrüßt uns mit Liedern aus der Arbeiterbewegung

16.15 Uhr:
Begrüßung und Eröffnung

Arne Beppler
(Vorsitzender des DGB-Kreis Lahn-Dill)
Ernst Richter
(Vorsitzender von Wetzlar erinnert e.V.)

Projektion: »Was geschah um den 2. Mai 1933 in Wetzlar?«

Grußworte der Hausherren:

Stadtrat Norbert Kortlüke
(Vorsitzender des Aufsichtsrates der enwag)
Yvonne Schmidt
(Vorsitzende des Betriebsrates der enwag)

16:30 Uhr:
Statements der Tafelstifter von 2018

Oberbürgermeister Manfred Wagner
(Magistrat der Stadt Wetzlar)
Martina Göbel
(Kinderschutzbund Kreis Wetzlar | Lahn-Dill)
Stefan Sachs
(IG Metall, Geschäftsstelle Mittelhessen)

16.50 Uhr:
Musikalisches Intermezzo

Kai Degenhardt
(Liedermacher)
Lieder der Arbeiterbewegung
und Erzählungen zu ihrer Entstehung.

17:00 Uhr:
Vortrag zu den Ereignissen im Frühjahr 1933

Prof. Dr. Michael Schneider
(Historiker)
geht den Fragen nach:

    • Was waren die Gründe für die Zerschlagung der doch anpassungsbereiten Gewerkschaften?
    • Welche die Folgen hatte die Ausschaltung der Gewerkschaften für die Arbeitnehmerschaft?
    • Und wie würde eine Welt heute ohne Gewerkschaften aussehen?

17:30 Uhr:
zum Ausklang der Veranstaltung

Zeit für Gespräche
dabei
Getränke und Snacks
vom Stephanuswerk der Diakonie Lahn-Dill
und
Ohrenschmaus von
Kai Degenhardt

18:00 Uhr:
Geplantes Ende der Veranstaltung

Zur Person:
Michael Schneider 
war bis zum Sommer 2009 Leiter des Archivs der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung und ist Honorarprofessor am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn.

Er hat zahlreiche Bücher und Aufsätze zur deutschen Sozial- und Zeitgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie speziell zur Gewerkschaftsgeschichte geschrieben, darunter:

  • Kleine Geschichte der Gewerkschaften
    Ihre Entwicklung in Deutschland von den Anfängen bis heute (2000);
    zuletzt erschienen: In der Kriegsgesellschaft. Arbeiter und Arbeiterbewegung 1939 bis 1945 (2014) sowie das Portal »gewerkschaftsgeschichte.de« der Hans-Böckler-Stiftung.

Titel und kurze Beschreibung zum Vortrag:

Die Zerschlagung der Freien Gewerkschaften am 2. Mai 1933: Ein historischer Rückblick

Der Vortrag soll ca. 30 Minuten dauern. Wie von uns angeregt, wird Prof. Dr. Schneider nicht nur auf die Ereignisse des Frühjahrs 1933 eingehen, sondern auch die Fragen nach den Gründen für die Zerschlagung der doch anpassungsbereiten Gewerkschaften und nach den Folgen der Ausschaltung der Gewerkschaften für die Arbeitnehmerschaft sowie nach dem Charakter einer »gewerkschaftsfreien« Gesellschaft ansprechen.

Kai Degenhardt
Singt Arbeiterlieder und mehr

Vor knapp 10 Jahren wurde das »Singen der Lieder der deutschen Arbeiterbewegung« in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes im Sinne der UNESCO aufgenommen.

Man hat es also gewissermaßen – als vom Aussterben bedroht – unter Naturschutz gestellt.

Kai Degenhardt versteht sein aktuelles Programm als Reanimationshilfe: Er spielt und singt die Lieder aus der Geschichte der Arbeiterbewegung – ergänzt durch Erzählungen zu ihrer Entstehung und den politischen Kämpfen dahinter.

Durch das Einbeziehen der jüngeren Tradition des Liederschaffens und das Einordnen des überstrapazierten, triumphalistischen Pathos in seinen historischen Kontext, entrümpelt er das »gute, alte Arbeiterlied« und macht es wieder tauglich und nützlich – für die ohne Zweifel anstehenden und mehr als notwendigen Arbeiter*innen-Kämpfe von heute und morgen.

Kai Degenhardt ist politischer Liedermacher. Er wird natürlich auch ein paar artverwandte Songs aus dem eigenen Schaffen spielen. Und es werden auch wieder solche aus dem Werk seines Vaters Franz Josef Degenhardt, den er über 20 Jahre lang musikalisch begleitet hat, auf der Set-Liste stehen.

Im Herbst 2023 wird Kai Degenhardt sein neues Album: »Arbeiterlieder« veröffentlichen. Gleichzeitig erscheint im Papyrossa-Verlag das von ihm verfasste Sachbuch zum Thema, an dem er derzeit schreibt.

Kai Degenhardt Liedermacher
Die Website von Kai Degenhardt

Der Treffpunkt zum Auftakt
um 16.00 Uhr:

Bushaltestelle »Carolinenhütte«
vor der Geschäftsstelle des Kinderschutzbundes
Niedergrimeser Weg 1| D 35576 Wetzlar

Der weitere Veranstaltungsort
nach 16:15 Uhr:

enwag Verwaltungsgebäude
Foyer und Saal im EG
Hermannsteiner Str. 1 | D 35576 Wetzlar

Anfahrtsbeschreibung:

  • Mit dem Auto:
    von Wetzlar Stadtmitte über die Bahnbrücke nach Niedergirmes, direkt am Ende der Brücke rechts die Abfahrt nehmen bis zur Ampelkreuzung, dort rechts und unter der Hochstraße bis zum Straßenende. Die Hauptstraße überqueren und in die Einfahrt zum Kundenparkplatz einbiegen.
  • Weitere Parkmöglichkeiten 
    • Parkplatz auf der Nordseite des Bahnhofs
    • Parkplatz bei IKEA
    • Parkplatz beim Baumarkt »Bauhaus«
  • Mit dem ÖPNV:
    Ausstieg aus Zügen nach Wetzlar, zur Unterführung, zum Nordausgang Richtung Niedergirmes ins Freie gehen. Dort die Treppe aufwärts, links halten und über den Parkplatz an der Nordseite des Bahnhofs, unter der Bahnbrücke durch zur enwag gehen (max. 10 Min.)
    Oder ab ZOB vor dem Bahnhof mit Linie 12, 13 (Richtung Aßlar) eine Station fahren bzw. 24 (Richtung Gießen) ebenfalls eine Station.
    In beiden Fällen von der Haltestelle entgegen der Fahrtrichtung des Busses die Hauptstraße zurück gehen bis unter der Straßenbrücke die Haltestelle auf der rechten Seite erscheint.
  • Mit dem Fahrrad
    auf dem Lahnradweg Gießen – Limburg nördlich der Eisenbahnbrücke einbiegen an den Gärten vorbei bis zum Parkplatz auf der Bahnhofsnordseite, diesen überqueren, unter der Straßenbrücke durch zur enwag.
    Oder von der Südseite des Bahnhofs die Unterführung zu den Gleisen nutzen, auf der Rampe an der Nordseite hochfahren und dann der selbe Weg wie oben.
Die Einladungskarte als PDF zum Download (1.9 MB)
Lage und Orientierungsplan als PDF
Ansicht und Standortinformationen zur Gedenktafel
HIntergrundinformationen zur Gedenktafel
Gedenktafelenthüllung am 2. Mai 2018

Anmeldung zur Veranstaltung am 2. Mai 2023

Pflichtfelder müssen vor dem Absenden ausgefüllt werden und sind mit einem * gegenzeichnet.