Jüdisches Leben
in Wetzlar
in Wetzlar


Jüdisches Leben und die Schicksale jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger
Geschichte • Schicksale • Vertreibung • Verschleppung • Ermordung • Gedenken
Am 22.10.2009 wurden in Wetzlar erstmals sechs Stolpersteine verlegt. 19 weitere Stolpersteine wurden am 08.09.2015 von Gunter Demnig in der Wetzlarer Altstadt verlegt. Damit soll vor allem dem jüdischem Leben in Wetzlar gedacht werden.
Das wollen wir durch diese Beiträge auch tun:
In Wetzlar bestand eine jüdische Gemeinde bereits im Mittelalter. Schon vor 1200 sollen Juden hier gewohnt haben. Nachzuweisen ist die Ansiedlung erstmals über eine Kaiserurkunde vom 9. Juli 1277 in der von »unseren Wetzlarer Juden« (»Judeis nostris Wetflariensibus«) die Rede ist.
1292 wird als jüdisches Wohngebiet ein »vicus Judeorum« benannt (wohl zwischen Lahnstraße und Weißadlergasse), 1344 eine »Judengaße«, 1348 die »Juden- und pansmydengaße« (die spätere Pfannenstielsgasse). Trotz dieser Bezeichnungen jüdischer Wohngebiete gab es keinen fest abgegrenzten jüdischen Wohnbereich. Jüdische Familien lebten auch in anderen Straßen der Stadt wie auch christliche Familien in der »Judengasse« lebten.
In der Pestzeit 1348/49 kam es auch in Wetzlar zu einer Verfolgung der Juden. Erst 1360 werden wieder Juden in der Stadt genannt. Im 15. und 16. Jahrhundert lebten die meisten Juden am Kornmarkt. Es handelte sich allerdings nur um relativ wenige Familien (meist zwischen zwei und fünf Familien). Die Juden lebten vom Geldhandel und der Pfandleihe. Von einer Vertreibung der Juden aus der Stadt zu Beginn der Neuzeit ist nichts bekannt.
Stolperstein für Moritz Salomon
Wer war Moritz Salomon? Der Kaufmann Moritz Salomon wurde am 23.05.1874 in Werdorf geboren. Seine Eltern waren Löb und Henriette Salomon (geb. Seewald). Er war verheiratet mit Clothilde Salomon (geb. Bender). Das Ehepaar Salomon wurde am 10.06.1942 in das »Sammellager« Jahnstraße eingeliefert und von dort am 28.08.1942 nach Frankfurt transportiert. Von dort wurden sie in das Ghetto von Theresienstadt transportiert, wo Moritz und Clothilde Salomon am 13.02.1943 ermordet wurden. Verlegungsdatum des Stolpersteins: 08.09.2015 Inschrift [...]
Stolperstein für Paula Weber
Wer war Paula Sara Weber? Paula Weber wurde als Paula Sara Lyon am 29. Juli 1913 in Wetzlar geboren. Sie wurde im KZ Auschwitz-Birkenau ermordet. Sie war die Tochter von Josef und Berta Lyon und seit dem 7. November 1931 mit dem nichtjüdischen Leitz-Arbeiter Max Weber verheiratet. Das Ehepaar hatte fünf Kinder: Heinrich (* 9. April 1932) Günther (* 3. August 1933) Paula (* 4. Juni 1937) Herbert (* 31. März 1939) Hans-Dieter (* [...]
Salomon Moses
Wer war Salomon Moses? Salomon Moses, wurde geboren am 5. August 1879 in Braunfels. Ermordet wurde er am 26. Dezember 1938 im KZ Buchenwald. Er war ein jüdischer Altwarenhändler und seit dem 4. Dezember 1902 mit der nichtjüdischen Dienstmagd Katharina Moses (geb. Simon) verheiratet. Das Ehepaar hatte sieben Kinder: Paula (* 26. Februar 1902 in Gießen) Ella (* 24. August 1903 in Gießen) Elsa (* 28. Dezember 1905 in Gießen) Emmy (* 15. Februar [...]
Stolperstein für Josef Lyon
Wer war Josef Lyon? Josef Lyon wurde geboren am 3. Juni 1883 in Frankfurt am Main. Wann und wo er starb ist unbekannt. Er war ein jüdischer Altwarenhändler und verheiratet mit Berta Lyon, geb. Moses. Das Ehepaar hatte fünf Kinder: Hermann (im 2. Lebensmonat verstorben) Henriette, verh. Keuchler, (* 25. September 1907) überlebte Rosa, verh. Best, (* 15. Dezember 1910) wurde ermordet Lina, verh. Wollmann, (* 17. Mai 1912) wurde ermordet Paula, verh. Weber, [...]
Stolperstein für Berta Lyon, geb. Moses
Wer war Berta Lyon? Berta Lyon wurde geboren als Berta Moses (* 25. September 1881 in Braunfels; † in Izbica), war verheiratet mit dem jüdischen Altwarenhändler Josef Lyon. Das Ehepaar hatte fünf Kinder: Hermann (im 2. Lebensmonat verstorben) Henriette, verh. Keuchler, (* 25. September 1907) überlebte Rosa, verh. Best, (* 15. Dezember 1910) wurde ermordet Lina, verh. Wollmann, (* 17. Mai 1912) wurde ermordet Paula, verh. Weber, (* 29. Juli 1913) wurde ermordet Am [...]
Stolperstein für Rosa Best, geb. Lyon
Wer war Rosa Best? Rosa Best wurde geboren als Rosa Lyon am 15. Dezember 1910 in Wetzlar. 1944 wurde sie ermordet im KZ Auschwitz-Birkenau. Sie war die Tochter von Josef und Berta Lyon. Sie wurde am 26. Mai 1943 von der Gestapo Frankfurt am Main »zur Erörterung« vorgeladen und verhaftet. Nach sechs Monaten in Gestapohaft wurde sie in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert und ermordet. In der Todesnachricht an ihren Mann Wilhelm Best hieß es: [...]
Stolperstein für Lina Wollmann, geb. Lyon
Wer war Lina Sara Wollmann? Lina Sara Wollmann geboren als Lina Sara Lyon am 17. Mai 1912 in Wetzlar. Sie wurde ermordet im September 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau. Sie war die Tochter von Josef und Berta Lyon. Sie wurde am 11. Juni 1943 durch Gestapo und Schutzpolizei verhaftet und nach Frankfurt am Main verschleppt. Im Oktober 1943 wurde sie in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert und im September 1944 ermordet. In der Todesnachricht an ihren [...]
Als aus Nachbarn Juden wurden
Karsten Porezag wurde von hessencam bei seiner letzten Führung am 15.11.2015 begleitet. Dessen Ausführungen an den einzelnen Stationen wurden in den nachfolgenden Filmbeiträgen zusammengefasst. Einleitung und Station am Standort der Jüdischen Synagoge in der Pfannenstielsgasse. Eine Aufzeichnung von hessencam am 15.11. 2015. Länge: ca. 35 Min. Station am Stolperstein von Paula Weber, geb. Lyon in der Silhöfer Straße (Paula Weber wohnte in der Zuckergasse). Eine Aufzeichnung von hessencam am 15.11. [...]
Stolperstein für Friedrich Wetzstein
Wer war Friedrich Wetzstein? Der Fellhändler Friedrich Wetzstein wurde in »Treis an der Lumda« (heute Gemeinde Staufenberg) geboren. Er heiratet am 15.04.1921 Emmy Thalberg aus Wetzlar. Das Ehepaar hatte eine Tochter namens Liesa, die am 16.03.1922 geboren wurde. Am 10.11.1938 wurde Friedrich Wetzstein verhaftet und in das Gefängnis in der Wertherstraße verbracht. Von dort wurde er – wie die anderen jüdischen Männer aus Wetzlar – in das KZ Buchenwald verschleppt und dort Anfang 1939 [...]
Stolperstein für Ruth Moses
Wer war Ruth Moses? Ruth Moses wurde am 14.06.1932 als Tochter von Hugo und Bertha Moses (geb. Bernhard) in Wetzlar geboren. Die Familie Moses ist unfreiwillig 1936 nach Frankfurt verzogen. Am 22.11.1941 ist Ruth Moses gemeinsam mit ihren Eltern von Frankfurt nach Kowno (Litauen) verschleppt und dort am 25.11.1942 erschossen worden. Ruth war am Tag ihrer Ermordung neun Jahre alt. Verlegungsdatum des Stolpersteins: 08.09.2015 Inschrift des Stolpersteins: HIER WOHNTE RUTH MOSES JG. 1932 UNFREIWILLIG [...]












