WETZLAR ERINNERT e.V.

Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar

Warum wir die Gedenktafeln zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen Petra Kern Vorsitzende der Geschäftsführung Die Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar unterstützt das Anbringen einer Gedenktafel zur Erinnerung an das seinerzeit auf dem heutigen Agentur-Gelände befindliche Zwangsarbeiterlager der Firma Hensoldt & Söhne Optische Werke AG. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung der regionalen NS-Vergangenheit und zur Würdigung der Opfer, die hier unter Zwang arbeiten mussten. Als Bundesagentur für Arbeit tragen wir eine besondere Verantwortung, [...]

Gedenktafel 20 Lager Hensoldtstraße der Fa. Hensoldt AG

Zwangsarbeiterlager der Fa. Moritz Hensoldt & Söhne Optische Werke AG Tafel 20: Das Lager Hensoldtstraße Die Fa. M. Hensoldt & Söhne unterhielt insgesamt fünf solcher Lager: Das Idinglager sowie die Lager Garbenheim, Lahn, Güllgasse und dieses, das Lager Hensoldtstraße. Während des NS-Regimes wurden aus ganz Europa fast 10.000 Menschen verschleppt, die von 1939 bis 1945 in der Stadt und dem Altkreis Wetzlar Zwangsarbeit leisten mussten. Die Menschen kamen aus 24 Nationen. Die Standorte der [...]

Landrat Carsten Braun (LDK)

Warum der Lahn-Dill-Kreis als kommunaler Schulträger dem Kreis der Tafelstifter beigetreten ist: Statement von Carsten Braun, Landrat des Lahn-Dill-Kreises Gedenktafeln sind Stolpersteine. Stolpersteine deswegen, weil sie uns in unserem alltäglichen Gang aus dem Tritt bringen und das Weitergehen scheinbar hindern oder verzögern. Warum ist das wichtig? »Ein Volk, das seine Vergangenheit vergisst, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.« hat der jüdische Religionswissenschaftler Pinchas Lapide so treffend, so unbequem, aber auch so notwendig formuliert. Und [...]

Gedenktafel 19 Idinglager der Fa. Hensoldt AG

Zwangsarbeiterlager der Fa. Moritz Hensoldt & Söhne Optische Werke AG Tafel 19: Das Idinglager Die Fa. M. Hensoldt & Söhne unterhielt insgesamt fünf solcher Lager: Dieses, das Idinglager, sowie die Lager Garbenheim, Lahn, Güllgasse und Hensoldtstraße. Während des NS-Regimes wurden aus ganz Europa fast 10.000 Menschen verschleppt, die von 1939 bis 1945 in der Stadt und dem Altkreis Wetzlar Zwangsarbeit leisten mussten. Die Menschen kamen aus 24 Nationen. Die Standorte der beiden – den [...]

HENSOLDT Optronics GmbH

Warum wir die Gedenktafeln zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen Christina Canitz, Geschäftsführerin Mit der Gedenktafel machen wir einen Teil der Geschichte sichtbar. Mit der Enthüllung dieser Tafel erinnern wir an die Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die während des Zweiten Weltkriegs für das damalige Unternehmen M. Hensoldt & Söhne unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten mussten. Das Unternehmen ging 1928 an das Stiftungsunternehmen Carl Zeiss. Die historische Verantwortung bleibt. Die heutige HENSOLDT AG blickt auf [...]

Dr. med. Ullrich Waldschmidt

Warum ich die Gedenktafeln zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstütze und ein persönliches Interesse an diesen beiden Tafeln habe Es ist noch lange nicht vorbei. Wenngleich die Täter, Kommandeure oder deren willfährige Lakaien nicht mehr am Leben sind; wenngleich deren Opfer, die Unsagbares erdulden mussten, immer weniger werden und bald keinen Bericht mehr ablegen werden können; so bleiben doch Zeugnisse der Unmenschlichkeit für uns Gegenwärtige greif- und begreifbar. Es sind die Orte wie [...]

Befragung zu Gedenkstättenfahrten

Hier findet die Befragung aller Mitglieder und Fördermitglieder der beiden Vereine Weilburg erinnert e.V., Wetzlar erinnert e.V. über die künftige Gestaltung der gemeinsamen Gedenkstättenfahrten statt. Wie sollen wir Gedenkstättenfahrten gestalten? Die Meinung unserer Mitglieder zählt:  Seit 2013 hat Wetzlar erinnert e.V. mindestens einmal im Jahr eine Gedenkstättenfahrt im Jahr durchgeführt, seit 2019 werden einmal pro Jahr gemeinsam mit unserem Partnerverein Weilburg erinnert e.V. angeboten. Doch spätestens nach der Pandemie müssen wir feststellen, dass das Interesse [...]

Nach oben