WETZLAR ERINNERT e.V.
  • Neuer jüdischer Friedhof in Wetzlar

Neuer jüdischer Friedhof
am Wuhlgraben 1881–1949

Bergstraße | D 35578 Wetzlar • Gegenüber dem heutigen ACHAT-Hotel

Seit dem 12. Jahrhundert lebten und leben wieder Juden in Wetzlar, mitten unter Wetzlarer Bürgern, nie in Gettos. Lediglich ihre Toten begruben sie nach eigenen Riten und auf ihrem eigenen Friedhof. Diese Informationen veröffentlichte Dr. Ingrid Knell (Vorsitzende des WIR von 2017–2022) im Jahre 2021 mit Unterstützung von Pfarrer Wolfgang Grieb (GCJZ Gießen|Wetzlar) und Doris Ebertz über die Gräber auf diesem Friedhof und die dort beigesetzten Menschen in Form einer Broschüre, welche den Besucher*innen auf dem Weg durch die Grabreihen Informationen über die Gräber und die dort beigesetzten Menschen vermittelt.

Auf dieser Website finden Sie die Informationen des Heftes in digitalisierter Form. Mit Hilfe des nachfolgenden Grundrisses gelangen Sie per Klick direkt zu diesen Informationen. Außerdem zum im August 1989 errichteten Gedenkstein für Wetzlarer Jüdinnen und Juden, die während der Shoah ermordet wurden.

Die rechte Spalte bietet allgemeine Informationen zum Friedhof, zu jüdischen Bestattungsritualen, dem Waschhaus, die Grußworte und ergänzenden Listen aus der Broschüre. Außerdem nützliche Information, wie Sie auf dem verschlossenen Friedhof Einlass finden.

Mit Hilfe des nachfolgenden Grundrisses gelangen Sie per Klick direkt zu diesen Informationen. Außerdem zum im August 1989 errichteten Gedenkstein für Wetzlarer Jüdinnen und Juden, die während der Shoah ermordet wurden.

Die rechte Spalte bietet allgemeine Informationen zum Friedhof, zu jüdischen Bestattungsritualen, dem Waschhaus, die Grußworte und ergänzenden Listen aus der Broschüre. Außerdem nützliche Information, wie Sie auf dem verschlossenen Friedhof Einlass finden.

Mit einem Klick direkt zu den Gräbern:

Sie erfahren mehr über die 140 Gräber und die dort beigesetzten Menschen durch einen Mausklick auf die folgenden drei Orientierungshilfen:

  1. Klicken Sie auf eines der Felder in den vier Reihen und sie gelangen direkt zu den Detailinformationen für dieses Grab. Das gilt auch für die Gedenktafel mit den Shoah-Opfern.
  2. Oder gehen Sie über die Namensliste, auf der ihnen alphabetisch sortiert die Menschen aufgelistet werden, die hier bestattet wurden.
  3. Oder Sie suchen auf der nachfolgenden Übersicht das Sie interessierende  Grab aus.
> > > >"> > > > > > > > > > > > > > >

Übersicht zu den Gräbern
Gehe direkt zu …

Hermine Salomon

Grab 125 • Reihe 4 Inschrift in deutsch: Hier r [ … ] Hermine Salomon [ … ] 46[ … ] 1894 [ … ] 1897 in hebräisch: Keine Widmung Ihre Stiefgeschwister und deren Angehörige wurden Opfer der Shoah: Hermann Salomon, der im Ersten Weltkrieg einen Arm verlor, wurde in Auschwitz am 6.10. 1941 ermordet. Leo, ausgezeichnet mit dem Eisernen Kreuz zweiter Klasse, kam mit seiner Frau und zwei [...]

Von |30.12.2023|Kategorien: NJF-WZ|Schlagwörter: , , |Kommentare deaktiviert für Hermine Salomon

Ernst Hermann Rosenthal

Grab 123 • Reihe 4 Inschrift in deutsch: Heiss beweint und tief beklagt, Sankst Du früh hinab, Bis ein lichterer Morgen tagt, Schlummere sanft im Grab. Ernst Hermann Rosenthal geb. 15. 12. 1902 gest. 9. 5. 1905. in hebräisch: Keine Widmung Seine Mutter Mathilde Rosenthal wurde im Lager Kowno (Litauen) am 25.11.1941 erschossen. Gedenkstein für die Wetzlarer Opfer der Shoah Zurück zur Übersicht »Neuer Jüdischer Friedhof« [...]

Von |29.12.2023|Kategorien: NJF-WZ|Schlagwörter: , , |Kommentare deaktiviert für Ernst Hermann Rosenthal

Rosalindchen Moses

Grab 121 • Reihe 4 Inschrift in deutsch:Hier ruhtunser lb. KindRosalindchen Moses26.12.1936 c 14.3.1939Ruhe sanft! in hebräisch: Keine Widmung Die Eltern von Rosalindchen und ihr Bruder wurden während der Shoah ermordet: Vater Max Moses wurde am 1. 8. 1942 in Majdanek ermordet. Mutter Eva und Bruder Manfred sind verschollen. Gedenkstein für die Wetzlarer Opfer der Shoah Zurück zur Übersicht »Neuer Jüdischer Friedhof«

Von |29.12.2023|Kategorien: NJF-WZ|Schlagwörter: , , |Kommentare deaktiviert für Rosalindchen Moses

Schmuel Josef Ben

Grab 116 • Reihe 4 Inschrift in deutsch: Schmuel Josef Ben 1946 1947 22 I, in hebräisch: Hier ruht Der Junge Schmuel Josef Ben[…] aus der Stadt […] Polen geboren … 1946, gestorben 1947 in Wetzlar[…] für unser Land […] Dieses Kind stammt von einer der Displaced Persons, die zwischen 1945 und 1949 in den Wetzlarer Kasernen untergebracht waren. Zurück zur Übersicht »Neuer Jüdischer Friedhof« [...]

Von |29.12.2023|Kategorien: NJF-WZ|Schlagwörter: , , |Kommentare deaktiviert für Schmuel Josef Ben

Ukrainische Soldaten

Grab 107 • Reihe 3 Inschrift Die Widmung für die drei ukrainischen Soldaten in deutsch: Oskar Rappaport 1883  — 1. 10. 1918 Moses geb. 15.1.1870 gest. 16.7 1918 Hier ruht der Student Heinrich Ulitz aus Kiew geb. 6.11.1891 gest. 6.1.1918 Gewidmet von den jüdischen Kameraden d KG Lager Wetzlar 20.10.18 Bei diesem Ensemble handelt es sich um drei Ukrainische Soldaten, die während des Ersten Weltkrieges [...]

Von |29.12.2023|Kategorien: NJF-WZ|Schlagwörter: , , |Kommentare deaktiviert für Ukrainische Soldaten

Joel Maia Perelman

Grab 119 • Reihe 4 Inschrift in deutsch: Joel Maia Perelmann geb. 11. 1. 1945 gest. 23. 10 1946 in hebräisch: Inschrift verwittert Dieses Kind stammt von einer der Displaced Persons, die zwischen 1945 und 1949 in den Wetzlarer Kasernen untergebracht waren. Zurück zur Übersicht »Neuer Jüdischer Friedhof«

Von |29.12.2023|Kategorien: NJF-WZ|Schlagwörter: , , |Kommentare deaktiviert für Joel Maia Perelman

Schmuel Bar Morav Mosche Ra’av [ … ]

Grab 118 • Reihe 4 Inschrift in deutsch: Keine Inschrift in hebräisch: Hier ruht der junge Schmuel Bar Morav Mosche Ra'av [...]. der starb am 10. [?] Kislew 5710 Möge seine Seele gebündelt sein im Bunde des Lebens. Dieses Kind stammt von einer der Displaced Persons, die zwischen 1945 und 1949 in den Wetzlarer Kasernen untergebracht waren. Zurück zur Übersicht »Neuer Jüdischer Friedhof«

Von |29.12.2023|Kategorien: NJF-WZ|Schlagwörter: , , |Kommentare deaktiviert für Schmuel Bar Morav Mosche Ra’av [ … ]
Nach oben