WETZLAR ERINNERT e.V.
  • Neuer jüdischer Friedhof in Wetzlar

Neuer jüdischer Friedhof
am Wuhlgraben 1881–1949

Bergstraße | D 35578 Wetzlar • Gegenüber dem heutigen ACHAT-Hotel

Seit dem 12. Jahrhundert lebten und leben wieder Juden in Wetzlar, mitten unter Wetzlarer Bürgern, nie in Gettos. Lediglich ihre Toten begruben sie nach eigenen Riten und auf ihrem eigenen Friedhof. Diese Informationen veröffentlichte Dr. Ingrid Knell (Vorsitzende des WIR von 2017–2022) im Jahre 2021 mit Unterstützung von Pfarrer Wolfgang Grieb (GCJZ Gießen|Wetzlar) und Doris Ebertz über die Gräber auf diesem Friedhof und die dort beigesetzten Menschen in Form einer Broschüre, welche den Besucher*innen auf dem Weg durch die Grabreihen Informationen über die Gräber und die dort beigesetzten Menschen vermittelt.

Auf dieser Website finden Sie die Informationen des Heftes in digitalisierter Form. Mit Hilfe des nachfolgenden Grundrisses gelangen Sie per Klick direkt zu diesen Informationen. Außerdem zum im August 1989 errichteten Gedenkstein für Wetzlarer Jüdinnen und Juden, die während der Shoah ermordet wurden.

Die rechte Spalte bietet allgemeine Informationen zum Friedhof, zu jüdischen Bestattungsritualen, dem Waschhaus, die Grußworte und ergänzenden Listen aus der Broschüre. Außerdem nützliche Information, wie Sie auf dem verschlossenen Friedhof Einlass finden.

Mit Hilfe des nachfolgenden Grundrisses gelangen Sie per Klick direkt zu diesen Informationen. Außerdem zum im August 1989 errichteten Gedenkstein für Wetzlarer Jüdinnen und Juden, die während der Shoah ermordet wurden.

Die rechte Spalte bietet allgemeine Informationen zum Friedhof, zu jüdischen Bestattungsritualen, dem Waschhaus, die Grußworte und ergänzenden Listen aus der Broschüre. Außerdem nützliche Information, wie Sie auf dem verschlossenen Friedhof Einlass finden.

Mit einem Klick direkt zu den Gräbern:

Sie erfahren mehr über die 140 Gräber und die dort beigesetzten Menschen durch einen Mausklick auf die folgenden drei Orientierungshilfen:

  1. Klicken Sie auf eines der Felder in den vier Reihen und sie gelangen direkt zu den Detailinformationen für dieses Grab. Das gilt auch für die Gedenktafel mit den Shoah-Opfern.
  2. Oder gehen Sie über die Namensliste, auf der ihnen alphabetisch sortiert die Menschen aufgelistet werden, die hier bestattet wurden.
  3. Oder Sie suchen auf der nachfolgenden Übersicht das Sie interessierende  Grab aus.
> > > >"> > > > > > > > > > > > > > >

Übersicht zu den Gräbern
Gehe direkt zu …

Süsskind Süsskind (von Atzbach)

Grab 33 • Reihe 1 Inschrift Auf der Rückseite des Grabsteins in Deutsch: Hier ruht Süsskind Süsskind geb. 25. Aug. 1850 gest. 8. Juli 1913 Auf der Vorderseite in hebräisch: Avraham Jitzchak Bar Leonard Viskiner starb in gutem Alter am 24. Kislew und wurde begraben am 26. Kislew 5630 Möge seine Seele gebündelt sein im Bunde des Lebens. Diese erläuternde Grabplatte wurde von Doris und Walter Ebertz zu [...]

Von |23.12.2023|Kategorien: NJF-WZ|Schlagwörter: , , , |Kommentare deaktiviert für Süsskind Süsskind (von Atzbach)

[…]on Süsskind (von Atzbach)

Grab 32 • Reihe 1 Inschrift   Auf der Rückseite des Grabsteins in Deutsch: [ … ]on Süsskind geb. 10. Oct. 1811, gest. 17. Dec. 1897 Auf der Vorderseite in hebräisch:Hier ruhtGerschom Bar Alexanderstarb am 22. Kislew 5655Möge seine Seele gebündelt seinim Bunde des Lebens. Diese erläuternde Grabplatte wurde von Doris und Walter Ebertz zu den umgebetteten Gräbern hinzugefügt. Der hier stehende Grabstein wurde von Atzbach am 30. Oktober [...]

Von |23.12.2023|Kategorien: NJF-WZ|Schlagwörter: , , , |Kommentare deaktiviert für […]on Süsskind (von Atzbach)

Frau Pelz Süsskind

Grab 31 • Reihe 1 Inschrift Auf Deutsch: Hier ruht Frau Pelz Süsskind geb. 25. Aug. 1850 gest. 8. Juli 1913 Auf Hebräisch: Avraham Jitzchak Bar Leonard Viskiner starb in gutem Alter am 24. Kislew und wurde begraben am 26. Kislew 5630 Möge seine Seele gebündelt sein im Bunde des Lebens. Diese erläuternde Grabplatte wurde von Doris und Walter Ebertz zu den umgebetteten Gräbern hinzugefügt. Der hier stehende [...]

Von |23.12.2023|Kategorien: NJF-WZ|Schlagwörter: , , , |Kommentare deaktiviert für Frau Pelz Süsskind

Gizia Fenner

Grab 29 • Reihe 1 Inschrift   Auf Deutsch: GIZIA FENNER GEB. 2. VI. 1884 IN NORODENKA, POLEN GEST. 21 IX. 1948 Auf Hebräisch: Hier ruht wichtige und züchtige Frau Giza Bat Schalom Zvi 19. Tischri 5709 Möge ihre Seele gebündelt sein im Bunde des Lebens. Eine der Displaced Persons, die zwischen 1945 und 1949 in den Wetzlarer Kasernen untergebracht waren. Zurück zur Übersicht »Neuer Jüdischer Friedhof« [...]

Von |23.12.2023|Kategorien: NJF-WZ|Schlagwörter: , , , |Kommentare deaktiviert für Gizia Fenner

Breindel Schanzer

Grab 28 • Reihe 1 Inschrift Auf Deutsch: Keine Inschrift Auf Hebräisch: Hier ruht unsere teure Mutter Breindel Schanzer starb am 21. Tevet 5708 – 1948 auf ihrem Weg nach Eretz Israel und es war ihr nicht vergönnt Wilhelm Schanzer Eine der Displaced Persons, die zwischen 1945 und 1949 in den Wetzlarer Kasernen untergebracht waren. Zurück zur Übersicht »Neuer Jüdischer Friedhof«

Von |23.12.2023|Kategorien: NJF-WZ|Schlagwörter: , , , |Kommentare deaktiviert für Breindel Schanzer

Bella Rosenthal

Grab 26 • Reihe 1 Inschrift Auf Deutsch: Hier ruht Bella Rosenthal Geb. Furchheimer geb. 30.11.1857 gest. 8.4.1938. Auf Hebräisch: Hebräische Inschriftliegt nicht übersetzt vor Ihre Tochter Mathilde ist verschollen, Ihre Tochter Hedwig emigrierte nach Palästina. Zurück zur Übersicht »Neuer Jüdischer Friedhof«

Von |23.12.2023|Kategorien: NJF-WZ|Schlagwörter: , , , |Kommentare deaktiviert für Bella Rosenthal

Meier und Lina Rosenthal

Grab 25 • Reihe 1 Inschrift auf deutsch: Hier ruht Meier Rosenthal geb. 21. Mai 1867 gest. 16. Okt. 1938 Hier ruht Lina Rosenthal geb. Meyer geb. 7. Feb. 1870, gest. 7. März 1931 Meier Rosenthal war Kaufmann für Felle Letzter Wohnsitz: Bahnhofstraße 9, später 19 Zurück zur Übersicht »Neuer Jüdischer Friedhof«

Von |23.12.2023|Kategorien: NJF-WZ|Schlagwörter: , , , |Kommentare deaktiviert für Meier und Lina Rosenthal

Lina und Meyer Rosenthal

Grab 23 • Reihe 1 Inschrift auf deutsch: Hier ruht Lina Rosenthal geb. Streng geb. 7. Mai 1855 gest. 30. Juni 1934 Hier ruht Meyer Rosenthal geb. 15. Okt. 1850 gest. 18. Mai 1929 Meyer Rosenthal war Kaufmann, Altwarenhändler; Vorsitzender der Repräsentanz der Synagogengemeinde Lina Rosenthal war Mitbegründerin des israelitischen Frauenvereins Wetzlar Vorstand der Synagogengemeinde Wetzla Zurück zur Übersicht »Neuer Jüdischer Friedhof«

Von |23.12.2023|Kategorien: NJF-WZ|Schlagwörter: , , , |Kommentare deaktiviert für Lina und Meyer Rosenthal
Nach oben