

Eine Zeitreise
durch die Geschichte des »Dritten Reiches«
Über 40 Millionen Menschen fielen dem Vernichtungswahn der Nazis und Weltherrschaftsplänen der deutschen »Eliten« zum Opfer. Auch aus dem idyllischen Wetzlar an der Lahn wurde eine Stadt der Täter und der Opfer.
In dieser Zeitreise geht es um Unterdrückung, Erniedrigungen und die Gedemütigten. Um den Faschismus, den Widerstand und um die wahren Helden der jüngeren deutschen Vergangenheit.
Unsere Leitfragen zu dieser antifaschistschen Zeitreise durch das Wetzlar von 1933 bis 1945 lauten:
- Warum hatten viele aus den Eliten der damaligen Gesellschaft Adolf Hitler und seiner NSDAP finanziell und logistisch unterstützt und somit zur Mach verholfen?
- Warum sind Millionen von Menschen den Hakenkreuzfahnen hinterhergelaufen und haben die Nazis als Wegbereiter für eine neue, bessere Zeit empfunden?
- Wieso konnte sich der Deutsche Faschismus innerhalb weniger Monate in der damaligen Gesellschaft etablieren?
Warum hat kaum ein Staatsanwalt oder Richter eingegriffen, als die politischen Gegner der Nazis Mundtod gemacht wurden?
Unsere eigens für diese dreistündige Führung ausgebildeten Guides erläutern in einem Einführungsvortrag und anschließend an 15 Stationen in der Wetzlarer Innenstadt die im historischen Zusammenhang eingebetteten lokalen Ereignisse.
Hier finden Sie:
- Öffentliche Führung
Informationen über die Termine und Teilnahmepreise • Platzreservierungen - Vereinbarungen für Gruppenführungen
Informationen über Buchung und Preise einer Gruppenführung für Schulklassen,
Jugend- oder Erwachsenengruppen - Unsere Leitfragen
die der Stadtführung einen roten Faden geben - Bilder
von Gruppenführungen und öffentlichen Führungen - Film
von der Befreiung Wetzlars durch die US-Streitkräfte am 29. März 1945 - Broschüre
Informationen zum Reader für den Weg der Erinnerung - Orientierungsplan – Stationen
zum Weg der Erinnerung und eine Beschreibung der Stationen - Der aktuelle Informations-Flyer für Führungen 2021 und 2022
Download als PDF (460 KB) - Gratulation für den 1.000. Besucher des Weg der Erinnerung 2013
Justin Zimmermann, aus einer Gruppe von fünf Schulklassen der Gesamtschule Pohlheim, auf dem Weg der Erinnerung vom 23.–24.10.2013 - Gratulation für die 2.500. Besucherin des Weg der Erinnerung 2019
Die 26-jährige Juristin Katarina Marcovic aus Belgrad kam mit einer Gruppe von Pro-International am 27.12.2019. - Gratulation für den 3.000. Besucher des Weg der Erinnerung 2023
Der nahm Octavian Jäkel bei einer Führung für den Unterbezirk Lahn-Dill der Jusos am 5. März teil.
Aktuell: 75 Jahre nach der Befreiung Wetzlars
Führung am 05.03.2020 • pro international e.V. • Marburg
Am Donnerstag, den 5. März 2020, hat eine weitere Gruppe von Pro International e.V. den Weg der Erinnerung besucht. Die Teilnehmer*innen eines internationalen Workcamp waren in Marburg zusammengekommen, um in einem Deutschkurs sowie an Renovierungsarbeiten im Naturfreundehauses in Marburg teilzunehmen. Der Deutschunterricht beschäftigte sich inhaltlich mit der Auseinandersetzung über die deutsche Geschichte und Kultur. Ein Schwerpunkt lag dabei auf die Zeit zwischen 1933 und 1945. [...]
Weg der Erinnerung
Eine Zeitreise durch das Wetzlar von 1933 - 1945 Am So., 29. März 2020, um 14:00 Uhr zum 75. Jahrestag der Befreiung Wetzlars durch die US-Armee am 29.03.1945. An diesem Tag besetzte eine Panzerdivision und die amerikanischen Bodentruppen die Innenstadt von Wetzlar. Am 27.03. befreiten sie schon die Kriegsgefangenen im Durchgangslager Luft (Dulag) hinter Dalheim, zogen sich aber zunächst wieder zurück. Zwei Tage später rückten sie dann aus Hermannstein über Niedergirmes vor. Zu spät für [...]
Führung am 11.02.2020 • Goetheschule • Klasse 11
Gruppenführung für die Goetheschule Klasse 11 am Di., den 11.02.2020. Zurück zur Übersicht »Bildergalerien«
Führung am 27.12.2019 • pro international e.V. • Marburg
Am Freitag, den 27. Dezember 2019 nahmen zwanzig Teilnehmer*innen aus neun Ländern an einer Gruppenführung zum Weg der Erinnerung teil. Die Gruppe war auf Einladung von Pro International e.V. (Marburg) über Weihnachten und Neujahr für zwei Wochen zu einem internationalen Workcamp zusammengekommen, dass neben einem Deutschkurs die Renovierung des Naturfreundehauses in Marburg zum Ziel hatte. Der Unterricht hatte aber auch eine Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte und Kultur auf dem Programm. Ein Schwerpunkt lag [...]
Führung am 24.10.2019 • Robert-Bosch-Stiftung • Treffen der »Vielfaltgestalter«
Teilnehmer*innen eines bundesweiten Treffens der Robert-Bosch-Stiftung am 24.10.2019 Im Oktober 2019 trafen sich Vertreter*innen aus Projekten zur Gestaltung von Vielfalt in Kommunen in Wetzlar. Gefördert wurde dieses Treffen durch die Robert-Bosch-Stiftung. Am 24.10. gingen sie gemeinsam den Weg der Erinnerung durch die Altstadt von Wetzlar. Zurück [...]
Führung am 06.10.2019 • Theodor-Heuss-Schule
Für die Berufsschulklasse für Industriekaufleute an der Theodor-Heuss-Schule Wetzlar am Mi., 06.11.2019. Zurück zur Übersicht »Bildergalerien«
Führung am 15.09.2019 • SPD-Ortsverein • Herborn
Am Sonntag, den 15. September 2019, ist der Vorstand des SPD-Ortsvereins Herborn den Weg der Erinnerung gegangen. Zurück zur Übersicht »Bildergalerien«
Führung am 28.07.2019 • GCJZ • Dillenburg
Am Sonntag, den 28. Juli 2019, besuchte eine Gruppe aus Dillenburg den Weg der Erinnerung. Die Gruppenführung war von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (Dillenburg) gebucht worden. Die nachfolgenden Bilder stammen von Markus Fritsch, der im Auftrag der Wetzlarer Neuen Zeitung als Berichterstatter an dieser Führung teilnahm. Wir danken Herrn Fritsch für die Erlaubnis, diese Bilder nutzen zu dürfen. Sein Artikel über die Führung erschien in der WNZ-Ausgabe vom 14.08.2019. Download des WNZ-Berichtes von [...]
Führung am 06.06.2019 • Theodor-Heuss-Schule
Am Donnerstag, den 6. Juni 2019, besuchte eine Berufsschulklasse für Industriekaufleute der Theodor-Heuss-Schule den Weg der Erinnerung. Zurück zur Übersicht »Bildergalerien«
Führung am 12.05.2019 • Öffentliche Führung
Die öffentliche Führung 2019 fand am Sonntag, den 12. Mai, statt. An der Führung nahmen 12 Personen teil. Bericht über die historische Stadtführung zum »Weg der Erinnerung« am 12.05.2019 »Die Würde des Menschen ist unantastbar.« Von Klaus Petri Was vor 70 Jahren als Artikel 1 des Grundgesetzes in Kraft gesetzt wurde, ist der bewusst hervorgehobene und prinzipielle Kontrapunkt zu 12 Jahren Nazi-Barbarei mit Entrechtung von Minderheiten und politischen Gegnern, Verschleppung, Zwangsarbeit, legalisiertem Raub, [...]







