WETZLAR ERINNERT e.V.

Beiträge zum Jüdischen Leben in Wetzlar

Wir trauern um Doris Ebertz

Eine Frau, die für Wetzlar viel bewegte Wetzlar, den 04.07.2022 . Frau Ebertz hat in Wetzlar viel bewegt. Sie es bei dem Erhalt der Wetzlarer Altstadt oder bei der Denkpflege oder für die städtischen Museen in der Lahnstadt. Zunächst an der Seite ihres Mannes Walter hatte sie sich aber nicht nur um die schönsten und erhaltenswertenden Dinge in der Stadt Wetzlar gekümmert, sondern sich auch auf die Spurensuche zur dunkelsten Epoche der deutschen Geschichte – [...]

Stolpersteine in Weilburg

NS-Opfer dem Vergessen entreißen WEILBURG - »Der Verein Weilburg erinnert e.V. kann das Jahr 2021 erfolgreich starten«, erklärt der Verinsvorsitzende Markus Huth: »Wir haben von zwei Spendern 4.000 € erhalten, um  in unserer Stadt Stolpersteine verlegen zu können«. Damit soll erstmals auch in Weilburg an Verfolgte des NS-Regimes erinnert werden, wie es bereits in anderen Städten und Gemeinden des Landkreises Limburg-Weilburg und in ganz Europa passiert. Huth erklärte, dass die Stolpersteine für alle Opfergruppen des [...]

Stolperstein für Moritz Salomon

Wer war Moritz Salomon? Der Kaufmann Moritz Salomon wurde am 23.05.1874 in Werdorf geboren. Seine Eltern waren Löb und Henriette Salomon (geb. Seewald). Er war verheiratet mit Clothilde Salomon (geb. Bender). Das Ehepaar Salomon wurde am 10.06.1942 in das »Sammellager« Jahnstraße eingeliefert und von dort am 28.08.1942 nach Frankfurt transportiert. Von dort wurden sie in das Ghetto von Theresienstadt transportiert, wo Moritz und Clothilde Salomon am 13.02.1943 ermordet wurden. Verlegungsdatum des Stolpersteins: 08.09.2015 Inschrift des [...]

Stolperstein für Paula Weber

Wer war Paula Sara Weber? Paula Weber wurde als Paula Sara Lyon am 29. Juli 1913 in Wetzlar geboren. Sie wurde im KZ Auschwitz-Birkenau ermordet. Sie war die Tochter von Josef und Berta Lyon und seit dem 7. November 1931 mit dem nichtjüdischen Leitz-Arbeiter Max Weber verheiratet. Das Ehepaar hatte fünf Kinder: Heinrich (* 9. April 1932) Günther (* 3. August 1933) Paula (* 4. Juni 1937) Herbert (* 31. März 1939) Hans-Dieter (* [...]

Stolperstein für Salomon Moses

Wer war Salomon Moses? Salomon Moses wurde geboren am 5. August 1879 in Braunfels. Ermordet wurde er am 26. Dezember 1938 im KZ Buchenwald. Er war ein jüdischer Altwarenhändler und seit dem 4. Dezember 1902 mit der nichtjüdischen Dienstmagd Katharina Moses (geb. Simon) verheiratet. Das Ehepaar hatte sieben Kinder: Paula (* 26. Februar 1902 in Gießen) Ella (* 24. August 1903 in Gießen) Elsa (* 28. Dezember 1905 in Gießen) Emmy (* 15. Februar 1909 [...]

Stolperstein für Josef Lyon

Wer war Josef Lyon? Josef Lyon wurde geboren am 3. Juni 1883 in Frankfurt am Main. Wann und wo er starb ist unbekannt. Er war ein jüdischer Altwarenhändler und verheiratet mit Berta Lyon, geb. Moses. Das Ehepaar hatte fünf Kinder: Hermann (im 2. Lebensmonat verstorben) Henriette, verh. Keuchler, (* 25. September 1907) überlebte Rosa, verh. Best, (* 15. Dezember 1910) wurde ermordet Lina, verh. Wollmann, (* 17. Mai 1912) wurde ermordet Paula, verh. Weber, (* [...]

Stolperstein für Berta Lyon, geb. Moses

Wer war Berta Lyon? Berta Lyon wurde geboren als Berta Moses (* 25. September 1881 in Braunfels; † in Izbica), war verheiratet mit dem jüdischen Altwarenhändler Josef Lyon. Das Ehepaar hatte fünf Kinder: Hermann (im 2. Lebensmonat verstorben) Henriette, verh. Keuchler, (* 25. September 1907) überlebte Rosa, verh. Best, (* 15. Dezember 1910) wurde ermordet Lina, verh. Wollmann, (* 17. Mai 1912) wurde ermordet Paula, verh. Weber, (* 29. Juli 1913) wurde ermordet Am 13. [...]

Stolperstein für Rosa Best, geb. Lyon

Wer war Rosa Best? Rosa Best wurde geboren als Rosa Lyon am 15. Dezember 1910 in Wetzlar. 1944 wurde sie ermordet im KZ Auschwitz-Birkenau. Sie war die Tochter von Josef und Berta Lyon. Sie wurde am 26. Mai 1943 von der Gestapo Frankfurt am Main »zur Erörterung« vorgeladen und verhaftet. Nach sechs Monaten in Gestapohaft wurde sie in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert und ermordet. In der Todesnachricht an ihren Mann Wilhelm Best hieß es: »am [...]

Stolperstein für Lina Wollmann, geb. Lyon

Wer war Lina Sara Wollmann? Lina Sara Wollmann geboren als Lina Sara Lyon am 17. Mai 1912 in Wetzlar. Sie wurde ermordet im September 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau. Sie war die Tochter von Josef und Berta Lyon. Sie wurde am 11. Juni 1943 durch Gestapo und Schutzpolizei verhaftet und nach Frankfurt am Main verschleppt. Im Oktober 1943 wurde sie in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert und im September 1944 ermordet. In der Todesnachricht an ihren [...]

Als aus Nachbarn Juden wurden

Karsten Porezag wurde von hessencam bei seiner letzten Führung am 15.11.2015 begleitet. Dessen Ausführungen an den einzelnen Stationen wurden in den nachfolgenden Filmbeiträgen zusammengefasst. Einleitung und Station am Standort der Jüdischen Synagoge in der Pfannenstielsgasse. Eine Aufzeichnung von hessencam am 15.11. 2015. Länge: ca. 35 Min. Station am Stolperstein von Paula Weber, geb. Lyon in der Silhöfer Straße (Paula Weber wohnte in der Zuckergasse). Eine Aufzeichnung von hessencam am 15.11. [...]

Nach oben