Wetzlarer Erklärung für ein Zusammenleben in Vielfalt (von 2018)

Integration ist auch in Wetzlar ein Prozess, den es kontinuierlich auszuhandeln und zu unterstützen gilt. So kann eine offene und demokratische Gesellschaft Diversität eher als Erfolgsfaktor denn als Hindernis gestalten und somit Integration wirkungsvoll vorantreiben. Diesem Ziel hat sich die „Wetzlarer Erklärung zum Zusammenleben in Vielfalt“ verpflichtet , die im Rahmen der Vielfaltskonferenz am 12.11.2019 vorgestellt und unterzeichnet wurde.

Sie lautet:

  1. Die Europäische Menschenrechtskonvention, das Grundgesetz und damit unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung sind unser gemeinsames Fundament. Sie bilden den Kompass und den Rahmen unseres Tuns.
  2. Jeder Mensch ist mit seinen Talenten und Möglichkeiten einmalig. Diese vielen einzigartigen Gesichter machen unsere Gesellschaft bunt und vielfältig.
    Dazu bekennen wir uns.
    Wir möchten diese Vielfalt leben, sie bewusst und sichtbar machen.
  3. Deshalb setzten wir uns für Rahmenbedingungen ein, in denen sich jeder Mensch bestmöglich entfalten und gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann.
  4. Persönliche Ziele und Ideale sind so verschieden wie die Menschen selbst.
    Individuelle Lebensentwürfe und Lebensformen stehen für uns gleichwertig und gleichberechtigt nebeneinander.
    Für deren Akzeptanz setzen wir uns aktiv ein.
  5. Wir sehen in der offenen und wertschätzenden Auseinandersetzung mit der Vielfalt eines jeden Menschen eine Bereicherung, die unsere persönliche Perspektive weitet und die uns als Gesellschaft zukunftsfähig macht.
    Damit Vorurteile ihre Kraft verlieren und Vertrauen wachsen kann, stärken und fördern wir die Möglichkeiten der Begegnung und der Verständigung.
  6. Unser Zusammenleben ist getragen von wechselseitiger Toleranz.
    Wir wollen aktiv eine demokratische, inklusive und solidarische Gesellschaft mitgestalten, in der niemand ausgegrenzt oder herabgewürdigt wird. Darin sehen wir einen Auftrag und eine Aufgabe für alle gesellschaftlichen Akteure.
  7. Ein Miteinander der Vielfalt ist gekennzeichnet von Verschiedenheit. Es erfordert einen kontinuierlichen Dialog und dauerhafte Verständigungsprozesse. Wir verpflichten uns zu einem gleichberechtigten, wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander, insbesondere auch bei der Bewältigung von Konflikten.
  8. Teilhabe heißt, sich selbstbestimmt einbringen und mitmachen zu können, aber auch Verantwortung für sich und für andere zu übernehmen.
    Bürgerschaftliches Engagement in all seinen Facetten bietet allen Menschen Gelegenheiten, sich mit ihren individuellen Möglichkeiten gemeinsam für etwas einzusetzen, Veränderungen anzustoßen und das Zusammenleben zu gestalten.
  9. Ehrenamt und Engagement sind deshalb unverzichtbar, um Vielfalt Toleranz zu Leben und Demokratie sowie sozialen Zusammenhalt zu stärken. Dafür wollen wir Menschen begeistern, alle Formen des Engagements stärken und vorhandene Zugangsbarrieren minimieren.
  10. Die Würde eines jeden Menschen ist unantastbar.
    Daher wenden wir uns ausdrücklich gegen Ausgrenzung, Rassismus, Hass und Gewalt und damit gegen jede Form individueller und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.