WETZLAR ERINNERT e.V.

Führung am 04.06.2025 • Für Lilian und Ted Rosenthal

Als Dankeschön für das Jazz-Konzert des Ted-Rosenthal-Trios zur Gedenktafel-Enthüllung am 3. Juni 2025 an der Goetheschule für drei von der Schule vertriebenen jüdischen Schüler organisierte Wetzlar erinnert e.V. eine englischsprachige Führung für Ted Rosenthal und seine Frau Lilian am Tag danach durch Thomas Welling. Mit dabei waren die beiden Schülerinnen Lily Jestram und Charlotte Hellhundt, die im Team des Geschichtsleistungskurses der Klassen 13 an der Goetheschule die Aufgabe übernommen hatten, das Schicksal der beiden [...]

Goetheschule

Warum die Goetheschule Wetzlar die Gedenktafeln für • den Lehrer Dr. Christian Wilhelm Mackauer und • zum Schicksal drei jüdischer Schüler mitinitiiert hat Von Annette Kerkemeyer Schulleiterin der Goetheschule Wetzlar Statement zur Tafel 18: Zu Ehren von Dr. Christian Wilhelm Mackauer »Schule der Zukunft« – so titelt u. a. das Hessische Kultusministerium auf seiner Homepage, um auf die Notwendigkeit hinzuweisen, dass angesichts der rasanten Veränderung der Lebenswelt des 21. Jahrhunderts Schule und Unterricht zukunftsorientiert [...]

Ted Rosenthal (New York • USA)

Warum ich dem Kreis der Tafelstifter beigetreten bin: Warum ich als Tafelstifter das Projekt »Gedenktafeln zu Ereignissen der NS-Zeit« unterstütze: Statement von Ted Rosenthal als Tafelstifter: (Übersetzung aus dem Englischen) Ich bin Ted Rosenthal, Sohn von Erich Rosenthal. Mein Vater und Ernst Rosenthal waren Cousins ersten Grades und besuchten beide die Goethe-Schule. Erich setzte sein Studium an der Justus-Liebig-Universität in Gießen fort, bis er 1933 von der Universität verwiesen wurde, weil er Jude war.  [...]

Tafel 21: »Was wurde aus Hans, Erich und Ernst

Was wurde aus Hans, Erich und Ernst? Goetheschüler auf Spurensuche in den dunkelsten Zeiten der Schule Tafel 21: Das Schicksal von drei jüdischen Mitschülern Es geht um die ehemaligen Schüler Hans Stern, Ernst Rosenthal und Erich Rosenthal Der Standort ist vor der Wetzlarer Goetheschule am Fußweg zwischen der Bushaltestelle und dem Schuleingang Die Tafel ist am Zaun zwischen dem Fußweg und dem Lehrer*innenparkplatz neben der schon 2024 montierten Tafel zu sehen. Der Standort ist [...]

Gedenktafelenthüllungen am 03.06.2025

Was wurde aus Hans, Ernst und Erich? Die Schicksale jüdischer Mitschüler an der Goetheschule Schülerinnen und Schüler der Goetheschule präsentierten am 3. Juni 2025 ihre Recherchen über die drei jüdischen Mitschüler, die in den 1930 Jahren von den Nazis aus ihrer Schule vertrieben wurden. Erich (Rosenthal), der älteste der drei Schüler, hatte 1933 schon das Abitur absolviert und studierte während der Machtübertragung an die Nazis in Gießen. Er wurde aus der Justus-Liebig-Universität vertrieben, hatte [...]

Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar

Warum wir die Gedenktafeln zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen Petra Kern Vorsitzende der Geschäftsführung Die Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar unterstützt das Anbringen einer Gedenktafel zur Erinnerung an das seinerzeit auf dem heutigen Agentur-Gelände befindliche Zwangsarbeiterlager der Firma Hensoldt & Söhne Optische Werke AG. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung der regionalen NS-Vergangenheit und zur Würdigung der Opfer, die hier unter Zwang arbeiten mussten. Als Bundesagentur für Arbeit tragen wir eine besondere Verantwortung, [...]

Gedenktafel 20 Lager Hensoldtstraße der Fa. Hensoldt AG

Zwangsarbeiterlager der Fa. Moritz Hensoldt & Söhne Optische Werke AG Tafel 20: Das Lager Hensoldtstraße Die Fa. M. Hensoldt & Söhne unterhielt insgesamt fünf solcher Lager: Das Idinglager sowie die Lager Garbenheim, Lahn, Güllgasse und dieses, das Lager Hensoldtstraße. Während des NS-Regimes wurden aus ganz Europa fast 10.000 Menschen verschleppt, die von 1939 bis 1945 in der Stadt und dem Altkreis Wetzlar Zwangsarbeit leisten mussten. Die Menschen kamen aus 24 Nationen. Die Standorte der [...]

Nach oben