
Gedenken
Den Opfern des NS ein Gesicht geben
Den Opfern des NS ein Gesicht geben
Gedenktafelenthüllung am 06.12.2018
»Es gilt, wachsam zu sein« Auf Ikea-Gelände wird an Zwangsarbeit in Wetzlar und an Erich Deibel erinnert Er schmierte angeblich Parolen gegen Nazis auf eine Wand in der Werkstoilette und wurde dafür enthauptet: Seit Donnerstag erinnert eine Tafel auf dem Ikea-Gelände an das Leben und den Tod des Arbeiters Erich Deibel. Rund 80 Menschen waren zu der Gedenkstunde in das Foyer von IKEA Wetzlar gekommen. Darunter auch eine Schulklasse der August-Bebel-Gesamtschule. Einen Bericht über [...]
Gedenktafel Erich Deibel
Terror-Justiz Wie ein Exempel an einem Buderus-Arbeiter statuiert wurde Tafel 2: Zum Gedenken an Erich Deibel * 1.8.1907 † 15.8.1942 Deibel war Arbeiter bei den Buderus'schen Eisenwerken und Familienvater zweier Kinder. Deibel wurde der »Vorbereitung zum Hochverrat« bezichtigt und vom NS-Volksgerichtshof in Berlin zum Tode verurteilt. Hingerichtet wurde er am 15. August 1942 in Berlin, Plötzensee. Sein letzter Wohnsitz war die Hermannsteiner Straße Nr. 13 | 35576 Wetzlar, eine Werkswohnung von Buderus. Heute ist das [...]
Gedenktafel Lager Hermannsteiner Str.
NS-Zwangsarbeit Lager der Buderus'schen Eisenwerke in der Hermannsteiner Str. 13 Tafel 3: In Gedenken an die Menschen, die in Wetzlar Zwangsarbeit leisten mussten Das Lager befand sich auf Werkksgelände von Buderus direkt neben den Zement-Werken. Es wurde 1942 errichtet und bis zum 31.03.1945 betrieben. Der Standort ist die Hermannsteiner Straße Nr. 13 | 35576 Wetzlar Heute ist das Areal im Besitz von IKEA. Die Stafel wurde gestiftet von: Bosch IKEA Magistrat der Stadt Wetzlar WETZLAR [...]
Bosch Thermotechnik
Warum wir die Gedenktafel zu Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen Statement von Oliver Barta Bosch Thermotechnik und seine Marke Buderus unterstützen »Wetzlar erinnert e.V.« bei der wichtigen Aufgabe, historisch-politische Bildung zum Thema Zwangsarbeit gerade in der Industriestadt Wetzlar zu fördern. Die Gedenktafeln sowie die weiterführende Internetseite bieten Einstiegsmöglichkeiten für unterschiedliche Zielgruppen und stellen damit eine große Reichweite sicher. Die Aufarbeitung der Beschäftigung von Zwangsarbeitern in den beiden Weltkriegen und die Veröffentlichung der Ergebnisse [...]
Gedenktafelenthüllung am 02.05.2018
Erinnern an den 2. Mai 1933 Zum 85. Jahrestag der Zerschlagung der freien Gewerkschaften »Pflicht zum aktiven Handeln« GESCHICHTE Gedenktafel in Niedergirmes erinnert an Zerschlagung der Gewerkschaften Bericht von Klaus Petri WETZLAR Schritt für Schritt schalteten die Nationalsozialisten Staat und Gesellschaft nach der Machtübertragung im Januar 1933 gleich. Eine Etappe auf dem Weg zur Führerdiktatur war die Zerschlagung der Gewerkschaften – auch in Wetzlar. Daran erinnert nun eine Gedenktafel. Am ehemaligen Gewerkschaftshaus in [...]
DGB-Kreis Lahn-Dill
Warum wir die Gedenktafel zu Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen Ein Statement von Arne Beppler Das Ende der Naziherrschaft ist nicht das Verdienst der Deutschen. Umso mehr ist es unsere Verantwortung, dass ein solches Schreckensregime nie mehr möglich ist. Im Nachkriegsdeutschland gab es eine klare und umfassende Einigkeit: NIE WIEDER FASCHISMUS – NIE WIEDER KRIEG Doch schon in den frühen Jahren der jungen Bundesrepublik wurde die Entnazifizierung nur halbherzig betrieben. Der nicht ruhende [...]
Gedenktafel DMV-Haus
Zerschlagung der freien Gewerkschaften Besetzung der Gewerkschaftshäuser am 2. Mai 1933 Tafel 1: DMV-Haus Das Gebäude war das Wetzlarer Gewerkschaftshaus von 1928 bis 1933. Standort: Niedergirmeser Weg Nr. 1 | 35576 Wetzlar Im Eigentum des Deutschen Metallarbeiterverbandes (DMV). Am 2. Mai 1933 von der SA besetzt im Rahmen der reichsweiten Zerschlagung der freien Gewerkschaften. Das Haus ist heute im Besitz der Stadt Wetzlar. Wird als Geschäftsstelle des Kinderschutzbundes und als Wohnhaus genutzt. Die Stafel [...]
IG Metall Mittelhessen
Warum wir die Gedenktafel zu Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen Ein Statement von Stefan Sachs Die IG Metall steht in der ersten Reihe beim Engagement gegen Neofaschismus und Rechtspopulismus. Hierzu zählt auch die kritische Aufarbeitung der Geschichte des Deutschen Faschismus. Und das kommt nicht von ungefähr. Die Gewerkschaften und ihre Funktionäre waren mit die ersten, die ab 1933 verhaftet und in Konzentrationslager verschleppt worden waren. Einer der prominentesten unter ihnen war Willy Bleicher, [...]
Kinderschutzbund
Warum wir die Gedenktafel zu Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen Statement von Gudrun Geißler Als Ernst Richter von WETZLAR ERINNERT e.V. uns Anfang 2018 ansprach auf die Geschichte des Hauses Niedergirmeser Weg 1, in dem wir seit 40 Jahren Hauptmieter sind, war ich zunächst überrascht. Nie hatten wir davon gehört, dass hier Ende der Zwanziger Jahre bis 1933 der Sitz der Wetzlarer Metallgewerkschaft (DMV) war. Uns war nur bekannt, dass sich in diesem [...]
Magistrat der Stadt Wetzlar
Warum wir die Gedenktafel zu Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen Ein Statement von Oberbürgermeister Manfred Wagner »Zukunft braucht Erinnerung« Dieses Wort will ich meinem Statement voranstellen und gerne beschreiben, warum es der Stadt Wetzlar wichtig ist, das vom dem Verein WETZLAR ERINNERT e.V. angestoßene Projekt »Gedenktafeln zu Ereignissen der NS-Zeit« zu unterstützen. In unseren Tagen erleben wir leider immer wieder, dass der Geist derer, die uns die dunkelsten Stunden in der Geschichte unseres [...]
WETZLAR ERINNERT e.V.
Gruppenbild oben v.l.n.r.: Natalija Köppl (stellv. Vorsitzende), Stefan Lerach (Beisitzer), Andrea Grimmer (Schatzmeisterin), Arne Beppler (Beisitzer), Irmtrude Richter (Schriftführerin) und Ernst Richter (Vorsitzender) Warum haben wir das Projekt Gedenktafeln zu Ereignissen der NS-Zeit initiiert? Ein gemeinsames Statement unseres Vorstandes In der Satzung von WETZLAR ERINNERT e.V. steht: »Damit sich deutscher Faschismus nicht wiederholt, ist es erforderlich, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und Wege zu eröffnen, die auch denen Zugang ermöglichen, die diese Zeit nicht [...]
2017 Werner-von-Siemens-Schule Klassen 12 TG
Alte Ausstellung in neuem Gewand Ausstellung zum Thema NS-Zwangsarbeit – aber wie? In einem Projekt an der Werner-von-Siemens-Schule zur Neugestaltung der Ausstellung »Zwangsarbeit in Wetzlar« hatten 2017 Schüler/-innen des Beruflichen Gymnasiums Neugestaltungsvorschläge entwickelt. Rund 40 Jugendliche der Jahrgangsstufe 13 (Q3) des Beruflichen Gymnasiums der Werner-von-Siemens-Schule haben innerhalb einer Woche in 14 Arbeitsgruppen von jeweils 2–3 Schülerinnen und Schülern Tafeln der alten IG Metall-Ausstellung zur Zwangsarbeit in Wetzlar als Gegenstand eines Unterrichtsprojektes im Fach Geschichte [...]
Als aus Nachbarn Juden wurden
Karsten Porezag wurde von hessencam bei seiner letzten Führung am 15.11.2015 begleitet. Dessen Ausführungen an den einzelnen Stationen wurden in den nachfolgenden Filmbeiträgen zusammengefasst. Einleitung und Station am Standort der Jüdischen Synagoge in der Pfannenstielsgasse. Eine Aufzeichnung von hessencam am 15.11. 2015. Länge: ca. 35 Min. Station am Stolperstein von Paula Weber, geb. Lyon in der Silhöfer Straße (Paula Weber wohnte in der Zuckergasse). Eine Aufzeichnung von hessencam am 15.11. [...]
2015 Kestnerschule R 10
Erzählcafé am 27. Mai 2013 Über das Schicksal jüdischer Bürger Wetzlars Die Klasse 10 R2 der Wetzlarer Kestnerschule recherchierte gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin die Schicksale jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger unserer Stadt. Mit Hilfe eines Videofilms hatte sie die Ergebnisse ihrer Recherchen dokumentiert. Dazu zählte auch ein Interview mit Frau Ebertz auf dem Jüdischen Friedhof und ein Rollenspiel, mit dem sie ihre Eindrücke wiedergaben, was Antisemitismus bedeutet und was er mit den Menschen macht. WETZLAR [...]
Demokratie leben
Förderung unserer HomepagesFörderung von Projekten unseres Vereins Der Verein WETZLAR ERINNERT e.V. hat schon mehrere seiner Erinnerungs- und Gedenkprojekte zur NS-Zeit mit Hilfe der Programme »Demokratie leben!« und dem Vorläufer-Programm »Toleranz fördern – Kompetenz stärken« durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert bekommen. Die Entscheidung über die Förderung fällt innerhalb der lokalen Partnerschaft für Demokratie Wetzlar | Lahn-Dill-Kreis ein Begleitausschuss. Hierzu zählen unter anderem die Projekte: der Weg der Erinnerungunsere antifaschistische Stadtführung [...]













