Warum wir die Gedenktafel zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen
Statement von Dr. Oliver Nass

Die 2011 von Elsie Kühn-Leitz’ Kindern, Knut Kühn-Leitz und Cornelia Kühn-Leitz (verh. Nass), gegründete gemeinnützige Ernst Leitz Stiftung hat den Erhalt des von Ernst Leitz II gebauten und von Bruno Paul gestalteten Haus Friedwart in Wetzlar sowie die Förderung von Kultur und Völkerverständigung im Andenken an die Wetzlarer Ehrenbürger Ernst Leitz I, Ernst Leitz II und Elsie Kühn-Leitz zum Auftrag.

Die Ernst Leitz Stiftung unterstützt Wetzlar erinnert in seinem Projekt, die Erinnerung an die Schrecken des Nazi-Regimes mit Gedenktafeln zu Orten und Personen der Wetzlarer Geschichte lebendig zu erhalten. Der Mut von Ernst Leitz II und seiner Tochter Elsie Kühn-Leitz, sich während des Nazi-Regimes für möglichst humane Unterkunftsbedingungen der Zwangsarbeiter einzusetzen und politisch und rassistisch Verfolgte zu retten, bleibt uns ein Vorbild und die Erinnerung an die dunkelste Periode unserer Geschichte eine mit jeder Generation immer wieder neu zu erarbeitende Aufgabe.

Dr. Oliver Nass
Vorsitzender
Ernst Leitz Stiftung

Homepage der Ernst Leitz Stiftung

Tafelstifter für die Gedenktafel:

Tafel 8: Gestapo-Verhörstelle im Aldefeldschen Haus (als PDF)
Tafel 11: Zu Ehren von Ernst Leitz II (als PDF)
Tafel 12: Zum Zwangsarbeiterlager der Fa. Ernst Leitz GmbH (als PDF)
Tafel 13: Zu den Leitzbaracken für italienische Fremdarbeiter (als PDF)
Tafel 14: Zur NS-Rüstungsproduktion im Hausertorstollen (als PDF)

Hintergrund-Informationsseite:

Informationen zur Tafel »Gestapo-Verhörstelle«
Informationen zur Tafel »Ernst Leitz II – Demokrat und Lebensretter«
Informationen für alle Tafeln zu NS-Zwangsarbeiterlager in Wetzlar
Informationen zu den Leitz-Baracken für italienische Fremdarbeiter
Informationen zur NS-Rüstungsproduktion im Hausertorstollen
Übersicht zu allen Gedenktafelstiftern