WETZLAR ERINNERT e.V.

Gedenktafeln zu Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar

Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar

Warum wir die Gedenktafeln zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen Petra Kern Vorsitzende der Geschäftsführung Die Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar unterstützt das Anbringen einer Gedenktafel zur Erinnerung an das seinerzeit auf dem heutigen Agentur-Gelände befindliche Zwangsarbeiterlager der Firma Hensoldt & Söhne Optische Werke AG. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung der regionalen NS-Vergangenheit und zur Würdigung der Opfer, die hier unter Zwang arbeiten mussten. Als Bundesagentur für Arbeit tragen wir eine besondere Verantwortung, [...]

Gedenktafel 20 Lager Hensoldtstraße der Fa. Hensoldt AG

Zwangsarbeiterlager der Fa. Moritz Hensoldt & Söhne Optische Werke AG Tafel 20: Das Lager Hensoldtstraße Die Fa. M. Hensoldt & Söhne unterhielt insgesamt fünf solcher Lager: Das Idinglager sowie die Lager Garbenheim, Lahn, Güllgasse und dieses, das Lager Hensoldtstraße. Während des NS-Regimes wurden aus ganz Europa fast 10.000 Menschen verschleppt, die von 1939 bis 1945 in der Stadt und dem Altkreis Wetzlar Zwangsarbeit leisten mussten. Die Menschen kamen aus 24 Nationen. Die Standorte der [...]

Landrat Carsten Braun (LDK)

Warum der Lahn-Dill-Kreis als kommunaler Schulträger dem Kreis der Tafelstifter beigetreten ist: Statement von Carsten Braun, Landrat des Lahn-Dill-Kreises Gedenktafeln sind Stolpersteine. Stolpersteine deswegen, weil sie uns in unserem alltäglichen Gang aus dem Tritt bringen und das Weitergehen scheinbar hindern oder verzögern. Warum ist das wichtig? »Ein Volk, das seine Vergangenheit vergisst, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.« hat der jüdische Religionswissenschaftler Pinchas Lapide so treffend, so unbequem, aber auch so notwendig formuliert. Und [...]

Gedenktafel 19 Idinglager der Fa. Hensoldt AG

Zwangsarbeiterlager der Fa. Moritz Hensoldt & Söhne Optische Werke AG Tafel 19: Das Idinglager Die Fa. M. Hensoldt & Söhne unterhielt insgesamt fünf solcher Lager: Dieses, das Idinglager, sowie die Lager Garbenheim, Lahn, Güllgasse und Hensoldtstraße. Während des NS-Regimes wurden aus ganz Europa fast 10.000 Menschen verschleppt, die von 1939 bis 1945 in der Stadt und dem Altkreis Wetzlar Zwangsarbeit leisten mussten. Die Menschen kamen aus 24 Nationen. Die Standorte der beiden – den [...]

HENSOLDT Optronics GmbH

Warum wir die Gedenktafeln zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen Christina Canitz, Geschäftsführerin Mit der Gedenktafel machen wir einen Teil der Geschichte sichtbar. Mit der Enthüllung dieser Tafel erinnern wir an die Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die während des Zweiten Weltkriegs für das damalige Unternehmen M. Hensoldt & Söhne unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten mussten. Das Unternehmen ging 1928 an das Stiftungsunternehmen Carl Zeiss. Die historische Verantwortung bleibt. Die heutige HENSOLDT AG blickt auf [...]

Dr. med. Ullrich Waldschmidt

Warum ich die Gedenktafeln zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstütze und ein persönliches Interesse an diesen beiden Tafeln habe Es ist noch lange nicht vorbei. Wenngleich die Täter, Kommandeure oder deren willfährige Lakaien nicht mehr am Leben sind; wenngleich deren Opfer, die Unsagbares erdulden mussten, immer weniger werden und bald keinen Bericht mehr ablegen werden können; so bleiben doch Zeugnisse der Unmenschlichkeit für uns Gegenwärtige greif- und begreifbar. Es sind die Orte wie [...]

Gedenktafelenthüllungen am 04.04.2025

Zur Erinnerung an die Zwangsarbeiterlager der Fa. M. Hensoldt & Söhne Optische Werke AG 50 Menschen versammelten sich am Freitag den 4. April 2025, um insgesamt drei neue Gedenktafeln zu den Ereignissen der NS-Zeit zu enthüllen. Diese neuen Tafeln an der Straßenecke Sophien-/Seibertstraße und entlang der Moritz-Hensoldt-Straße weisen auf zwei der insgesamt fünf Zwangsarbeiterlager der Fa. M. Hensoldt & Söhne – Optische Werke AG hin, in denen mehr als 450 Zivilisten aus den von [...]

Tafel beschädigt / Vandalismus

Wetzlar erinnert stellt Anzeige wegen Sachbeschädigung Unbekannte beschädigen Tafeln zwischen Stadion und Bachweide Es geht um die Beschädigung von Schilderhalterungen, die im Rahmen unseres Projektes »Gedenktafeln zu Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar« am Lahnufer an der Bachweide, Höhe des Aufgangs zum Lahnsteg für Fußgänger und Radfahrer im Juli 2023 errichtet wurden (Tafel Nr. 16 zum Ochsenfest der Nazis 1933), sowie an der Gabelung des Rad-und Fußweges auf der anderen, der Stadionseite auf der Lahninsel [...]

Goetheschule

Warum die Goetheschule Wetzlar die Gedenktafel für Dr. Christian Wilhelm Mackauer mitinitiiert hat Annette Kerkemeyer Schulleiterin der Goetheschule Wetzlar »Schule der Zukunft« – so titelt u.a. das Hessische Kultusministerium auf seiner Homepage, um auf die Notwendigkeit hinzuweisen, dass angesichts der rasanten Veränderung der Lebenswelt des 21. Jahrhunderts Schule und Unterricht zukunftsorientiert gedacht werden müssen. Daneben ist aber auch ein Blick auf »Schule in der Vergangenheit« notwendig, um gegenwärtige politische sowie gesellschaftliche Prozesse zu reflektieren [...]

Landrat Wolfgang Schuster (LDK)

Warum der Lahn-Dill-Kreis als kommunaler Schulträger dem Kreis der Tafelstifter beigetreten ist: Statement von Wolfgang Schuster, Landrat des Lahn-Dill-Kreises Mit der Wahl und Ernennung Hitlers zum Reichskanzler konzentrierten sich die Nationalsozialisten im abgestimmten Zusammenspiel von Propaganda und Terror. Ziel war zunächst die Ausschaltung der Opposition und Gewerkschaften, doch ihre Politik zielte von Anfang an auf die rasche Ausgrenzung der Juden aus allen Gesellschafts- und Lebensbereichen. Die Entfernung Christian Wilhelm Mackauer aus dem Schuldienst der [...]

Nach oben