

Internationale Wochen gegen Rassismus
14.03.2025 - 30.03.2025
Seit Januar 2016 werden die Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) von der Stiftung gegen Rassismus koordiniert. Die Stiftung hat diese Aufgabe vom Interkulturellen Rat e.V. übernommen, der seit 1995 die Aktivitäten rund um den 21. März in Deutschland initiiert hat. Im Jahr 2008 wurde der Aktionszeitraum aufgrund der Vielzahl der Veranstaltungen und der wachsenden Beteiligung auf zwei Wochen ausgeweitet. Um diese wichtige Arbeit langfristig zu sichern, hat der Interkulturelle Rat 2014 eine gemeinnützige Stiftung gegründet.
Auftaktveranstaltung
Fr., 14.03.2025 in der Wetzlarer Volkshochschule
Filmvorführung »Wir sind jung. Wir sind stark«
In der Auftaktveranstaltung zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 wird der Film „Wir sind jung. Wir sind stark“ aufgeführt. Die Veranstaltung wird eröffnet durch
Oberbürgermeister Manfred Wagner.
Zudem gibt es einen Impulsvortrag mit anschließender Diskussion durch
Prof. Dr. Benno Hafeneger.
Ort: vhs Wetzlar, Bahnhofstraße 3 | D 35576 Wetzlar | Raum 0.15
—› Anmeldung per E-Mail
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Antidiskriminierungsnetzwerk Mittelhessen
Weiteres Veranstaltungsprogramm
Fr., 14.03.2025, 16 bis 20 Uhr und
Sa., 15.03.2025, 10 bis 16 Uhr
vhs-Kurs: Stop-Motion-Filme erstellen.
Kreative Filme gegen Diskriminierung
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie man mit der kostenlosen App „Stop Motion Studio“ sehr einfach seinen eigenen Stop -Motion-Film erstellt. Stop-Motion ist eine Technik, bei der einzelne Bilder aneinandergereiht werden, um eine flüssige Bewegung zu erzeugen.
Ort: Volkshochschule Wetzlar, Bahnhofstraße 3 | D 35576 Wetzlar
—› Online über die Homepage der vhs (Kursnummer: 251-1341)
Eine Veranstaltung in Kooperation mit WIR-Vielfaltszentrum, Ausländerbeirat, Flüchtlingskoordination, Streetwork Wetzlar
Fr., 14.03. bis Fr., 11.04.2025
während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek
Fotoausstellung
»Menschlichkeit sehen – Würde wahren«
In Kooperation mit dem Projekt Streetwork Wetzlar setzt sich die Fotoausstellung mit persönlichen Blickwinkeln und Stimmungen zu wichtigen Fragen der heutigen Zeit auseinander: Was bedeutet Menschenwürde? Warum ist es wichtig, diese zu schützen? Wie sollte man auf rassistische Äußerungen reagieren und was ist wichtig im Gespräch mit Menschen aus anderen Kulturen? Die Ausstellung ist frei zugänglich und gibt einen Einblick in die Gedanken und Stimmen der abgebildeten Personen.
Ort: Stadtbibliothek Wetzlar | Bahnhofstraße 6 | 35576 Wetzlar
Eine Ausstellung in Kooperation mit: WIR-Vielfaltszentrum, Ausländerbeirat, Flüchtlingskoordination, Streetwork Wetzlar
Mo., 17.03 bis So., 30.03.2025
Ausstellung »Weiße Rose.«
Der Widerstand von Studenten gegen Hitler, München 1942/43
Die Ausstellung der Weißen Rose ist eine biographische Ausstellung über Hans Scholl und Willi Graf. Die Schwerpunkte der Ausstellung liegen auf dem jeweiligen biographischen Hintergrund, der persönlichen Motivation und Beteiligung an den Widerstandsaktionen sowie auf der individuell erlittenen Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus.
Ausstellungseröffnung:
Die Ausstellung soll am Dienstag, 18. März, um 12 Uhr offiziell von
Landrat Carsten Braun (CDU) eröffnet werden.
—› Anmeldungen dafür sind bis Mittwoch, 12. März, möglich
Ort: Foyer der Sparkasse Wetzlar | Sophienstraße | D 35579 Wetzlar
Eine Ausstellung in Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie
Di., 18.03.2025, 16 bis 19 Uhr
Empower Your Kid
-
- Was ist Rassismus?
- Erlebt mein Kind gerade rassistische Ausgrenzung?
- Was hilft meinem Kind in diskriminierenden Situationen?
- Wo und wie kann ich es stärken und schützen?
Der Einstiegsworkshop »Empower Your Kids« eröffnet einen Raum, um über diese Fragen in einen Austausch zu gehen. Nach einem thematischen Einstieg zu Begrifflichkeiten und ihrer Historizität wird anhand von Fallbeispielen über Handlungsansätze gesprochen.
Ort: Haus der Prävention | Ludwig-Erk-Platz 5 | D 35578 Wetzlar
—› Anmeldung per Mail bei der DEXT-Stelle Wetzlar
Eine Veranstaltung in Kooperation mit: Jugendbildungswerk Stadt Gießen, DEXT-Fachstelle Stadt Wetzlar
Di., 18.03.2025, 19 bis 21 Uhr
Diskussion zum Verbot von Parteien und
Umgang mit extremistischen Parteien in einer Demokratie
An diesem Abend referiert Dr. Georg D. Falk (ehemaliger Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht und bis 2024 Verfassungsrichter am Staatsgerichtshof in Hessen) über aktuelle Verbotsverfahren extremistisch eingestufter Parteien und den Umgang mit extremistischen Parteien in einer Demokratie.
Ort: Volkshochschule Wetzlar | Bahnhofstraße 3 | D 35576 Wetzlar
—› Anmeldung: Online über die Homepage der vhs (Kursnummer: 251-1345)
Eine Veranstaltung in Kooperation mit: Omas gegen Rechts Wetzlar
Di., 22.03.2025, 15:00 Uhr
Stolpersteinführung
Stolpersteine sind Erinnerungen an jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Wetzlar, die im Nationalsozialismus ums Leben kamen. Mit unserem Rundgang werden Erinnerungen persönlich und lebendig, sie berühren und mahnen.
Referentin: Andrea Neischwander
Treffpunkt: Schillerplatz | D 35578 Wetzlar
—› Anmeldung per Mail bei Oma gegen Rechts Wetzlar
Eine Veranstaltung organisiert von Omas gegen rechts Wetzlar
So., 23.03.2025, 14 bis 17 Uhr und
So., 30.03.2025, 14 bis 17 Uhr
Workshopserie: »Rap gegen Rechts«. Zum Schnuppern und Freestylen.
Tobi Kunze aus Hannover führt die Teilnehmenden an beiden Sonntagen in die Kunst des Rappens ein. Frei nach dem Motto: erst die Arbeit (schreiben und Rap-Techniken erkunden), dann das Vergnügen (Freistil loslegen).
Ort Kulturzentrum Wetzlar e.V., Franziskanerstraße 4-6, 35578 Wetzlar
—› Anmeldung beim Kuturzentrum Franzis
Gebühr: 20 Euro (für Snacks und Getränke ist gesorgt)
Eine Veranstaltung in Kooperation mit: Förderverein Kulturzentrum Wetzlar e.V.
Fr., 28.03.025, 18 bis 20:30 Uhr
Kino & Popcorn – Ein Abend für dich!
Das Jugendforum lädt zu einem besonderen Kinoabend ins Haus der Jugend ein! Die Teilnehmenden (Alter: ab 12 Jahre) können sich auf einen mitreißenden Film freuen, der nicht nur Action und Emotionen bietet, sondern auch zeigt, wie wichtig Zusammenhalt, Mut und Fairness sind. Die Teilnehmenden tauchen ein, in eine Geschichte, die inspiriert und zeigt, wie wir alle zusammen Großes bewegen können.
Ort: Haus der Jugend | Hauser Gasse 26 | D 35578 Wetzlar
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Jugendbildungswerk Stadt Wetzlar, der DEXT-Fachstelle Stadt Wertzlar
Sa., 29. März 2025, 10 bis 17 Uhr
vhs-Kurs:
Argumentieren gegen Stammtischparolen
Auf der Arbeit, im Sportverein, in der Familie oder auf der Straße fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Hier setzt das Seminar an. Es werden Handlungsmöglichkeiten gegen rechte und rassistische Parolen aufgezeigt. In Theorie und Praxis werden gängige rechte Positionen untersucht und geübt, das Wort zu ergreifen und für solidarische Alternativen zu streiten statt für Ausgrenzung und Rassismus.
Ort: Volkshochschule Wetzlar | Bahnhofstraße 3 | D 35576 Wetzlar
—› Anmeldung über die Homepage der vhs (Kursnummer: 251-1344)
Eine Veranstaltung in Kooperation mit: Volkshochschule Wetzlar, Omas gegen Rechts Wetzlar
Sa., 29. März 2025, 12:30 bis 16 Uhr
Naturschutzjugend (NAJU) Hessen:
»Naturschutz und Rechtsextremismus«
Inwiefern sich die NAJU und der Naturschutzbund (NABU) mit dem Thema »Naturschutz und Rechtsextremismus« auseinandergesetzt haben und was es dazu an Informationen, Broschüren und Aufarbeitung gibt, erfahren Teilnehmende Infotisch der NAJU.
Ort: Volkshochschule Wetzlar | Bahnhofstraße 3 | D 35576 Wetzlar | Raum 1.16
Eine Veranstaltung durchgeführt von der NAJU Hessen
So., 30.03.2025, 14 bis 17 Uhr
Weg der Erinnerung
die antifaschistische Stadtführung durch Wetzlar zu 15 Stationen
Eine Zeitreise zu den Tätern, den Opfern und den Orten der NS-Verbrechen
Die Führung beginnt mit einer Einführung im Kulturzentrum Franzis, zu dem völkisch, rassistisch und antisemitischen Ideologie der Nazis.
Besonderer Anlass für die Führung ist die Befreiung Wetzlars durch die US-Armee, die genau vor 80 Jahren am 29. März 1945 geschah
Treffpunkt: Kulturzentrum Franzis
Eintritt: 8,00 € | ermäßigt 5,00 €
—› Weitere Informationen und Anmeldung zur Führung
Eine Veranstaltung von Wetzlar erinnert