WETZLAR ERINNERT e.V.

Standortbeschreibungen von Gedenktafeln zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar

Gedenktafel 13: Italienische Fremdarbeiter

Arbeitskräfteakquise in Italien Unterkunft für 1939 angeworbene Fremdarbeiter bis 1943 Tafel 13: Wie man die Rüstungsproduktion aufrecht erhielt, nachdem die deutschen Männer an die Front mussten Eine Doppeltafel informiert über die hinter dem Avignon-Parkplatz befindliche Baracke, die von der Ernst Leitz GmbH 1939 gebaut wurde. Dort wurden von 1939 – 1943 italienische Fremdarbeiter der Fa. Leitz untergebracht die nach einem Abkommen zwischen Hitler und Mussolini in Italien angeworben worden waren 1943 mussten die Italiener [...]

Gedenktafel 14 NS-Rüstungsproduktion im Hausertorstollen

NS-Rüstungsproduktion Ausbau des Hausertorstollens und Verlagerung der Produktion unter Tage Tafel 14: Wie man die Rüstungsproduktion aufrecht erhielt, nachdem die Alliierten Deutschland bombardierten Eine Tafel informiert über die Verlagerung der Produktion aus dem Hausertorwerk in den gegenüberliegenden Stollen. Dieser Stollen wurde bereits 1842 mit dem Ziel der Eisenerzförderung in den Lahnberg getrieben, aber ohne Erz zu finden. Im Januar 1944 wurde der Stollen zu einer umfangreichen Stollenanlage erweitert. Es entstanden 3 Bereiche: Produktionsstollen Gegenüber [...]

Gedenktafel 15 Heinrich Mootz

Ein Malermeister kommunistischer Überzeugung, der den Nazismus und den völkischen Zeitgeist seiner Zeit verachtete Tafel 11: Zu Ehren für Heinrich Mootz Der Malermeister Heinrich Mootz war Mitglied der KPD und hatte den Mut, seine ablehnende Haltung gegen die Faschisten zu äußern. Am 30.1.1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Anfang Februar wurde Mootz in einem der neuen NS-»Schnellgerichtsverfahren« zu einer Woche Gefängnis verurteilt, weil er den Aufruf der Reichsregierung »an das Deutsche Volk« mit [...]

Gedenktafel 11 Ernst Leitz II

Ein aufrechter Demokrat Fluchthilfe für jüdische Mitmenschen Tafel 11: Zu Ehren für Ernst Leitz II Der Fabrikant Ernst Leitz II (*1871, †1956) wurde nach dem Tod seines Vaters 1920 Alleingesellschafter der Leitz Werke. Er war Mitglied der linksliberalen DDP (später DSP) und des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold, einer Organisation zur Verteidigung der Weimarer Republik. Er verachtete die Nazis und bezeichnete sie als »braune Affen«. Während der NS-Diktatur verhalf er insbesondere jüdischen Mitbürger*innen zur Flucht. Er nutzte [...]

Gedenktafel Gräberfeld für NS-Zangsarbeiter*innen

Gräberfeld für NS-Zwangsarbeiter*innen auf dem Friedhof im Stadtteil Niedergirmes Tafel 9: Zum Gedenken an die Menschen, die während ihres Zwangsarbeitereinsatzes ums Leben kamen Das Gräberfeld wurde 1941 angelegt und diente »zu Entsorgung der Leichname von mind. 265 ausländischen NS-Zwangsarbeiter*innen, die in der Zeit zwischen 1942 und 1946 in der Stadt bzw. dem Altkreis Wetzlar ums Leben kamen. Todesursachen waren zumeist: Arbeitsunfälle, schwere Erkrankung aufgrund der schlechten Arbeits-, Ernährungs- und Lebensbedingungen, Tötung bei Luftangriffen (da [...]

Gedenktafel Jüdisches Getto 1942

Jüdisches Getto 1942 Baracke in der Jahnstraße im Stadtteil Niedergirmes Tafel 10: Zum Gedenken an die Menschen, die von hier 1942 in den Tod geschickt wurden Das Getto befand sich in einer Baracke, die im Frühjahr 1942 dazu genutzt wurde, die letzten jüdischen Familien, die noch in Wetzlar wohnten, zusammenzupferchen, bevor sie am 10.06. und 28.08.1942 über Frankfurt am Main in die Vernichtungslager transportiert wurden. Auf dem Grundstück befindet sich heute ein Wohnhaus der GEWOBAU [...]

Gedenktafel Gestapo-Verhörstelle in Wetzlar

Terror-System Teil der Konzernstrukturen für die Beschnüfflung der Menschen im NS-Staat Tafel 5: Gestapo-Verhörstelle in Wetzlar Das Aldefeldsche Haus – zur Goethe-Zeit vor den Toren der Stadt erbaut – wurde in der Zeit von 1941 - 1945 von der Gestapo Frankfurt als Außenstelle für Verhöre genutzt. Die Verhafteten wurden zumeist in das Polizeigefängnis Klapperfeldstraße nach Frankfurt verbracht, bevor sie von dort aus in die Konzentrationslager verschwanden. Standort: Hausertorstraße 42 | D 35578 Wetzlar Die [...]

Gedenktafel Lager Taubenstein

NS-ZwangsarbeitLager der Fa. Pfeiffer Apparatebau am TaubensteinTafel 7: Im Gedenken an die Menschen, die in Wetzlar Zwangsarbeit leisten musstenDas Lager befand sich auf dem Gelände der ehemaligen Eisenerzgrube »Raab«.Es wurde 1941 errichtet und im Sommer 1945 durch das Lager an der Umgehungsstraße ersetzt.Der Standort ist heute ein kleiner Gewerbepark mit neu gegründeten Unternehmen, zu denen auch die Werbeagetur GRIPS zählt. Die Tafel befindet sich an der Bushaltestelle »Taubenstein« in der Garbenheimer Straße 30 | D [...]

Gedenktafel Lager Umgehungsstraße

NS-Zwangsarbeit Lager der Fa. Pfeiffer Apparatebau an der Umgehungsstraße Tafel 6: Im Gedenken an die Menschen, die in Wetzlar Zwangsarbeit leisten mussten Das Lager befand sich auf den heutigen Grundstücken am Karl-Kellner-Ring 23–29. Es wurde 1943 errichtet und bis zum 31.03.1945 betrieben. Zuvor hatte die Firma ein Lager am Taubenstein betrieben. Der Standort ist heute der Karl-Kellner-Ring 23 | D 35578 Wetzlar Die Tafel befindet sich in der Sparkassenpassage zwischen Karl-Kellner-Ring 23 und der [...]

Tomasz Kiryllow

Gleichschaltung der Gesellschaft Das Schicksal des Zwangsarbeiters Tomasz Kiryllow Tafel 5: Zu Ehren des mit 17 Jahren verschleppten Zwangsarbeiters Thomas Kiryllow wurde als Dreher bei der Fa. Pfeiffer Apparatebau angelernt. Er wurde 1942 nach Wetzlar verbracht, im Sommer 1943 der Sabotage bezichtigt und über das SS »Arbeitserziehungslager« in Frankfurt Heddernheim in das KZ Buchenwald verschleppt. Der Standort der Fabrik war: Brühlsbachstraße 25 | 35578 Wetzlar Heute ist das Gebäude Sitz des Hessenkollegs in Wetzlar und [...]

Nach oben