WETZLAR ERINNERT e.V.

Beiträge und Initiativen zu einer aktiven Gedenk- und Erinnerungskultur im Alltag von Wetzlar.

Tafel zum »Ochsenfest 1933«

EINLADUNG zur Gedenktafelenthüllung zum das Ochsenfest 1933 – Eine Inszenierung der Nazis, um die Bauern zu gewinnen Samstag, den 15. Juli 2023 zwischen 15:00 und 17:00 Uhr Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Arnold-Spruck-Haus der HWK Wiesbaden Treffpunkt um 15:00 Uhr Am Lahnsteg an der Bachweide Lahnbrücke für Fußgänger und Radfahrer 15:00 Uhr: Tafelenthüllung am Lahnsteg an der Bachweide Die Vertreter*innen der Tafelstifter ziehen das rote Tuch von der Tafel danach gemeinsamer Fußweg zum Dillsteg [...]

90. Jahrestag Zerschlagung der freien Gewerkschaften

2. Mai 1933: Besetzung der Gewerkschaftshäuser – Verhaftung der Gewerkschafter 2. Mai 2023: Vortrag zu den Ereignissen im Frühjahr 1933 des Historikers Prof. Dr. Michael Schneider Warum war es den Nazis so wichtig, die Gewerkschaften zu vernichten? Und wie sähe heute eine Welt ohne Gewerkschaften aus? 16:00 Uhr: Treffpunkt vor dem Büro des Kinderschutzbundes Niedergirmes Niedergirmeser Weg 1 | D 35576 Wetzlar Fortsetzung der Veranstaltung im Foyer der enwag Hermannsteiner Straße 1 | D [...]

Podiumsdiskussion zur Landtagswahl 2023

90 Jahre nach dem Ermächtigungsgesetz am 24. März 1933 • Wie konnte das damals geschehen? • Welche Lehren ziehen wir daraus heute? Fr. 24. März 2023, Beginn: 19.00 Uhr Nachbarschaftszentrum Westend Für das Podium hatten zugesagt die Direktkandidat*innen für die Landtagswahl: • Cirsten Kunz (SPD), • Emely Green (B 90 Die Grünen), • MdL Dr. Matthias Büger (FDP), • Christiane Ohnacker (Die Linke), • Oliver Förster (Die Partei); und Klaus Breidsprecher i.V. für den [...]

78. Jahrestag der Befreiung Hadamars

Aufzeichnung des Livestreams der Gedenkveranstaltung zum 78. Jahrestag der Befreiung der Gefangenen in der Tötungsanstalt Hadamar am So., 26. März 2023 Am 26. März 1945 befreiten US-amerikanische Soldaten die überlebenden Patient*innen der damaligen Landesheilanstalt und beendeten den dortigen systematischen Krankenmord. Wir erinnern in unserer Gedenkveranstaltung an die Menschen, die im Rahmen der nationalsozialistischen »Euthanasie« verfolgt und ermordet wurden. Zudem kann die Gedenkstätte Hadamar im Jahr 2023 auf ihr 40-jähriges Bestehen zurückblicken. Wir erlauben uns [...]

Gedenktafel 13: Italienische Fremdarbeiter

Arbeitskräfteakquise in Italien Unterkunft für 1939 angeworbene Fremdarbeiter bis 1943 Tafel 13: Wie man die Rüstungsproduktion aufrecht erhielt, nachdem die deutschen Männer an die Front mussten Eine Doppeltafel informiert über die hinter dem Avignon-Parkplatz befindliche Baracke, die von der Ernst Leitz GmbH 1939 gebaut wurde. Dort wurden von 1939 – 1943 italienische Fremdarbeiter der Fa. Leitz untergebracht die nach einem Abkommen zwischen Hitler und Mussolini in Italien angeworben worden waren 1943 mussten die Italiener [...]

Gedenktafel 14 NS-Rüstungsproduktion im Hausertorstollen

NS-Rüstungsproduktion Ausbau des Hausertorstollens und Verlagerung der Produktion unter Tage Tafel 14: Wie man die Rüstungsproduktion aufrecht erhielt, nachdem die Alliierten Deutschland bombardierten Eine Tafel informiert über die Verlagerung der Produktion aus dem Hausertorwerk in den gegenüberliegenden Stollen. Dieser Stollen wurde bereits 1842 mit dem Ziel der Eisenerzförderung in den Lahnberg getrieben, aber ohne Erz zu finden. Im Januar 1944 wurde der Stollen zu einer umfangreichen Stollenanlage erweitert. Es entstanden 3 Bereiche: Produktionsstollen Gegenüber [...]

Förderverein Kulturzentrum e.V. FRANZIS

Warum wir die Gedenktafel zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen. Statement des Geschäftsführers Siegmar Roscher Den Fördervereins Kulturzentrum Wetzlar e.V. »Franzis« würde es ohne die Leitz-Baracke in der Franziskanerstraße nicht geben. Und umgekehrt wäre die Baracke ohne das Franzis heute nicht mehr existent. Das Bewusstsein für die Hintergründe und Bedeutung des Gebäudes zu schaffen, ist ein Anliegen des Vereins. Die Baracke aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs stellt ein wichtiges historisches Bauwerk [...]

Holocaust-Gedenken

Gedenkstunde am Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus Bürger zu einem deutlichen »Nie wieder!« aufgefordert Es versammelten sich Vertreter*innen der Wetzlarer Stadtgesellschaft  am 1987 errichteten Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus für die Opfer des Nationalsozialismus im Rosengärtchen zum Holocaust-Gedenktag. Stadtverordnetenvorsteher Udo Volck begrüßte die rund 50 teilnehmenden Personen mit den Worten: »Antisemitismus und Rassismus entgegenzutreten, ist unsere tägliche Aufgabe«. Martin Zörb, sorgte mit dem Saxophon für eine musikalische Umrahmung der Veranstaltung. Schüler aus [...]

Gedenktafelenthüllungen am 10.03.2023

Die Präsentation von drei Tafeln zu den Ereignissen der NS-Zeit:1. Zwangsarbeiterlager der Fa. Leitz auf der Lahninsel2. Leitzbaracken für italienische Fremdarbeiter vor dem Franzis3. NS-Rüstungsproduktion im HausertorstollenAm Fr., den 10. März trafen sich rund 80 Menschen, um gemeinsam mit den Tafelstiftern von drei Tafeln an der Enthüllungszermonie teilzunehmen. Die Veranstaltung begann auf der Lahninsel, wo Vertreter*innen der Tafelstifter die erste Tafel enthüllten. Danach erfolgte eine zweite Enthüllung in der Franziskanerstraße und eine Veranstaltung im Franzis, [...]

FSV Hessen Wetzlar

Warum wir die Gedenktafel zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen. Statement vom Vorstand des FSV Hessen Wetzlar Warum wir die Gedenktafel zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen. Statement des FSV Hessen Wetzlar e.V. – Vorstand Die Unterstützung des Projekts »Wetzlar erinnert« stellt für unseren Verein einen weiteren Baustein der sozialen Verantwortung und des regionalen Engagements dar. Als Vorbild sehen wir den couragierten Einsatz von Ernst Leitz II. und weiteren Familienmitgliedern [...]

Nach oben