Neuer jüdischer Friedhof
am Wuhlgraben 1881–1949
Bergstraße | D 35578 Wetzlar • Gegenüber dem heutigen ACHAT-Hotel
Seit dem 12. Jahrhundert lebten und leben wieder Juden in Wetzlar, mitten unter Wetzlarer Bürgern, nie in Gettos. Lediglich ihre Toten begruben sie nach eigenen Riten und auf ihrem eigenen Friedhof. Diese Informationen veröffentlichte Dr. Ingrid Knell (Vorsitzende des WIR von 2017–2022) im Jahre 2021 mit Unterstützung von Pfarrer Wolfgang Grieb (GCJZ Gießen|Wetzlar) und Doris Ebertz über die Gräber auf diesem Friedhof und die dort beigesetzten Menschen in Form einer Broschüre, welche den Besucher*innen auf dem Weg durch die Grabreihen Informationen über die Gräber und die dort beigesetzten Menschen vermittelt.
Auf dieser Website finden Sie die Informationen des Heftes in digitalisierter Form. Mit Hilfe des nachfolgenden Grundrisses gelangen Sie per Klick direkt zu diesen Informationen. Außerdem zum im August 1989 errichteten Gedenkstein für Wetzlarer Jüdinnen und Juden, die während der Shoah ermordet wurden.
Die rechte Spalte bietet allgemeine Informationen zum Friedhof, zu jüdischen Bestattungsritualen, dem Waschhaus, die Grußworte und ergänzenden Listen aus der Broschüre. Außerdem nützliche Information, wie Sie auf dem verschlossenen Friedhof Einlass finden.
Mit Hilfe des nachfolgenden Grundrisses gelangen Sie per Klick direkt zu diesen Informationen. Außerdem zum im August 1989 errichteten Gedenkstein für Wetzlarer Jüdinnen und Juden, die während der Shoah ermordet wurden.
Die rechte Spalte bietet allgemeine Informationen zum Friedhof, zu jüdischen Bestattungsritualen, dem Waschhaus, die Grußworte und ergänzenden Listen aus der Broschüre. Außerdem nützliche Information, wie Sie auf dem verschlossenen Friedhof Einlass finden.
Mit einem Klick direkt zu den Gräbern:
Sie erfahren mehr über die 140 Gräber und die dort beigesetzten Menschen durch einen Mausklick auf die folgenden drei Orientierungshilfen:
- Klicken Sie auf eines der Felder in den vier Reihen und sie gelangen direkt zu den Detailinformationen für dieses Grab. Das gilt auch für die Gedenktafel mit den Shoah-Opfern.
- Oder gehen Sie über die Namensliste, auf der ihnen alphabetisch sortiert die Menschen aufgelistet werden, die hier bestattet wurden.
- Oder Sie suchen auf der nachfolgenden Übersicht das Sie interessierende Grab aus.
Übersicht zu den Gräbern
Gehe direkt zu …
Gehe direkt zu …
Tomi Lebowits
Grab 117 • Reihe 4 Inschrift TOMI LEBOWITS GEB. 21. 6. 1947GEST. 8. 12. 1947 Da ruht das KindLeibl Schejner geboren im Jahr 1947geehrt sei sein Andenken 1947 Möge seine Seele gebündelt seinim Bunde des Lebens. Dieses Kind stammt von einer der Displaced Persons, die zwischen 1945 und 1949 in den Wetzlarer Kasernen untergebracht waren. Zurück zur Übersicht »Neuer Jüdischer Friedhof«
Jyta Hanower
Grab 114 • Reihe 4 Inschrift in deutsch: JYTA HANOWER GEB. 4.1.1947, Gest. 1.1.1948. in hebräisch: Hier ruht das Mädchen Bl [ … ] Jyta Bat Josef Nap, 12. Tevet 5708 Möge ihre Seele gebündelt sein im Bunde des Lebens. Dieses Kind stammt von einer der Displaced Persons, die zwischen 1945 und 1949 in den Wetzlarer Kasernen untergebracht waren. Zurück zur Übersicht »Neuer Jüdischer Friedhof«
Ester Madita Kaschermann
Grab 114 • Reihe 4 Inschrift in deutsch: ESTER MADITA KASCHERMANN GEB. 23.5.47, Gest. 16.1.1948. in hebräisch: Hier ruht das Mädchen Bl [ … ] Jyta Bat Josef Nap, 12. Tevet 5708 Möge ihre Seele gebündelt sein im Bunde des Lebens. Dieses Kind stammt von einer der Displaced Persons, die zwischen 1945 und 1949 in den Wetzlarer Kasernen untergebracht waren. Zurück zur Übersicht »Neuer Jüdischer Friedhof« [...]
Unbekannte Person
Grab 113 • Reihe 4 Inschrift in deutsch: 1948 28. IV - 1922 27. VII in hebräisch: Jüd. Schrift auf Thorablatt verwittert Eine der Displaced Persons, die zwischen 1945 und 1949 in den Wetzlarer Kasernen untergebracht waren. Zurück zur Übersicht »Neuer Jüdischer Friedhof«
Malia v. z. Fromer
Grab 112 • Reihe 4 Inschrift in deutsch: MALIA v. z. FROMER GEB. 1913 GEST. 20. 11. 1947 in hebräisch: Hier ruht die wichtige und unbescholtene Frau Malka Fromer Bat R. Jehuda Pessach, Möge Gott ihr Blut rächen, aus der polnischen Stadt Lintschitz sie starb plötzlich in ihren besten Jahren und aus ihrer Jugend nach Krankheit und Operation am 7. Kislew 5708 und wurde bestattet am 8. Kislew. Möge ihre Seele [...]
Braindla Vogelsinger
Grab 111 • Reihe 4 Inschrift in deutsch: BRAINDLA VOGELSINGER GEB: GELDZÄHLER 1894 – 1947 in hebräisch: Keine Inschrift Eine der Displaced Persons, die zwischen 1945 und 1949 in den Wetzlarer Kasernen untergebracht waren. Zurück zur Übersicht »Neuer Jüdischer Friedhof«
Scheitel Scheiner
Grab 110 • Reihe 4 Inschrift in deutsch: 1914 1947 17. 1. in hebräisch: Hier ruht Dito Scheitel Scheiner geboren im Jahr [?] 1914 in Kare [ … ] im Lager Wetzlar den 17.1.1947 Ehre ihrem Andenken Eine der Displaced Persons, die zwischen 1945 und 1949 in den Wetzlarer Kasernen untergebracht waren. Zurück zur Übersicht »Neuer Jüdischer Friedhof«
Rywa Kozel
Grab 109 • Reihe 4 Inschrift in deutsch: Rywa Kozel GEB. 1904 GEST. 16.12.1946 in hebräisch: Keine Inschrift Eine der Displaced Persons, die zwischen 1945 und 1949 in den Wetzlarer Kasernen untergebracht waren. Zurück zur Übersicht »Neuer Jüdischer Friedhof«
Salomon Brandes
Grab 108 • Reihe 3 Inschrift in deutsch: Salomon Brandes GEB. 1912 in Polen GEST. 30. 7. 1947 in hebräisch: Hier ruht Schlomo Bar Chaim Halevi aus der Stadt Bitschatsch in der Ukraine […], der getötet wurde am 13.[?] 5607 (…) Möge seine Seele gebündelt sein im Bunde des Lebens. Eine der Displaced Persons, die zwischen 1945 und 1949 in den Wetzlarer Kasernen untergebracht waren. Zurück zur Übersicht [...]
Chaim Jitzchak
Grab 105 • Reihe 3 Inschrift in deutsch: Chaim Jitzchak aus Polen geb. 1876 gest. 1948 am 25.7. in hebräisch:Hier ruhtkoscherer unbescholtener und geradliniger Mensch…sann über der Tora alles Lebennützliches Leben in ihren Tagen […] von Israel starb 18. Tamus 5708 Chaim JitzchakMöge seine Seele gebündelt seinim Bunde des Lebens Eine der Displaced Persons, die zwischen 1945 und 1949 in den Wetzlarer Kasernen untergebracht waren. Zurück zur Übersicht »Neuer [...]








