WETZLAR ERINNERT e.V.
  • Neuer jüdischer Friedhof in Wetzlar

Neuer jüdischer Friedhof
am Wuhlgraben 1881–1949

Bergstraße | D 35578 Wetzlar • Gegenüber dem heutigen ACHAT-Hotel

Seit dem 12. Jahrhundert lebten und leben wieder Juden in Wetzlar, mitten unter Wetzlarer Bürgern, nie in Gettos. Lediglich ihre Toten begruben sie nach eigenen Riten und auf ihrem eigenen Friedhof. Diese Informationen veröffentlichte Dr. Ingrid Knell (Vorsitzende des WIR von 2017–2022) im Jahre 2021 mit Unterstützung von Pfarrer Wolfgang Grieb (GCJZ Gießen|Wetzlar) und Doris Ebertz über die Gräber auf diesem Friedhof und die dort beigesetzten Menschen in Form einer Broschüre, welche den Besucher*innen auf dem Weg durch die Grabreihen Informationen über die Gräber und die dort beigesetzten Menschen vermittelt.

Auf dieser Website finden Sie die Informationen des Heftes in digitalisierter Form. Mit Hilfe des nachfolgenden Grundrisses gelangen Sie per Klick direkt zu diesen Informationen. Außerdem zum im August 1989 errichteten Gedenkstein für Wetzlarer Jüdinnen und Juden, die während der Shoah ermordet wurden.

Die rechte Spalte bietet allgemeine Informationen zum Friedhof, zu jüdischen Bestattungsritualen, dem Waschhaus, die Grußworte und ergänzenden Listen aus der Broschüre. Außerdem nützliche Information, wie Sie auf dem verschlossenen Friedhof Einlass finden.

Mit Hilfe des nachfolgenden Grundrisses gelangen Sie per Klick direkt zu diesen Informationen. Außerdem zum im August 1989 errichteten Gedenkstein für Wetzlarer Jüdinnen und Juden, die während der Shoah ermordet wurden.

Die rechte Spalte bietet allgemeine Informationen zum Friedhof, zu jüdischen Bestattungsritualen, dem Waschhaus, die Grußworte und ergänzenden Listen aus der Broschüre. Außerdem nützliche Information, wie Sie auf dem verschlossenen Friedhof Einlass finden.

Mit einem Klick direkt zu den Gräbern:

Sie erfahren mehr über die 140 Gräber und die dort beigesetzten Menschen durch einen Mausklick auf die folgenden drei Orientierungshilfen:

  1. Klicken Sie auf eines der Felder in den vier Reihen und sie gelangen direkt zu den Detailinformationen für dieses Grab. Das gilt auch für die Gedenktafel mit den Shoah-Opfern.
  2. Oder gehen Sie über die Namensliste, auf der ihnen alphabetisch sortiert die Menschen aufgelistet werden, die hier bestattet wurden.
  3. Oder Sie suchen auf der nachfolgenden Übersicht das Sie interessierende  Grab aus.
> > > >"> > > > > > > > > > > > > > >

Übersicht zu den Gräbern
Gehe direkt zu …

Betty Seligmann

Grab 62 • Reihe 2 Inschrift in deutsch: Hier ruht Frau Betty Seligmann geb. Goldschmidt geb. 12. April 1851, gest. 1. A... 1900, Ruhe sanft Dein Andenken sei gesegnet in hebräisch: Hier ruht Frau [?] [?]. in allem [?] B [?] Bat Jissachar, Frau [?] starb am 20. Av [?] [ … ] Möge ihre Seele gebündelt sein im Bunde des Lebens. Betty Seligmann war die erste Ehefrau von [...]

Von |27.12.2023|Kategorien: NJF-WZ|Schlagwörter: , , , |Kommentare deaktiviert für Betty Seligmann

Marianne Seligmann

Grab 63 • Reihe 2 Inschrift in deutsch: Hier ruht Marianne Seligmann geb. Bock geb. 11. Nov. 1816 gest. 28. Juli 1900. in hebräisch: Hier ruht die Frau Mirjam [?] Bat Meir, die tüchtige Gattin[ … ] im guten Alter von 84 Jahren am 2. Av [?] [ … ] Möge ihre Seele gebündelt sein im Bunde des Lebens. Betty Seligmann war die Witwe von Hesekiel Seligmann. Letzter [...]

Von |26.12.2023|Kategorien: NJF-WZ|Schlagwörter: , , |Kommentare deaktiviert für Marianne Seligmann

Abraham Sonnenberg

Grab 61 • Reihe 2 Inschrift in deutsch: Abraham Sonnenberg geb. d. 20. Octbr. 1819, gest. 20. Septbr. 1901. Ruhe sanft! in hebräisch: Hier ruht geradliniger und frommer Mann Avraham Bar Elieser, lebte 22 Jahre In seinem Herzen war er gottesfürchtig und geradlinig Anführer seines Hauses selbst  auf dem Weg der Unbescholtenen und es kann nicht anders sein, als dass der Herr ihn ins Land der Lebenden aufnahm am 8. Tischri [...]

Von |26.12.2023|Kategorien: NJF-WZ|Schlagwörter: , , |Kommentare deaktiviert für Abraham Sonnenberg

Fanny Sonnenberg

Grab 60 • Reihe 2 Inschrift in deutsch: Fanny Sonnenberg geb. Engel geb. 4. Mai 1848, gest. 29. Okt. 1907. Ruhe sanft! in hebräisch: Keine Angaben Fannny Sonnenberg war die erste Tochter von Abraham Sonnenberg Letzter Wohnsitz: Barfüßergasse 5. Grabmal von Abraham Sonnenberg • Nr 61 • Reihe 2 Zurück zur Übersicht »Neuer Jüdischer Friedhof«

Von |26.12.2023|Kategorien: NJF-WZ|Schlagwörter: , , |Kommentare deaktiviert für Fanny Sonnenberg

Helene Sonnenberg

Grab 59 • Reihe 2 Inschrift in deutsch: Helene Sonnenberg geb. Simon geb. 4. Aug. 1882, gest. 22. Sept. 1907. Ruhe sanft! in hebräisch: Hier ruht Chana Bat Elieser teure Frau, Zierde ihres Mannes, gute Mutter ihres Sohnes,  starb in ihren besten Jahren am 14.Tischri und wurde begraben am 16. Tischri 5668 Möge ihre Seele gebündelt sein im Bunde des Lebens Helene Sonnenberg war die erste Ehefrau von [...]

Von |26.12.2023|Kategorien: NJF-WZ|Schlagwörter: , , |Kommentare deaktiviert für Helene Sonnenberg

Ruben Salomon

Grab 58 • Reihe 2 Inschrift in deutsch: Hier ruhtunser lieber Vater Ruben Salomon geb. 3. März 1840,gest. 13. Februar 1920. in hebräisch:Hier ruhtReuven Bar Elieser Haleviunbescholtener und geradliniger Mann, fürchtend den Himmel alle seine Tage,ging in seine Ewigkeit mit gutem Namenam 25. Schevat 5680Möge seine Seele gebündelt seinim Bunde des Lebens Ruben Salomon war Viehhändler Letzter Wohnsitz: Schillerplatz A 236, heutiges Museum Jerusalemhaus   Bild: Stadt Wetzlar [...]

Von |26.12.2023|Kategorien: NJF-WZ|Schlagwörter: , , |Kommentare deaktiviert für Ruben Salomon

Lina Thalberg

Grab 57 • Reihe 2 Inschrift in deutsch: Lina Thalberg geb. Stern geb. 21. Febr 1866, gest. 16. März 1921. Ruhe sanft! in hebräisch: Keine Inschrift Lina Thalberg war die zweite Ehefrau von Gerson Thalberg, Grab 104, Reihe 3 Letzter Wohnsitz: Bahnhofstraße 11 Linas Schwester Emilie Stern, geb. 10.8. 1868, führte nach Linas Tod den Haushalt von Gerson Thalberg. Am 10.06.42 wurde sie in das Lager Theresienstadt deportiert. Sie [...]

Von |26.12.2023|Kategorien: NJF-WZ|Schlagwörter: , , |Kommentare deaktiviert für Lina Thalberg

Jeanette Mayer

Grab 56 • Reihe 2 Inschrift in deutsch: Hier ruht Jeanette Mayer geb. Budge geb. 1. Mai 1835. gest. 23. Jan. 1922. in hebräisch: Hier ruht Schila Bat Jakow tüchtige Gattin, Zierde ihres Mannes Zierde ihrer Kinder. Starb am 23. Tevet 5682. Möge ihre Seele gebündelt sein im Bunde des Lebens Jeanette Mayer war die Witwe von Simon Mayer. Letzter Wohnsitz: Silhöferstraße B84, (heute 8). Grabmal von Simon [...]

Von |26.12.2023|Kategorien: NJF-WZ|Schlagwörter: , , |Kommentare deaktiviert für Jeanette Mayer

Jakob Loewenstein

Grab 54 • Reihe 2 Inschrift in deutsch: Hier ruht Jakob Loewenstein geb. 17. Febr. 1878 gest. 11. Sept. 1923 in hebräisch: Jakov Bar Josef Halevi unbescholtener und geradliniger Mann, ging in seine Ewigkeit mit gutem Namen am 1. Tischri 5684Möge seine Seele gebündelt seinim Bunde des Lebens Jakob Loewenstein war Kaufmann. Seine Witwe Mathilde wurde am 10.6.42 nach Frankfurt »evacuiert«, von dort nach Majdanek oder Sobibor deportiert, [...]

Von |26.12.2023|Kategorien: NJF-WZ|Schlagwörter: , , |Kommentare deaktiviert für Jakob Loewenstein

Kaufmann Seligmann

Grab 53 • Reihe 2 Inschrift in deutsch: Hier ruht Kaufmann Seligmann geb. 3. Febr. 1851, gest. 15. Dezbr. 1923 in hebräisch: Hier ruht Jecheskel Bar Elieser ein unbescholtener und geradliniger Mann, starb in gutem Greisenalter am 7. Tevet 5684 Möge seine Seele gebündelt sein im Bunde des Lebens Viehhändler und Inhaber eines »Frucht-, Mehl- und Landesprodukten-Geschäfts«. Letzter Wohnsitz: Pfannenstielsgasse 123 (heute 9) Zurück zur Übersicht »Neuer Jüdischer Friedhof« [...]

Von |26.12.2023|Kategorien: NJF-WZ|Schlagwörter: , , |Kommentare deaktiviert für Kaufmann Seligmann
Nach oben