WETZLAR ERINNERT e.V.

Jüdisches Leben
in Wetzlar

Banner Jüdisches Leben Gedenktafel Jahnstraße
Stolpersteine Josef und Berta Lyon mit weißer Nelke

Jüdisches Leben und die Schicksale jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger
Geschichte • Schicksale • Vertreibung • Verschleppung • Ermordung • Gedenken

Am 22.10.2009 wurden in Wetzlar erstmals sechs Stolpersteine verlegt. 19 weitere Stolpersteine wurden am 08.09.2015 von Gunter Demnig in der Wetzlarer Altstadt verlegt. Damit soll vor allem dem jüdischem Leben in Wetzlar gedacht werden.

Das wollen wir durch diese Beiträge auch tun:

In Wetzlar bestand eine jüdische Gemeinde bereits im Mittelalter. Schon vor 1200 sollen Juden hier gewohnt haben. Nachzuweisen ist die Ansiedlung erstmals über eine Kaiserurkunde vom 9. Juli 1277 in der von »unseren Wetzlarer Juden« (»Judeis nostris Wetflariensibus«) die Rede ist.

1292 wird als jüdisches Wohngebiet ein »vicus Judeorum« benannt (wohl zwischen Lahnstraße und Weißadlergasse), 1344 eine »Judengaße«, 1348 die »Juden- und pansmydengaße« (die spätere Pfannenstielsgasse). Trotz dieser Bezeichnungen jüdischer Wohngebiete gab es keinen fest abgegrenzten jüdischen Wohnbereich. Jüdische Familien lebten auch in anderen Straßen der Stadt wie auch christliche Familien in der »Judengasse« lebten.

In der Pestzeit 1348/49 kam es auch in Wetzlar zu einer Verfolgung der Juden. Erst 1360 werden wieder Juden in der Stadt genannt. Im 15. und 16. Jahrhundert lebten die meisten Juden am Kornmarkt. Es handelte sich allerdings nur um relativ wenige Familien (meist zwischen zwei und fünf Familien). Die Juden lebten vom Geldhandel und der Pfandleihe. Von einer Vertreibung der Juden aus der Stadt zu Beginn der Neuzeit ist nichts bekannt.

Stolperstein für Rosa Löb

Wer war Martha Levy? Martha Levy wurde am 11. März 1905 in Dudweiler geboren als die Tochter von Moritz und Mathilde Levy (geb. Löb). Am 21.04.1942 wurde sie zusammen mit Ihrer Mutter Mathilde sowie deren Schwester Rosa verhaftet und in das »Sammellager« Jahnstraße eingeliefert und von dort am 28.08.1942 nach Frankfurt verbracht. Ihre Deportation erfolgte am 10. Juni 1942 nach Sobibor. Sie gilt als verschollen. Verlegungsdatum des Stolpersteins: 08.09.2015 Inschrift des Stolpersteins: HIER WOHNTE [...]

Von |09.09.2015|Kategorien: Stolperstein|Schlagwörter: , |Kommentare deaktiviert für Stolperstein für Rosa Löb

Stolperstein für Isidor Moses

Wer war Isidor Moses? Isidor Moses wurde 12.10.1872 in Wetzlar als Sohn von Mathias und Caroline Moses (geborene Thalberg) geboren. Er war Altwarenhändler und mit Rosa (geb. Nußbaum) verheiratet. Ihre Kinder waren Luisa, Elsa (20.5.1899) Hugo (11.06.1901) Johanna (23.03.1905) Karl (07.02.1907 – 19.08.1907) Max (28.06.1908) Klara (25.08.1910) Karl (02.11.1915) Seine Frau verstarb am 08.02.1930 Am 10.11.1938 wurde er zur »Schutzhaft« nach Buchenwald verschleppt und Anfang 1939 wieder entlassen. Am 18.08.1942 wurde Isidor Moses von Frankfurt [...]

Von |08.09.2015|Kategorien: Stolperstein|Schlagwörter: , |Kommentare deaktiviert für Stolperstein für Isidor Moses

Stolperstein für Liesa Wetzstein

Wer war Liesa Wetzstein? Liesa Wetzstein wurde am 16.03.1922 in Wetzlar als Tochter von Friedrich und Emmy Wetzstein geboren. Sie arbeitete als Näherin. Sie wurde gemeinsam mit ihren Eltern am 10.06.1942 in das »Sammellager« Jahnstraße eingeliefert und von dort am 11.06.1942 nach Frankfurt überführt. Von dort wurde sie nach Sobibor verschleppt und 1942 ermordet. Verlegungsdatum des Stolpersteins: 08.09.2015 Inschrift des Stolpersteins: HIER WOHNTE LIESA WETZSTEIN JG. 1922 DEPORTIERT 1942 ERMORDET IN SOBIBOR Standort des [...]

Von |08.09.2015|Kategorien: Stolperstein|Schlagwörter: , |Kommentare deaktiviert für Stolperstein für Liesa Wetzstein

Stolperstein für Elisabeth Debus

Wer war Elisabeth Debus? Elisabeth Debus wurde 1908 in Wetzlar geboren. Elisabeth Debus wurde 1940 in die Pflege- und Heilanstalt (Scheuern/Eifel) eingewiesen und dann in Hadamar bei Limburg im Rahmen des »Euthanasie-Programms« ermordet. Bei der Ehrung waren ihr jüngster Sohn, vier Enkel und zwei Urenkel anwesend. Außerdem Claudia Schaaf, die als Pädagogische Mitarbeiterin der Gedenkstätte Hadamar an die »Stigmatisierung ganzer Familien als erbkrank und minderwertig« erinnerte. Elisabeth Debus ist das einzige Euthanasieopfer, an [...]

Von |08.09.2015|Kategorien: Stolperstein|Schlagwörter: , |Kommentare deaktiviert für Stolperstein für Elisabeth Debus

Stolperstein für Emmy Wetzstein

Wer war Emmy Wetzstein? Emmy Wetzstein wurde als Emmy Thalberg am 30.03.1889 in Wetzlar geboren. Sie heiratete am 15.04.1921 den Fellhändler Friedrich Wetzstein aus Treysa. Das Ehepaar hatte eine Tochter namens Liesa, die am 16.03.1922 geboren wurde. Die Familie Wetzstein wurde am 10.06.1942 in das »Sammellager« Jahnstraße eingeliefert und von dort am 11.06.1942 nach Frankfurt überführt. Von dort wurden sie nach Sobibor verschleppt und 1942 ermordet. Verlegungsdatum des Stolpersteins: 08.09.2015 Inschrift des Stolpersteins: HIER [...]

Von |08.09.2015|Kategorien: Stolperstein|Schlagwörter: , |Kommentare deaktiviert für Stolperstein für Emmy Wetzstein

Stolperstein für Hugo Moses

Wer war Hugo Moses? Hugo Moses wurde am 11.06.1901 als Sohn von Isidor und Rosa Moses (geb. Nußbaum) in Wetzlar geboren. Er heiratete 1931 Bertha Bernhard. Ihre Tochter Ruth wurde am 14.06.1932 geboren. Die Familie ist unfreiwillig 1936 nach Frankfurt verzogen. Am 22.11.1941 sind Hugo, Bertha und Ruth Moses von Frankfurt nach Kowno (Litauen) verschleppt worden und wurden dort am 25.11.1941 erschossen. Ruth war am Tag ihrer Ermordung neun Jahre alt. Verlegungsdatum des Stolpersteins: [...]

Von |08.09.2015|Kategorien: Stolperstein|Schlagwörter: , |Kommentare deaktiviert für Stolperstein für Hugo Moses

Stolperstein für Bertha Moses

Wer war Bertha Moses? Bertha Moses wurde am 14.02.1896 als Bertha Bernhard in Beckingen (Saar) geboren und heiratete 1931 den Handelsmann Hugo Moses. Ihre Tochter Ruth wurde am 14.06.1932 geboren. Die Familie ist unfreiwillig 1936 nach Frankfurt verzogen. Am 22.11.1941 sind Hugo, Bertha und Ruth Moses von Frankfurt nach Kowno (Litauen) verschleppt worden und wurden dort am 25.11.1941 erschossen. Ruth war am Tag ihrer Ermordung neun Jahre alt. Verlegungsdatum des Stolpersteins: 08.09.2015 Inschrift des [...]

Von |08.09.2015|Kategorien: Stolperstein|Schlagwörter: , |Kommentare deaktiviert für Stolperstein für Bertha Moses

Stolperstein für Clothilde Salomon

Wer war Clothilde Salomon? Clothilde Salomon (geb. Lende) wurde am 01.10.1876 in Seligenstadt geboren. Sie war verheiratet mit dem Kaufmann Moritz Salomon. Das Ehepaar Solomon wurde 1942 in das »Sammellager« Jahnstraße eingeliefert und von dort am 28.08.1942 nach Frankfurt transportiert. Von dort wurden sie in das Ghetto von Theresienstadt transportiert, wo Moritz und Clothilde Salomon am 13.02.1943 ermordet wurden. Verlegungsdatum des Stolpersteins: 08.09.2015 Inschrift des Stolpersteins: HIER WOHNTE CLOTHILDE SALOMON LENDE JG. 1876 DEPORTIERT [...]

Von |08.09.2015|Kategorien: Stolperstein|Schlagwörter: , |Kommentare deaktiviert für Stolperstein für Clothilde Salomon

Stolperstein für Manfred Moses

Wer war Manfred Moses? Manfred Moses wurde 05.07.1935 in Wetzlar als Sohn von Max und Rosa Moses (geb. Zeitin) geboren. Er wurde gemeinsam mit seinen Eltern am 25.04.1942 verhaftet und in das Sammellager in Wetzlar (Jahnstraße, Niedergirmes) eingeliefert. Die Menschen in dem Sammellager wurden am 10.06.1942 nach Frankfurt »evakuiert« und von der Großmarkthalle am 11.06.1942 mit einem Sonderzug nach Sobibor in das Konzentrationslager verschleppt und dort ermordet. Im Jahr seiner Ermordung war Manfred sieben [...]

Von |08.09.2015|Kategorien: Stolperstein|Schlagwörter: , |Kommentare deaktiviert für Stolperstein für Manfred Moses

Stolperstein für Max Moses

Wer war Max Moses? Max Moses wurde 1908 als Sohn von Isidor und Rosa Moses (geborene Nußbaum) geboren. Am 10.11.1938 wurde er zur »Schutzhaft« nach Buchenwald verschleppt und Anfang 1939 wieder entlassen. Er war verheiratet mit Eva Moses (geb. Zeitin). Die beiden wurden zusammen am 25.04.1942 verhaftet und in das Sammellager in Wetzlar (Jahnstraße, Niedergirmes) eingeliefert. Die Menschen in dem Sammellager wurden am 10.06.1942 nach Frankfurt »evakuiert« und von der Großmarkthalle am 11.06.1942 mit [...]

Von |08.09.2015|Kategorien: Stolperstein|Schlagwörter: , |Kommentare deaktiviert für Stolperstein für Max Moses
Nach oben