Aufzeichnung des Livestreams der
Gedenkveranstaltung zum 78. Jahrestag der Befreiung
der Gefangenen in der Tötungsanstalt Hadamar
am So., 26. März 2023
Am 26. März 1945 befreiten US-amerikanische Soldaten die überlebenden Patient*innen der damaligen Landesheilanstalt und beendeten den dortigen systematischen Krankenmord. Wir erinnern in unserer Gedenkveranstaltung an die Menschen, die im Rahmen der nationalsozialistischen »Euthanasie« verfolgt und ermordet wurden. Zudem kann die Gedenkstätte Hadamar im Jahr 2023 auf ihr 40-jähriges Bestehen zurückblicken.
Wir erlauben uns hier, die Information zu veröffentlichen, um die wichtige Gedenk- und Erinnerungsarbeit der Gedenkstätte Hadamar zu unterstützen.
- Musik:
Canzon Prima aus Canzone e Sonate
Giovanni Gabrieli - Begrüßung:
Susanne Selbert
Landesdirektorin des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, in Vertretung des erkrankten
ersten Beigeordneter des Landeswohlfahrtsverbandes, Dr. Andreas Jürgens - Grußworte:
Professor Dr. Roman Poseck
Hessischer Minister der Justiz - Maria Bering
Ministerialdirigentin und Leiterin der Gruppe »Erinnerungskultur« der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien - Musik:
Präludium und Fuge in B-Moll
Johann Sebastian Bach - 40 Jahre Gedenken:
Susanne Langel
Erste Stadträtin der Stadt Hadamar
Martin Engelhardt
Geschäftsführer Vitos Weil-Lahn und Vitos Herborn)
PD Dr. Jan Erik Schulte
Leiter der Gedenkstätte Hadamar - Musik:
Berceuse Héroique
Claude Debussy - Verabschiedung:
PD Dr. Jan Erik Schulte - Musik:
Adagio in F
Wolfgang Amadeus Mozart
Anlässlich des 78. Jahrestages der Befreiung Hadamars hatten die Gedenkstätte, die Stadt Hadamar und Vitos Weil-Lahn herzlich zu der diesjährigen Gedenkveranstaltung eingeladen. Sie fand ab 11:00 Uhr in der heutigen Gedenkstätte statt und wurde live auf dem YouTube-Kanal der Gedenkstätte übertragen.Wir erlauben uns hier die Aufzeichnung der Veranstaltung einzubetten, um das wichtige Anliegen der Gedenkstätte Hadamar zu unterstützen, den tausenden Opfern und ihren Angehörigen ein Gesicht und einen Namen zu geben.
Am 26. März 1945 befreiten US-amerikanische Soldaten die überlebenden Patient*innen der damaligen Landesheilanstalt und beendeten den dortigen systematischen Krankenmord. Wir erinnern in unserer Gedenkveranstaltung an die Menschen, die im Rahmen der nationalsozialistischen »Euthanasie« verfolgt und ermordet wurden.
Zudem kann die Gedenkstätte Hadamar im Jahr 2023 auf ihr 40-jähriges Bestehen zurückblicken. 1983 eröffnete die erste Dauerausstellung, die Grundlage für die Entwicklung der Gedenkstätte gewesen ist. Träger der heutigen Gedenkstätte ist der Landeswohlfahrtsverband Hessen.