WETZLAR ERINNERT e.V.

Tafel zum »Ochsenfest 1933«

EINLADUNG zur Gedenktafelenthüllung zum das Ochsenfest 1933 – Eine Inszenierung der Nazis, um die Bauern zu gewinnen Samstag, den 15. Juli 2023 zwischen 15:00 und 17:00 Uhr Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Arnold-Spruck-Haus der HWK Wiesbaden Treffpunkt um 15:00 Uhr Am Lahnsteg an der Bachweide Lahnbrücke für Fußgänger und Radfahrer 15:00 Uhr: Tafelenthüllung am Lahnsteg an der Bachweide Die Vertreter*innen der Tafelstifter ziehen das rote Tuch von der Tafel danach gemeinsamer Fußweg zum Dillsteg [...]

Im gesamten letzten Jahr ließ der Verein Weilburg erinnert e.V. einen Imagefilm produzieren, um zu zeigen wer Weilburg erinnert ist, was der Verein macht und wofür er steht. Der Film wurde von der Firma Peryton Film (Gießen),  erstellt Helfen Sie uns bei der Verbreitung des Imagefilmes und schicken Sie den Link an Interessierte, Freunde, Bekannte, ... weiter. Zur Homepage von Weilburg erinnert e.V.

Podium zur Landtagswahl

Perspektiven der Erinnerungskultur in Hessen Gallus Theater | Frankfurt Zum Thema: Genug erinnert? Perspektiven der Erinnerungskultur in Hessen Das Verschwinden von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die wachsende zeitliche Distanz zum »Dritten Reich« und eine pluralistischer werdende Gesellschaft regen immer wieder Diskussionen um die Neuausrichtung der Erinnerung an die Opfer des NS-Regimes an. Der Konsens, dass authentische Orte eine entscheidende Funktion in der Erinnerungskultur haben, bleibt von diesen Kontroversen unberührt. In Hessen engagieren sich haupt- und [...]

90. Jahrestag Zerschlagung der freien Gewerkschaften

2. Mai 1933: Besetzung der Gewerkschaftshäuser – Verhaftung der Gewerkschafter 2. Mai 2023: Vortrag zu den Ereignissen im Frühjahr 1933 des Historikers Prof. Dr. Michael Schneider Warum war es den Nazis so wichtig, die Gewerkschaften zu vernichten? Und wie sähe heute eine Welt ohne Gewerkschaften aus? 16:00 Uhr: Treffpunkt vor dem Büro des Kinderschutzbundes Niedergirmes Niedergirmeser Weg 1 | D 35576 Wetzlar Fortsetzung der Veranstaltung im Foyer der enwag Hermannsteiner Straße 1 | D [...]

Podiumsdiskussion zur Landtagswahl 2023

90 Jahre nach dem Ermächtigungsgesetz am 24. März 1933 • Wie konnte das damals geschehen? • Welche Lehren ziehen wir daraus heute? Fr. 24. März 2023, Beginn: 19.00 Uhr Nachbarschaftszentrum Westend Für das Podium hatten zugesagt die Direktkandidat*innen für die Landtagswahl: • Cirsten Kunz (SPD), • Emely Green (B 90 Die Grünen), • MdL Dr. Matthias Büger (FDP), • Christiane Ohnacker (Die Linke), • Oliver Förster (Die Partei); und Klaus Breidsprecher i.V. für den [...]

78. Jahrestag der Befreiung Hadamars

Aufzeichnung des Livestreams der Gedenkveranstaltung zum 78. Jahrestag der Befreiung der Gefangenen in der Tötungsanstalt Hadamar am So., 26. März 2023 Am 26. März 1945 befreiten US-amerikanische Soldaten die überlebenden Patient*innen der damaligen Landesheilanstalt und beendeten den dortigen systematischen Krankenmord. Wir erinnern in unserer Gedenkveranstaltung an die Menschen, die im Rahmen der nationalsozialistischen »Euthanasie« verfolgt und ermordet wurden. Zudem kann die Gedenkstätte Hadamar im Jahr 2023 auf ihr 40-jähriges Bestehen zurückblicken. Wir erlauben uns [...]

So finanzieren Sie den »Weg der Erinnerung« für Ihre Klasse

Für Schulen gibt es die Möglichkeit, die vollen Kosten für Führungen bis Ende 2023 über das Programm »löwenstark« des Hessischen Kultusministeriums zu finanzieren. Antragsmodalitäten sind allen Schulen bekannt. Bisher wurden die Mittel für »löwenstark« nur spärlich abgerufen. Das Hessische Kultursministerium begründet das Programm auf seiner Homepage wie folgt: »Unter dem Motto ›Löwenstark – der BildungsKICK‹ werden Kinder und Jugendliche mit vielfältigen Maßnahmen und Angeboten bei der Bewältigung der Corona-Krise unterstützt.« Demnach wurden schon in [...]

Gedenktafel 13: Italienische Fremdarbeiter

Arbeitskräfteakquise in Italien Unterkunft für 1939 angeworbene Fremdarbeiter bis 1943 Tafel 13: Wie man die Rüstungsproduktion aufrecht erhielt, nachdem die deutschen Männer an die Front mussten Eine Doppeltafel informiert über die hinter dem Avignon-Parkplatz befindliche Baracke, die von der Ernst Leitz GmbH 1939 gebaut wurde. Dort wurden von 1939 – 1943 italienische Fremdarbeiter der Fa. Leitz untergebracht die nach einem Abkommen zwischen Hitler und Mussolini in Italien angeworben worden waren 1943 mussten die Italiener [...]

Nach oben