WETZLAR ERINNERT e.V.

Gedenktafel im Landratsamt

Gedenktafel zur NS-Zwangsarbeit im Foyer des neuen Kreishauses Am 31.03.2016 wurde im Neubau der Kreisverwaltung eine Tafel zum Gedenken an die Zwangsarbeit enthüllt. Denn das Gebäude steht auf einem Grund, auf dem sich während des NS-Staates von 1939–1945 Zwangsarbeiterbaracken befanden. Auf Anregung von WETZLAR ERINNERT e.V. hatte der Kreistag des Lahn-Dill-Kreis vor einem Jahr einstimmig beschlossen, zu Ehren der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die während der NS-Zeit zu Tausenden aus ihrer Heimat in den heutigen [...]

Gedenkstein im neuen jüdischen Friedhof

»Aus der Stadt vertrieben – umgebracht – verschollen« Seit August 1989 erinnert auf dem Friedhof ein Gedenkstein an 55 einstige jüdische Einwohner Wetzlars, die »aus der Stadt vertrieben – umgebracht – verschollen sind«. Der neue Friedhof an der heutigen Bergstraße (früher Wuhlgraben*) wurde 1882 angelegt. Bis 1940 fanden hier 115 Beerdigungen statt (1940 noch Gerson Thalberg, geb. 1861). Auf dem Friedhof liegen auch einige jüdische Kriegsgefangene aus Polen und Russland aus der Zeit des [...]

Gedenktafel für Henrich Mootz

Gedenktafel am Wohnhaus des Antifaschisten in der Rosengasse 13 »Man sieht nur die im Lichte. Die im Dunkeln sieht man nicht.« Diese Lebensweisheit aus Bert Brechts Mackie Messer-Moritat (Dreigroschenoper, 1930) gilt auch für den bundesdeutschen Umgang mit Gegnern des Hitlerfaschismus. Während der von ranghohen Militärs ausgehende Attentats- und Putschversuch vom 20. Juli 1944 jedem Schulkind bekannt ist, wurde dem Widerstand aus den Reihen der Arbeiterbewegung wenig Aufmerksamkeit und Ehrung zuteil. In Hessen stehen immerhin [...]

Gedenktafel am Domportal

Gedenktafel zur judenfeindlichen Symbolik am Domportal Der Antisemitismus wurde von den Nazis nicht erfunden, sondern hat eine lange Tradition im christlichen Abendland. Das kann man am Südportal des Wetzlarer Doms betrachten. Über Jahrhunderte wurden Juden von Christen bis in die Neuzeit gedemütigt, herabgesetzt und verfolgt. Viele Pogrome zeugen von einem in der christlichen Bevölkerung fest verankerten Antisemitismus. Hiervon gibt es auch Spuren in Wetzlar. Dies können wir am Südportal des Wetzlarer Doms aus dem [...]

Nach oben