WETZLAR ERINNERT e.V.

Gedenktafeln zu Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar

Tafel zum »Ochsenfest 1933«

EINLADUNG zur Gedenktafelenthüllung zum das Ochsenfest 1933 – Eine Inszenierung der Nazis, um die Bauern zu gewinnen Samstag, den 15. Juli 2023 zwischen 15:00 und 17:00 Uhr Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Arnold-Spruck-Haus der HWK Wiesbaden Treffpunkt um 15:00 Uhr Am Lahnsteg an der Bachweide Lahnbrücke für Fußgänger und Radfahrer 15:00 Uhr: Tafelenthüllung am Lahnsteg an der Bachweide Die Vertreter*innen der Tafelstifter ziehen das rote Tuch von der Tafel danach gemeinsamer Fußweg zum Dillsteg [...]

Gedenktafel 13: Italienische Fremdarbeiter

Arbeitskräfteakquise in Italien Unterkunft für 1939 angeworbene Fremdarbeiter bis 1943 Tafel 13: Wie man die Rüstungsproduktion aufrecht erhielt, nachdem die deutschen Männer an die Front mussten Eine Doppeltafel informiert über die hinter dem Avignon-Parkplatz befindliche Baracke, die von der Ernst Leitz GmbH 1939 gebaut wurde. Dort wurden von 1939 – 1943 italienische Fremdarbeiter der Fa. Leitz untergebracht die nach einem Abkommen zwischen Hitler und Mussolini in Italien angeworben worden waren 1943 mussten die Italiener [...]

Gedenktafel 14 NS-Rüstungsproduktion im Hausertorstollen

NS-Rüstungsproduktion Ausbau des Hausertorstollens und Verlagerung der Produktion unter Tage Tafel 14: Wie man die Rüstungsproduktion aufrecht erhielt, nachdem die Alliierten Deutschland bombardierten Eine Tafel informiert über die Verlagerung der Produktion aus dem Hausertorwerk in den gegenüberliegenden Stollen. Dieser Stollen wurde bereits 1842 mit dem Ziel der Eisenerzförderung in den Lahnberg getrieben, aber ohne Erz zu finden. Im Januar 1944 wurde der Stollen zu einer umfangreichen Stollenanlage erweitert. Es entstanden 3 Bereiche: Produktionsstollen Gegenüber [...]

Förderverein Kulturzentrum e.V. FRANZIS

Warum wir die Gedenktafel zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen. Statement des Geschäftsführers Siegmar Roscher Den Fördervereins Kulturzentrum Wetzlar e.V. »Franzis« würde es ohne die Leitz-Baracke in der Franziskanerstraße nicht geben. Und umgekehrt wäre die Baracke ohne das Franzis heute nicht mehr existent. Das Bewusstsein für die Hintergründe und Bedeutung des Gebäudes zu schaffen, ist ein Anliegen des Vereins. Die Baracke aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs stellt ein wichtiges historisches Bauwerk [...]

Gedenktafelenthüllungen am 10.03.2023

Die Präsentation von drei Tafeln zu den Ereignissen der NS-Zeit:1. Zwangsarbeiterlager der Fa. Leitz auf der Lahninsel2. Leitzbaracken für italienische Fremdarbeiter vor dem Franzis3. NS-Rüstungsproduktion im HausertorstollenAm Fr., den 10. März trafen sich rund 80 Menschen, um gemeinsam mit den Tafelstiftern von drei Tafeln an der Enthüllungszermonie teilzunehmen. Die Veranstaltung begann auf der Lahninsel, wo Vertreter*innen der Tafelstifter die erste Tafel enthüllten. Danach erfolgte eine zweite Enthüllung in der Franziskanerstraße und eine Veranstaltung im Franzis, [...]

FSV Hessen Wetzlar

Warum wir die Gedenktafel zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen. Statement vom Vorstand des FSV Hessen Wetzlar Warum wir die Gedenktafel zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen. Statement des FSV Hessen Wetzlar e.V. – Vorstand Die Unterstützung des Projekts »Wetzlar erinnert« stellt für unseren Verein einen weiteren Baustein der sozialen Verantwortung und des regionalen Engagements dar. Als Vorbild sehen wir den couragierten Einsatz von Ernst Leitz II. und weiteren Familienmitgliedern [...]

Die Nachkommen von Heinrich Mootz

Warum wir die Gedenktafel zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen. Statement von Siegmar Roscher, für die Nachfahren von Heinrich Mootz Für mich als Urenkel von Heinrich Mootz war es irgendwann normal, dass in den Gesprächen unserer Familie der Urgroßvater bestenfalls als Anstreicher- und Malermeister vorkam, nicht aber als Antifaschist. Auch die antifaschistischen Aktivitäten einiger anderer Familienangehöriger wurden im Familienkreis mehr oder weniger durchgehend totgeschwiegen. Ich kann mich jedenfalls an keine Gelegenheit erinnern, [...]

Gedenktafel 15 Heinrich Mootz

Ein Malermeister kommunistischer Überzeugung, der den Nazismus und den völkischen Zeitgeist seiner Zeit verachtete Tafel 11: Zu Ehren für Heinrich Mootz Der Malermeister Heinrich Mootz war Mitglied der KPD und hatte den Mut, seine ablehnende Haltung gegen die Faschisten zu äußern. Am 30.1.1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Anfang Februar wurde Mootz in einem der neuen NS-»Schnellgerichtsverfahren« zu einer Woche Gefängnis verurteilt, weil er den Aufruf der Reichsregierung »an das Deutsche Volk« mit [...]

Gedenktafelenthüllung am 17.12.2022

»Die im Dunkeln, sieht man nicht« Tafelenthüllung zu Ehren von Heinrich Mootz Trotz Eiseskälte versammelten sich am Samstagnachmittag rund 60 Menschen in den engen Altstadtgassen zwischen der Rosen- und Scheunengasse, darunter der Oberbürgermeister Manfred Wagner, Klaus Petri vom Magistrat, Stadtverordnete, Mitglieder von Wetzlar erinnert und vor allem Menschen aus dem Familienkreis von Heinrich Mootz, zu dessen Ehren eine Informationstafel am Haus Rosengasse 11 feierlich enthüllt wurde. Der Malermeister Heinrich Mootz lebte und arbeitete dort und [...]

Leica Microsystems

Warum wir die Gedenktafel zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen. Statement von Dr. Annette Rinck, Präsidentin von Leica Microsystems Gerne unterstützen wir seitens Leica Microsystems die Initiative des Vereins »Wetzlar Erinnert«. Die Gedenktafeln erinnern uns an Orten des Geschehens, wo wir heute unterwegs sind, leben und arbeiten. Die Firmen Leitz und in Nachfolge Leica Microsystems sind seit über 170 Jahren als Arbeitgeber am Standort Wetzlar ansässig und mit der Geschichte von Wetzlar [...]

Nach oben