

Eine Zeitreise
durch die Geschichte des »Dritten Reiches«
Über 40 Millionen Menschen fielen dem Vernichtungswahn der Nazis und Weltherrschaftsplänen der deutschen »Eliten« zum Opfer. Auch aus dem idyllischen Wetzlar an der Lahn wurde eine Stadt der Täter und der Opfer.
In dieser Zeitreise geht es um Unterdrückung, Erniedrigungen und die Gedemütigten. Um den Faschismus, den Widerstand und um die wahren Helden der jüngeren deutschen Vergangenheit.
Unsere eigens für diese dreistündige Führung ausgebildeten Guides erläutern in einem Einführungsvortrag und anschließend an 15 Stationen in der Wetzlarer Innenstadt die im historischen Zusammenhang eingebetteten lokalen Ereignisse.
Hier finden Sie:
- Öffentliche Führung
Informationen über die Termine und Teilnahmepreise • Platzreservierungen - Vereinbarungen für Gruppenführungen
Informationen über Buchung und Preise einer Gruppenführung für Schulklassen,
Jugend- oder Erwachsenengruppen - Unsere Leitfragen
die der Stadtführung einen roten Faden geben - Bilder
von Gruppenführungen und öffentlichen Führungen - Film
von der Befreiung Wetzlars durch die US-Streitkräfte am 29. März 1945 - Broschüre
Informationen zum Reader für den Weg der Erinnerung - Orientierungsplan – Stationen
zum Weg der Erinnerung und eine Beschreibung der Stationen - Der aktuelle Informations-Flyer für Führungen 2020 und 2021
Download als PDF (460 KB) - Gratulation für den 1.000. Besucher des Weg der Erinnerung 2013
Justin Zimmermann, aus einer Gruppe von fünf Schulklassen der Gesamtschule Pohlheim, auf dem Weg der Erinnerung vom 23.–24.10.2013 - Gratulation für die 2.500. Besucherin des Weg der Erinnerung 2019
Die 26-jährige Juristin Katarina Marcovic aus Belgrad kam mit einer Gruppe von Pro-International am 27.12.2019.
Aktuell: 75 Jahre nach der Befreiung Wetzlars
Station 04 Salomon Moses
Verschleppung in das KZ-Buchenwald Verlegung von »Stolpersteinen« in Wetzlar Pfannenstielsgasse 13 »Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist.« Dieser Satz stammt von dem Kölner Künstler Gunter Demnig, der seit dem Jahr 2000 »Stolpersteine« vor den Häusern von Nazi-Opfern verlegt. Mehr als 40.000 Steine in über 750 Städten und Gemeinden und über 15 weiteren europäischen Ländern erinnern seitdem an die deportierten und ermordeten Menschen. Dennoch bleiben die »Stolpersteine« umstritten. In München z.B. [...]
Station 05 Meta Kessler
Gewerbeentzug und Berufsverbote Arisierung jüdischen Vermögens Lahnstraße 28 Wer übernahm in den Jahren der Boykottaufrufe und der »Arisierungen« die jüdischen Geschäfte, die nicht mehr weiter existieren konnten? Die Bandbreite der Erwerber war groß, aber nicht jeder war ein skrupelloser Profiteur. Es gab Freunde und Nachbarn, die Geschäftsräume von jüdischen Kaufleuten kauften oder anmieteten, obwohl ihnen eigentlich das Geld fehlte. Andererseits gab es aber auch diejenigen, die Kapital anlegen wollten oder die Notlage ihrer früheren [...]
Station 06 Gaststätte »Zum Bräustüble«
Versteigerung jüdischen Hausrats Arisierung jüdischen Vermögens Eselsberg 1 Das Haus Eselsberg 1, in dem sich früher die »Gaststätte zum Bräustüble« von Ludwig Ackermann befand, ist nach den ersten Deportationen Wetzlarer Juden im Sommer 1942 eng mit der »›Arisierung‹ jüdischer Habe« und dem »Legalisierten Raub« durch die Wetzlarer Finanzbehörden verknüpft. Mindestens fünf öffentlich angekündigte Versteigerungen von Hausrat und sonstigen Gegenständen aus jüdischem Besitz fanden in wöchentlichem Abstand unter Leitung des Finanzamtsvorstehers statt. Auch das Hauseigentum [...]
Station 07 Theodor David Gold
Das Textilhaus Gold Flucht und Vertreibung Weißadlergasse 3 Im Anschluss an den auch in Wetzlar öffentlich organisierten Boykott jüdischer Geschäfte, Arzt- und Rechtsanwaltspraxen im März 1933 wurden führende Sozialdemokraten, Gewerkschafter und jüdische Frauen und Männer in »Schutzhaft« genommen. Die Parteiorganisationen der SA und der SS traten hierbei stets als Handlanger der Polizeibehörden in Erscheinung. Viele Personen wurden verhaftet (u.a. die sozialdemokratischen Stadtverordneten Gustav Locke und Fritz Ziegler, Fritz Becker, Lagerhalter des Konsum-Vereins, Friedrich Fischer, [...]
Station 08.1 Antifaschistische Demonstrationen
Das erste Thema auf dem Domplatz Antifaschismus: »Protest gegen Faschismus und Kriegsgefahr« Domplatz (Südseite) Im Februar 1933 (wenige Wochen nach der Machtübertragung an die Nazis) hatte die »Eiserne Front«, ein Zusammenschluss aus dem sozialdemokratischen Spektrum (u.a. der »Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold«, Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund [ADGB] und SPD) ein letztes Mal in Wetzlar gegen die Faschisten demonstriert. Etwa 2.000 Personen zogen durch die Straßen. In jenen letzten Februartagen hatte die erste größere Polizeiaktion im Kreisgebiet stattgefunden, wobei [...]
Station 08.2 Platz faschistischer Aufmärsche
Das zweite Thema auf dem Domplatz Der 1. Mai als »Nationaler Tag der Arbeit« Domplatz (Westseite) Ab 1933 nutzten die Nazis den Domplatz als Aufmarschstätte. Unter anderem fand hier die Feier zum »Nationalen Tag der Arbeit« am 1. Mai 1933 statt. Die Aufmärsche wurden immer als Teil der propagandistischen Selbstdarstellung inszeniert. Zum Ausdruck kam dabei die demonstrative Machtentfaltung und das dominante Auftreten der uniformierten Faschisten. 2. Mai 1933: Besetzung des Gewerkschaftshauses Am 2. Mai [...]
Station 08.3 Tradition des Antisemitismus
Das erste Thema auf dem Domplatz Antijüdische Symbolik am Domportal Mahntafel der beiden Kirchengemeinden Domplatz Nordseite Über Jahrhunderte wurden Juden von Christen bis in die Neuzeit gedemütigt, herabgesetzt und verfolgt. Viele Pogrome zeugen von einem in der christlichen Bevölkerung fest verankerten Antisemitismus. Hiervon zeugen auch Spuren in Wetzlar Dies können wir am Südportal des Wetzlarer Doms aus dem 13. Jahrhundert erkennen: Hier sieht man am Fuße der Steinfigur Marias mit dem Kinde einen in [...]
Station 09 Die Kirchen und der NS-Staat
Anpassung & Widerstand Die Kirchen zwischen 1933 und 1945 Evangelisches Gemeindehaus (Kirchgasse 8) und Gertrudishaus (Kirchgasse 4) Als den Faschisten 1933 die Macht übertragen wurde und sie die evangelischen Christen zu einer großen Volkskirche vereinen wollten, wurde dies von der heimischen Pfarrerschaft zunächst weitgehend begrüßt. Zum Pfingstfest 1933, dem »Geburtstag der Kirche«, zogen BDM-Mädchen mit Hakenkreuzfahnen in Hochelheim (Kirchenkreis Wetzlar) ein, wo Pfarrer Paul Schneider einen Feldgottesdienst hielt. Doch schon im Dezember 1933 schloss [...]
Station 10 Volksbildungsheim
Völkisches Denken im Volksbildungsheim Widerstreit zwischen Gleichheitsgrundsätzen und Ungleichheitsideologien Kirchgasse 2 Der völkisch beseelte Vorsitzende Am 7. Oktober 1919 fand der erste Volkshochschulabend der damaligen Wetzlarer »Volksbildungsstätte« statt, bei dem der erste Vorsitzende, der Niedergirmeser Pfarrer Jakob Peter Heep (1876–1945), über das Thema »Industriearbeiter« referierte. Heep war von 1929 bis 1936 Superintendent der evangelischen Synode Braunfels und von 1933 bis 1936 leidenschaftlicher Anhänger der »Deutschen Christen«; diese waren eine 1932 gegründete eigene Kirchenpartei mit [...]
Station 11 Mahnmal für die Opfer des NS
Mahnmal für die Wetzlarer Opfer des »Nationalsozialismus« am Rosengärtchen Das Mahnmal – bestehend aus einer abgebrochenen runden Marmorsäule – wurde am 1. September 1987 eingeweiht. Es geht auf die Initiative des damaligen Wetzlarer Denkmalpflegers Walter Ebertz zurück. Jakob Sauer Mit dem Mahnmal sollte vor allem des Wetzlarer Bürgers Jakob Sauer gedacht werden. Dieser war einen Tag vor dem Einmarsch der Amerikaner am 27. März 1945 verhaftet worden, weil er an seinem Haus ein Pappschild [...]
Aufgrund der Corona Pandemie werden derzeit alle Führungen an unserem Hygienekonzept ausgerichtet, um Ihre Gesundheit zu achten.
Vereinbarte Führungen können nur dann stattfinden, wenn sich die Auswirkungen der Pandemie nicht wieder so verschlechtern, dass derartige Versammlungen wieder verboten werden.