Gedenktafeln zu Ereignissen der NS-Zeit
Übersicht zu den Tafelstandorten:
Websites mit Hintergrundinformationen zu diesen Tafeln:
- Gewerkschaftshaus
Niedergirmeser Weg 1 - Erich Deibel
IKEA-Gelände - Lager Buderus
IKEA-Gelände - NSDAP-Kreisleitung
Buderus-Villa - Tomasz Kiryllow
Hessenkolleg - Lager Pfeiffer
Umgehungsstraße - Lager Pfeiffer
Taubenstein - GESTAPO
Aldefeld’sches Haus
- Zwangsarbeitergräber
Friedhof Niedergirmes - Getto 1942
Jahnstraße - Ernst Leitz II
Am neuen Rathaus - Lager Ernst Leitz GmbH
Stadion Lahninsel - Italienische Fremdarbeiter
Franziskanerstraße (FRANZIS) - Hausertor-Stollen
Hausertorstraße - Heinrich Mootz
Rosengasse / Ecke Jäcksburg - Ochsenfest 1933
Bachweide & Finsterloh
- Jakob Sauer
Alter Friedhof - Christian W. Mackauer
Goetheschule (Busstation) - Lager Hensoldt Idingschule
Seibert- Ecke Sophienstraße - Lager Hensoldtstraße
Landratsamt, M.-Hensoldt-Str. - Schicksale jüdische Schüler
Goetheschule (Busstation) - Deportationen durch DR
Bahnhof und ZOB - NSDAP-Aufmärssche
auf dem Domplatz - DP-Lager 1945-1952
Westend (ehem. Westkaserne)
- Ehemalige Synagoge
Pfannenstielsgasse - Lager Röchling-Buderus
beim ehem. Schlachthof - DP-Lager 1945 bis 1949
in Sixt-von-Armin-Kaserne
Bisher errichtete Tafeln:
Tafeln 1. – 21.
Unterstrichen = Links zu den
Hintergrundinformationsseiten
Geplante Tafeln: (kursiv)
gefärbt nach Themen:
Zwangsarbeitsarbeiterlager
NS Opfer & Opfergruppen
NS-Verbrechen & Organisationen
Die Tafelstandorte
im Überblick:
im Überblick:
Gedenktafel Lager Hermannsteiner Str.
NS-Zwangsarbeit Lager der Buderus'schen Eisenwerke in der Hermannsteiner Str. 13 Tafel 3: In Gedenken an die Menschen, die in Wetzlar Zwangsarbeit leisten mussten Das Lager befand sich auf Werkksgelände von Buderus direkt neben den Zement-Werken. Es wurde 1942 errichtet und bis zum 31.03.1945 betrieben. Der Standort ist die Hermannsteiner Straße Nr. 13 | 35576 Wetzlar Heute ist das Areal im Besitz von IKEA. Die Stafel wurde gestiftet von: Bosch IKEA Magistrat der Stadt Wetzlar WETZLAR [...]
Gedenktafel DMV-Haus
Zerschlagung der freien Gewerkschaften Besetzung der Gewerkschaftshäuser am 2. Mai 1933 Tafel 1: DMV-Haus Das Gebäude war das Wetzlarer Gewerkschaftshaus von 1928 bis 1933. Standort: Niedergirmeser Weg Nr. 1 | 35576 Wetzlar Im Eigentum des Deutschen Metallarbeiterverbandes (DMV). Am 2. Mai 1933 von der SA besetzt im Rahmen der reichsweiten Zerschlagung der freien Gewerkschaften. Das Haus ist heute im Besitz der Stadt Wetzlar. Wird als Geschäftsstelle des Kinderschutzbundes und als Wohnhaus genutzt. Die Stafel [...]