WETZLAR ERINNERT e.V.

Jüdisches Leben
in Wetzlar

Banner Jüdisches Leben Gedenktafel Jahnstraße
Stolpersteine Josef und Berta Lyon mit weißer Nelke

Jüdisches Leben und die Schicksale jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger
Geschichte • Schicksale • Vertreibung • Verschleppung • Ermordung • Gedenken

Am 22.10.2009 wurden in Wetzlar erstmals sechs Stolpersteine verlegt. 19 weitere Stolpersteine wurden am 08.09.2015 von Gunter Demnig in der Wetzlarer Altstadt verlegt. Damit soll vor allem dem jüdischem Leben in Wetzlar gedacht werden.

Das wollen wir durch diese Beiträge auch tun:

In Wetzlar bestand eine jüdische Gemeinde bereits im Mittelalter. Schon vor 1200 sollen Juden hier gewohnt haben. Nachzuweisen ist die Ansiedlung erstmals über eine Kaiserurkunde vom 9. Juli 1277 in der von »unseren Wetzlarer Juden« (»Judeis nostris Wetflariensibus«) die Rede ist.

1292 wird als jüdisches Wohngebiet ein »vicus Judeorum« benannt (wohl zwischen Lahnstraße und Weißadlergasse), 1344 eine »Judengaße«, 1348 die »Juden- und pansmydengaße« (die spätere Pfannenstielsgasse). Trotz dieser Bezeichnungen jüdischer Wohngebiete gab es keinen fest abgegrenzten jüdischen Wohnbereich. Jüdische Familien lebten auch in anderen Straßen der Stadt wie auch christliche Familien in der »Judengasse« lebten.

In der Pestzeit 1348/49 kam es auch in Wetzlar zu einer Verfolgung der Juden. Erst 1360 werden wieder Juden in der Stadt genannt. Im 15. und 16. Jahrhundert lebten die meisten Juden am Kornmarkt. Es handelte sich allerdings nur um relativ wenige Familien (meist zwischen zwei und fünf Familien). Die Juden lebten vom Geldhandel und der Pfandleihe. Von einer Vertreibung der Juden aus der Stadt zu Beginn der Neuzeit ist nichts bekannt.

Rosa Joel

Grab 14 • Reihe 1 Inschrift Auf Deutsch: Hier ruht ROSA JOEL geb. LEDERER geb: 22. Mai. 1879, gest. 7. Juli. 1910 Auf Hebräisch: Hier ruht Weize Bat Benjamin teure Frau, Krönung ihres Mannes und Zierde ihrer Kinder starb am 30. Siwan 5670 Möge ihre Seele gebündelt sein im Bunde des Lebens. Ihr Ehemann Alexander Joel war Altmetallhändler. Er emigrierte 1933 nach Luxemburg. Letzter Wohnsitz: Fischmarkt 2 Zurück [...]

Von |23.12.2023|Kategorien: NJF-WZ|Schlagwörter: , , , |Kommentare deaktiviert für Rosa Joel

Ferdinand Wolf

Grab 13 • Reihe 1Inschrift  Auf Deutsch: Hier ruht Ferdinand Wolf geb. am 5. Mai 1845 gest. am 9. Okt. 1909 Auf Hebräisch: Hier ruht Chaim Bar Menachem Halevi unbescholtener und geradliniger Mann, gottesfürchtig und gütig zu Armen, starb am 24. Tischri und wurde begraben mit gutem Namen am 27. Tischri 5670 Möge seine Seele gebündelt sein im Bunde des Lebens. Altmetallhändler Letzter Wohnsitz: Lahnstraße B 72, (heute [...]

Von |23.12.2023|Kategorien: NJF-WZ|Schlagwörter: , , , |Kommentare deaktiviert für Ferdinand Wolf

Julius Flörsheim

Grab 12 • Reihe 1Inschrift Auf Deutsch: Hier ruhet Bankherr Julius Flörsheim geboren 18. März 1860, gestorben 17. Mai 1909 Friede seiner Asche Auf Hebräisch: Kein Eintrag Julius Flörsheim war Bankier, Finanzberater von Ernst Leitz I., Förderer des Turnvereins Wetzlar, Letzter Wohnsitz: Hausergasse 41 Zurück zur Übersicht »Neuer Jüdischer Friedhof«

Von |23.12.2023|Kategorien: NJF-WZ|Schlagwörter: , , |Kommentare deaktiviert für Julius Flörsheim

Karoline Moses

Grab 11 • Reihe 1 Inschrift   Auf Deutsch: Hier ruht Frau Karoline Moses geb. 1. Juli. 1846, gest. 25. Sept. 1908 Auf Hebräisch: Keine Inschrift Sie war die Witwe von Mathias Moses Isidor Moses, 12.10.1872, Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr, 1938 inhaftiert im KZ-Buchenwald, Entlassung 1940. Am 26.09.1942, Ermordung im KZ-Treblinka. Moritz Moses, 04.03.1875 Metzger, wurde mit seiner Ehefrau am 28.04.42 »evakuiert«, verschollen. Zum Grab von Mathias [...]

Von |23.12.2023|Kategorien: NJF-WZ|Schlagwörter: , , , |Kommentare deaktiviert für Karoline Moses

Lazarus und Friedericke Rosenthal

Grab 10 • Reihe 1 Inschrift Auf deutsch: HIER RUHEN WIE IM LEBEN SO IM TODE MITEINANDER VEREINT UNSERE INNIGST: GELIEBTEN ELTERN LAZARUS ROSENTHAL GEB. 17. OKT. 1835 GEST. 17. APR. 1908 FRIEDERICKE ROSENTHAL GEB. STRAUSS GEB. 1. SEPT. 1845 Gest. 11. APR. 1908 Auf Hebräisch: Hier ruhen Frau Rivka Bat Jehuda und Ihr Mann R. Elisier Bar Meir Rosenthal Waren unbescholten in ihrem Leben…. Möge ihre Seele gebündelt [...]

Von |23.12.2023|Kategorien: NJF-WZ|Schlagwörter: , , , , |Kommentare deaktiviert für Lazarus und Friedericke Rosenthal

Schlomo Seligmann

Grab 9 • Reihe 1 Inschrift Auf Deutsch: Keine Inschrift Auf Hebräisch:Hier ruhtSchlomo Bar Elieser Seligman starb am 20. Tevet (Montag)und ward begraben am Mittwochim Jahr 5665Möge seine Seele gebündelt seinim Bunde des Lebens. Zurück zur Übersicht »Neuer Jüdischer Friedhof«

Von |23.12.2023|Kategorien: NJF-WZ|Schlagwörter: , , , |Kommentare deaktiviert für Schlomo Seligmann

Simon Mayer

Grab 8 • Reihe 1 Inschrift Auf Deutsch: Hier ruht in Gott Simon Mayer geb. 13. Aug. 1832 gest. 19. März. 1907 Auf Hebräisch: Keine Inschrift Simon Mayer war Kaufmann. Er hinterließ als seine Witwe Jeanette Mayer. Letzter Wohnsitz: Silhöferstraße 84 B, (heute 8) Grab von Jeanette Mayer • Grab Nr. 56 • Reihe 2 Zurück zur Übersicht »Neuer Jüdischer Friedhof«

Von |23.12.2023|Kategorien: NJF-WZ|Schlagwörter: , , , |Kommentare deaktiviert für Simon Mayer

Meier Thalberg

Grab 5 • Reihe 1 Inschrift Auf Deutsch: Hier ruht in Gott Meier Thalberg geb. 14. August 1831 gest. 9. October 1904 Ruhe sanft Auf Hebräisch: Keine Inschrift Meier Thalberg war Händler, seine Ehefrau war Esther Thalberg. Letzter Wohnsitz: Bahnhofstraße, D6 (heute neue Bebauung) Zum Grab Esther Thalberg • Grab 139 • Reihe 4 Zurück zur Übersicht »Neuer Jüdischer Friedhof«

Von |23.12.2023|Kategorien: NJF-WZ|Schlagwörter: , , , |Kommentare deaktiviert für Meier Thalberg
Nach oben