WETZLAR ERINNERT e.V.

Gedenktafelenthüllungen am 04.04.2025

Zur Erinnerung an die Zwangsarbeiterlager der Fa. M. Hensoldt & Söhne Optische Werke AG 50 Menschen versammelten sich am Freitag den 4. April 2025, um insgesamt drei neue Gedenktafeln zu den Ereignissen der NS-Zeit zu enthüllen. Diese neuen Tafeln an der Straßenecke Sophien-/Seibertstraße und entlang der Moritz-Hensoldt-Straße weisen auf zwei der insgesamt fünf Zwangsarbeiterlager der Fa. M. Hensoldt & Söhne – Optische Werke AG hin, in denen mehr als 450 Zivilisten aus den von [...]

Tausend Menschen folgten dem Aufruf und bildeten eine Brandmauer gegen Rechts

Im Vorfeld der Bundestagwahl war der DemokratieParcour für zivilgesellschaftliche Organisationen und Gruppen die Möglichkeit aufzuzeigen, was sie von der künftigen Bundesregierung erwarten. Unter dem Motto Gemeinsam für eine lebendige Demokratie Für Menschenrechte und ein tolerantes, buntes, friedliches Miteinander trafen sich am Sa., den 8. Februar zwischen 11:00 und 13:00 Uhr in der Wetzlarer Bahnhofstraße Menschen, um miteinander zu diskutieren, wie die demokratischen Grundrechte gegen einen Rechtsruck gesichert werden können Folgende Zivilgesellschaftliche Gruppen brachten sich [...]

Zweitzeugen – 06. Februar 2025: Lesung aus dem Buch »Wieder Mensch sein«

Erinnerungen des Holocaust-Überlebenden Abram Korn Lesung am Johanneum Gymnasium, Herborn WETZLAR/HERBORN den 06.02.2025 Der Zeitzeugenbericht des Holocaust-Überlebenden Abram Korn (1923–1972) lag seit 1995 gedruckt auf Englisch als »Abe's Story« vor, erschienen bei Longstreet Press, Marietta, Georgia, USA. Die Übersetzung konnte erst 2021 als Bestandteil der Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins, 52. Band, S.155–312, realisiert werden. Aus dieser Übersetzung lasen Jochen Graf und Thomas Welling vor Schülern der Q2 Geschichte des Johanneum Gymnasium, Herborn. Wir alle [...]

Werbematerial für den 08.02.2025

Hier finden Sie unser Werbematerial zum Download Bitte auf die gewünschten Materialien klicken: Flyer des Demokratiebündnisses für die Aktionen am 08.02.2025 (PDF) Flyer für die Menschenkette der »Oma gegen Rechts« (PDF) Aufruf des Demokratiebündnisses Lahn-Dill (PDF) Sharepic für den DemokratieParcour am 08.02.2025 (JPG) Sharepic für die Menschenkette am 08.02.2025 (JPG) QR-Code des Demokratiebündnisses (PNG) Logo Demokratiebündnis Lahn-Dill (JPG) Zurück zum Demokratiebündnis Lahn-Dill

Appell des Demokratiebündnisses Lahn-Dill

Nie wieder ist JETZT! Gemeinsam die Demokratie schützen und Extremisten entgegentreten Wir haben uns Ende Januar 2024 zusammengeschlossen, weil wir unsere Haltung in Handlung verwandeln: Laut gegen Rassismus und Hetze, entschieden für Demokratie und Menschenrechte! Wir verbinden uns mit dem gemeinsamen Ziel, für das es sich lohnt, auf die Straße zu gehen, Gesicht zu zeigen: Wir leben die vielfältige, offene, solidarische Gesellschaft im Rahmen einer verbindlichen demokratischen Ordnung. Dafür haben wir ein Bündnis gebildet, in [...]

Zum Holocaustgedenktag 2025

RememberRING Theater „remembeRING. Besser ist, wenn du nix weißt.“ Eine Geschichte von Verlust, Erinnerung und Weitergabe Mo., 27. Januar 2025 | 19:30 bis 21:00 Uhr Stadthalle Weilburg Eine Veranstaltung von Weilburg erinnert e.V. remembeRING ist ein Theaterstück über das Suchen nach Antworten. Es erzählt bruchstückhaft die Geschichte einer Familie vor, während und nach der Shoah. Von Liora Hilb und Miriam Locker für Jugendliche und Erwachsene mit Liora Hilb und Stella Hilb Regie, Video: Sabine [...]

Spezial-Führung am 30.11.2024 • Für Sasha Colby und Ihre Familie

Am 30. November war die kanadische Schriftstellerin Sasha Colby auf Einladung der Ernst Leitz Stiftung in Wetzlar zu Gast. Die Autorin las aus ihrem Roman über die Lebensgeschichte ihrer Großmutter Irina Nikifortchuk – eng verbunden mit dem Schicksal von Elsie Kühn-Leitz – am Sa., 30.11.2024 im Haus Friedwart. Thomas Welling hatte in den Vormittagsstunden für die Kanadierin sowie deren Tochter und Mutter, die Sasha Colby auf ihrer Reise nach Europa begleiteten, eine spezielle Führung [...]

Ein Verein von Nachkommen französischer Kriegsgefangener

ADAPG Die Gedenkstätte Trutzhain erstellte in den vergangenen Monaten in Kooperation mit dem Nachkommenverein ADAPG aus Frankreich diese Wanderausstellung über die Erfahrungen französischer Kriegsgefangener im Zweiten Weltkrieg zusammen. Die Mitglieder ADAPG des Vereins teilen darin Teile der Geschichten ihrer Väter und die Gedenkstätte rahmt diese erläuternd mit den historischen Hintergründen. Ziel der Ausstellung, über die Umstände und Erfahrungen der Soldaten in deutscher Gefangenschaft während des 2. Weltkrieges zu informieren, konnte durch die Zuarbeit der [...]

Nach oben