WETZLAR ERINNERT e.V.

Podium zur Landtagswahl

Perspektiven der Erinnerungskultur in Hessen Gallus Theater | Frankfurt Zum Thema: Genug erinnert? Perspektiven der Erinnerungskultur in Hessen Das Verschwinden von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die wachsende zeitliche Distanz zum »Dritten Reich« und eine pluralistischer werdende Gesellschaft regen immer wieder Diskussionen um die Neuausrichtung der Erinnerung an die Opfer des NS-Regimes an. Der Konsens, dass authentische Orte eine entscheidende Funktion in der Erinnerungskultur haben, bleibt von diesen Kontroversen unberührt. In Hessen engagieren sich haupt- und [...]

90. Jahrestag Zerschlagung der freien Gewerkschaften

2. Mai 1933: Besetzung der Gewerkschaftshäuser – Verhaftung der Gewerkschafter 2. Mai 2023: Vortrag zu den Ereignissen im Frühjahr 1933 des Historikers Prof. Dr. Michael Schneider Warum war es den Nazis so wichtig, die Gewerkschaften zu vernichten? Und wie sähe heute eine Welt ohne Gewerkschaften aus? 16:00 Uhr: Treffpunkt vor dem Büro des Kinderschutzbundes Niedergirmes Niedergirmeser Weg 1 | D 35576 Wetzlar Fortsetzung der Veranstaltung im Foyer der enwag Hermannsteiner Straße 1 | D [...]

Podiumsdiskussion zur Landtagswahl 2023

90 Jahre nach dem Ermächtigungsgesetz am 24. März 1933 • Wie konnte das damals geschehen? • Welche Lehren ziehen wir daraus heute? Fr. 24. März 2023, Beginn: 19.00 Uhr Nachbarschaftszentrum Westend Für das Podium hatten zugesagt die Direktkandidat*innen für die Landtagswahl: • Cirsten Kunz (SPD), • Emely Green (B 90 Die Grünen), • MdL Dr. Matthias Büger (FDP), • Christiane Ohnacker (Die Linke), • Oliver Förster (Die Partei); und Klaus Breidsprecher i.V. für den [...]

78. Jahrestag der Befreiung Hadamars

Aufzeichnung des Livestreams der Gedenkveranstaltung zum 78. Jahrestag der Befreiung der Gefangenen in der Tötungsanstalt Hadamar am So., 26. März 2023 Am 26. März 1945 befreiten US-amerikanische Soldaten die überlebenden Patient*innen der damaligen Landesheilanstalt und beendeten den dortigen systematischen Krankenmord. Wir erinnern in unserer Gedenkveranstaltung an die Menschen, die im Rahmen der nationalsozialistischen »Euthanasie« verfolgt und ermordet wurden. Zudem kann die Gedenkstätte Hadamar im Jahr 2023 auf ihr 40-jähriges Bestehen zurückblicken. Wir erlauben uns [...]

Gedenkstättenfahrt in Planung

Fahrt zur Ausstellung in der Vitos-Klinik, Gießen Die Frage nach dem Wert des Lebens Wann die Fahrt stattfinden kann, ist zum derzeitigen Zeitpunkt noch offen. Wir wollten schon 2018 eine Gedenkstättenfahrt zur Vitos-Klinik Gießen durchführen. Die frühere »Heil- und Pflegeanstalt Gießen«, in der sich eine Ausstellung befindet, die sich mit der Geschichte dieser Anstalt bis in die Nachkriegszeit beschäftigt. Jedoch ein Starkregen beschädigte im Frühjahr 2018 die Ausstellungsräumlichkeiten auf dem Klinik-Gelände derart, dass eine [...]

Gedenkstättenfahrt 2023

Tagesfahrt mit Rundgang • Führung • Vorträgen Wahrscheinlich am Sa., 14. Oktober 2023 in der Gemeinde Rodgau (Landkreis Offenbach) Ziel der Fahrt ist die Gedenkstätte »Strafgefangenenlager Rollwald« zwischen den Ortsteilen Nieder- und Oberroden. In dem 47.500 m² großen Kernbereich des Lagers waren 15 Baracken für die Häftlingsunterbringung erbaut worden. In jeder Baracke wurden 100 Männer untergebracht. Das Lager war durch einen vierfachen, drei Meter hohen Stacheldrahtzaun gesichert. Ab Kriegsbeginn 1939 befanden sich im Lager [...]

Stollen-Führungen

Stollenführung – Unterirdische Spuren in Wetzlar Die Führungen dauern 1 ½ Stunden. Es ist »die andere Stadtführung« zu einem der dunkelsten Teile der Stadtgeschichte: Wetzlar war während des Zweiten Weltkriegs ein Zentrum hochentwickelter Kriegstechnik. Als der Bombenkrieg auch Wetzlar erreichte, gingen die Industriebetriebe mit ihren Fertigungen »nach untertage«: Kriegsgefangene und heimische Bergleute sprengten riesige Stollen. In regelmäßigen Abständen werden durch ein hierfür qualifiziertes Team öffentliche Führungen angeboten. Man kann aber auch für Gruppen eigene Führungen [...]

Gedenktafelenthüllung am 17.12.2022

»Die im Dunkeln, sieht man nicht« Tafelenthüllung zu Ehren von Heinrich Mootz Trotz Eiseskälte versammelten sich am Samstagnachmittag rund 60 Menschen in den engen Altstadtgassen zwischen der Rosen- und Scheunengasse, darunter der Oberbürgermeister Manfred Wagner, Klaus Petri vom Magistrat, Stadtverordnete, Mitglieder von Wetzlar erinnert und vor allem Menschen aus dem Familienkreis von Heinrich Mootz, zu dessen Ehren eine Informationstafel am Haus Rosengasse 11 feierlich enthüllt wurde. Der Malermeister Heinrich Mootz lebte und arbeitete dort und [...]

Theater »Ännes letzte Reise« in der Weilburger Stadthalle

Weilburg erinnert e.V. präsentiert Theaterstück zum NS-Krankenmord• Abendvorstellung am Mi., 09.11.2022, 19:30 Uhr• Matinee-Vorstellungen für Schulklassen am 10.11.2022Weilburg: Der Verein Weilburg erinnert e.V. präsentiert Mittwoch, den 9. November, um 19:30 Uhr in der Stadthalle in Zusammenarbeit mit dem Theater Mini-Art das Theaterstück »Ännes letzte Reise« – eine dokumentarische Fiktion über ein lange verschwiegenes deutsches Thema. Präsentiert wird das Theaterstück in Weilburg unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Hessen, Herrn Boris Rhein. Das Theaterstück setzt [...]

Gedenktafelenthüllung am 07.10.2022

Gedenktafel für Ernst Leitz II und sein Engagement für Demokratie und jüdische Mitmenschen Etwa 85 Menschen folgten am Fr., 7. Oktober 2022, der Einladung zur Gedenktafelenthüllung vor dem Neuen Rathaus und fanden sich gegen 16:00 Uhr im Sitzungssaal der Stadtverordneten ein, wo sie Ernst Richter (Vorsitzender von Wetzlar erinnert e.V.) im Namen der Tafelstifter begrüßte. Diese sind neben seinem Verein der Magistrat der Stadt Wetzlar, die Ernst Leitz Stiftung sowie Leica Camera und Leica [...]

Nach oben