WETZLAR ERINNERT e.V.

Jüdisches Leben
in Wetzlar

Banner Jüdisches Leben Gedenktafel Jahnstraße
Stolpersteine Josef und Berta Lyon mit weißer Nelke

Jüdisches Leben und die Schicksale jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger
Geschichte • Schicksale • Vertreibung • Verschleppung • Ermordung • Gedenken

Am 22.10.2009 wurden in Wetzlar erstmals sechs Stolpersteine verlegt. 19 weitere Stolpersteine wurden am 08.09.2015 von Gunter Demnig in der Wetzlarer Altstadt verlegt. Damit soll vor allem dem jüdischem Leben in Wetzlar gedacht werden.

Das wollen wir durch diese Beiträge auch tun:

In Wetzlar bestand eine jüdische Gemeinde bereits im Mittelalter. Schon vor 1200 sollen Juden hier gewohnt haben. Nachzuweisen ist die Ansiedlung erstmals über eine Kaiserurkunde vom 9. Juli 1277 in der von »unseren Wetzlarer Juden« (»Judeis nostris Wetflariensibus«) die Rede ist.

1292 wird als jüdisches Wohngebiet ein »vicus Judeorum« benannt (wohl zwischen Lahnstraße und Weißadlergasse), 1344 eine »Judengaße«, 1348 die »Juden- und pansmydengaße« (die spätere Pfannenstielsgasse). Trotz dieser Bezeichnungen jüdischer Wohngebiete gab es keinen fest abgegrenzten jüdischen Wohnbereich. Jüdische Familien lebten auch in anderen Straßen der Stadt wie auch christliche Familien in der »Judengasse« lebten.

In der Pestzeit 1348/49 kam es auch in Wetzlar zu einer Verfolgung der Juden. Erst 1360 werden wieder Juden in der Stadt genannt. Im 15. und 16. Jahrhundert lebten die meisten Juden am Kornmarkt. Es handelte sich allerdings nur um relativ wenige Familien (meist zwischen zwei und fünf Familien). Die Juden lebten vom Geldhandel und der Pfandleihe. Von einer Vertreibung der Juden aus der Stadt zu Beginn der Neuzeit ist nichts bekannt.

Stolperstein für Eva Moses

Wer war Eva Moses? Eva Moses wurde 1903 als Eva Zeitin geboren und war verheiratet mit dem Metzger Max Moses. Die beiden wurden zusammen am 25.04.1942 verhaftet und in das Sammellager in Wetzlar (Jahnstraße, Niedergirmes) eingeliefert. Die Menschen in dem Sammellager wurden am 10.06.1942 nach Frankfurt »evakuiert« und von der Großmarkthalle am 11.06.1942 mit einem Sonderzug nach Majdanek oder Sobibor in das Konzentrationslager verschleppt und dort ermordet. Verlegungsdatum des Stolpersteins: 08.09.2015 Inschrift des Stolpersteins: [...]

Von |08.09.2015|Kategorien: Stolperstein|Schlagwörter: , |Kommentare deaktiviert für Stolperstein für Eva Moses

Stolperstein für Klara Schloss

Wer war Klara Schloss? Klara Schloss wurde 1882 in Bischofsheim bei Hanau als Klara Stern geboren. Verheiratet in 1. Ehe mit Hermann Seligmann aus Wetzlar (gestorben 1918 als Soldat), verheiratet in 2. Ehe mit Lui Schloss aus Allendorf an der Landsburg. Klara Schloss wurde 1942 in das KZ-Sobibor deportiert und dort ermordet. Verlegungsdatum des Stolpersteins: 08.09.2015 Inschrift des Stolpersteins: HIER WOHNTE KLARA SCHLOSS GEB. STERN JG. 1882 DEPORTIERT 1942 ERMORDET IN SOBIBOR Standort des [...]

Von |08.09.2015|Kategorien: Stolperstein|Schlagwörter: , |Kommentare deaktiviert für Stolperstein für Klara Schloss

Stolperstein für Moritz Wertheim

Wer war Moritz Wertheim? Moritz Wertheim wurde am 10 Januar 1869 in Allendorf (Landkreis Gießen) als Sohn von Isaac Wertheim und Johanna Wertheim geboren. Am 10. November 1933 wurde Moritz Wertheim von der Polizei »in Schutzhaft genommen« und noch am selben Tag in das Konzentrationslager Buchenwald deportiert wurde. Anfang 1934 wurde er entlassen. 1942 wurde er in das Konzentrationslager Treblinka verschleppt und ermordet. Verlegungsdatum des Stolpersteins: 08.09.2015 Inschrift des Stolpersteins: HIER WOHNTE MORITZ WERTHEIM [...]

Von |08.09.2015|Kategorien: Stolperstein|Schlagwörter: , |Kommentare deaktiviert für Stolperstein für Moritz Wertheim

Stolperstein für Rosa Löb

Wer war Rosa Löb? Rosa Löb wurde am 4. Mai 1874 in Wetzlar geboren als Tochter von Seligman und Juhanna Löb (geb. Strauß). Am 21.04.1942 wurde Sie gemeinsam mit ihrer Schwester Mathilde Levy sowie deren Tochter Martha verhaftet und in das »Sammellager« Jahnstraße eingeliefert. Wie die anderen in das »Sammellager« eingelieferten Menschen wurde sie am 10.06.1942 nach Frankfurt am Main »evakuiert«. Von dort wurde sie über die Großmarkthalle Frankfurt in das KZ-Theresienstadt verschleppt und [...]

Von |08.09.2015|Kategorien: Stolperstein|Schlagwörter: , |Kommentare deaktiviert für Stolperstein für Rosa Löb

Stolperstein für Martha Levy

Wer war Martha Levy? Martha Levy wurde am 11. März 1905 in Dudweiler geboren als die Tochter von Moritz und Mathilde Levy (geb. Löb). Am 21.04.1942 wurde sie zusammen mit Ihrer Mutter Mathilde sowie deren Schwester Rosa Löb verhaftet und in das »Sammellager« Jahnstraße eingeliefert und von dort am 28.08.1942 nach Frankfurt verbracht. Ihre Deportation erfolgte am 10. Juni 1942 nach Sobibor. Sie gilt als verschollen. Verlegungsdatum des Stolpersteins: 08.09.2015 Inschrift des Stolpersteins: HIER [...]

Von |08.09.2015|Kategorien: Stolperstein|Schlagwörter: , |Kommentare deaktiviert für Stolperstein für Martha Levy

Stolperstein für Mathilde Levy

Wer war Mathilde Levy? Mathilde Levy wurde am 4. Mai 1874 in Wetzlar als Tochter des Metzgermeisters Seligmann Löb und Johanna Löb (geb. Straß) geboren. Am 21.04.1942 wurde sie zusammen mit Ihrer Tochter Martha sowie ihrer Schwester Rosa Löb verhaftet und in das »Sammellager« Jahnstraße eingeliefert und von dort am 28.08.1942 nach Frankfurt verbracht. Am 29.09.1942 wurde sie von Theresienstadt in das Vernichtungslager Treblinka verschleppt und ist seit dem verschollen. Verlegungsdatum des Stolpersteins: 08.09.2015 [...]

Von |08.09.2015|Kategorien: Stolperstein|Schlagwörter: , |Kommentare deaktiviert für Stolperstein für Mathilde Levy
Nach oben