Vorabpremiere: »Die Nazis, der Rabbi und die Kamera«
ARTE lädt Sie herzlich ein zur Vorabpremiere am Dienstag, 4. April 2023, um 19:00 Uhr Zentrum für High Tech und Kultur Ernst Leitz Saal Steinbühlstr. 15 c | D 35578 Wetzlar Eintritt frei – Anmeldung erwünscht Im Anschluss spricht Linde Dehner (ZDF/ARTE) mit Dr. Frank Dabba Smith (Rabbiner und »Ernst Leitz II-Experte«), Regisseur Claus Bredenbrock und Dr. Oliver Nass (Vorsitzender der Ernst Leitz Stiftung und Urenkel von Ernst Leitz II). Anschließend sind die Gäste [...]
5 Jahre Weilburg erinnert e.V.
Samstag, den 22. April 2023 10:00 Uhr: Akademische Feier im Komödienbau 12:00 Uhr: Demokratiefest am Bootshaus Vor 5 Jahren war es den Gründerinnen und Gründern von WEILBURG ERINNERT e.V. wichtig, für all jene Menschen eine organisatorische Plattform zu schaffen, die mit Hilfe von Vergangenheitsbewältigung einen Beitrag zur Demokratiestärkung heute leisten wollen. Am 19. April 2018 gründeten 11 Bürgerinnen und Bürger aus Weilburg und Umgebung diesen Verein. Vorbild war von Anfang an unser Partnerverein WETZLAR ERINNERT. [...]
Zerschlagung der Gewerkschaften
2. Mai 1933: Besetzung der Gewerkschaftshäuser – Verhaftung der Gewerkschafter 2. Mai 2023: Vortrag zu den Ereignissen im Frühjahr 1933 des Historikers Prof. Dr. Michael Schneider Warum war es den Nazis so wichtig, die Gewerkschaften zu vernichten? Und wie sähe heute eine Welt ohne Gewerkschaften aus? 16:00 Uhr: Treffpunkt vor dem Büro des Kinderschutzbundes Niedergirmes Niedergirmeser Weg 1 | D 35576 Wetzlar Fortsetzung der Veranstaltung im Foyer der enwag Hermannsteiner Straße 1 | D [...]
12 Jahre nach der Aufdeckung des NSU
10 Jahre nach der Aufdeckung der NSU-Morde veranstaltet Weilburg erinnert einen Vortrags- und Podiumsabend am 04.11.2023.
Öffentliche Führung zum Weg der Erinnerung 2024
FRANZIS in Wetzlar Franziskanerstraße 6 35578 Wetzlar, Wetzlar, HessenWeg der Erinnerung Eine Zeitreise durch das Wetzlar von 1933–1945 Öffentliche Führung 2024 Der »Weg der Erinnerung« ist eine antifaschistische Stadtführung, eine Zeitreise zu den Opfern, zu den Tätern und zu den Ereignissen während der Nazidiktatur. Die Führung dauert drei Stunden, beginnt mit einem Einführungsvortrag im Kulturzentrum FRANZIS und endet nach 15 Stationen am Hausertorstollen. Sie verknüpft das Geschehen in der Stadt Wetzlar mit der reichsweiten Entwicklung zwischen 1933 und 1945 und wird von [...]