WETZLAR ERINNERT e.V.

Beiträge und Initiativen zu einer aktiven Gedenk- und Erinnerungskultur im Alltag von Wetzlar.

Gedenktafelenthüllungen am 04.04.2025

Zur Erinnerung an die Zwangsarbeiterlager der Fa. M. Hensoldt & Söhne Optische Werke AG 50 Menschen versammelten sich am Freitag den 4. April 2025, um insgesamt drei neue Gedenktafeln zu den Ereignissen der NS-Zeit zu enthüllen. Diese neuen Tafeln an der Straßenecke Sophien-/Seibertstraße und entlang der Moritz-Hensoldt-Straße weisen auf zwei der insgesamt fünf Zwangsarbeiterlager der Fa. M. Hensoldt & Söhne – Optische Werke AG hin, in denen mehr als 450 Zivilisten aus den von [...]

Zweitzeugen – 06. Februar 2025: Lesung aus dem Buch »Wieder Mensch sein«

Erinnerungen des Holocaust-Überlebenden Abram Korn Lesung am Johanneum Gymnasium, Herborn WETZLAR/HERBORN den 06.02.2025 Der Zeitzeugenbericht des Holocaust-Überlebenden Abram Korn (1923–1972) lag seit 1995 gedruckt auf Englisch als »Abe's Story« vor, erschienen bei Longstreet Press, Marietta, Georgia, USA. Die Übersetzung konnte erst 2021 als Bestandteil der Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins, 52. Band, S.155–312, realisiert werden. Aus dieser Übersetzung lasen Jochen Graf und Thomas Welling vor Schülern der Q2 Geschichte des Johanneum Gymnasium, Herborn. Wir alle [...]

Zum Holocaustgedenktag 2025

RememberRING Theater „remembeRING. Besser ist, wenn du nix weißt.“ Eine Geschichte von Verlust, Erinnerung und Weitergabe Mo., 27. Januar 2025 | 19:30 bis 21:00 Uhr Stadthalle Weilburg Eine Veranstaltung von Weilburg erinnert e.V. remembeRING ist ein Theaterstück über das Suchen nach Antworten. Es erzählt bruchstückhaft die Geschichte einer Familie vor, während und nach der Shoah. Von Liora Hilb und Miriam Locker für Jugendliche und Erwachsene mit Liora Hilb und Stella Hilb Regie, Video: Sabine [...]

Reinigung von Stolpersteinen – Aber wie?

Die Stolpersteine können mit einem herkömmlichen, kratzfreien Abwasch-Schwamm gereinigt werden. Zum Abwischen des Putzmittels können Sie einen beliebigen Lappen verwenden. Drahtbürsten und andere harte Gegenstände sollten nicht zum Putzen verwendet werden, da die Messingplatten dadurch beschädigt werden können. Die Stiftung – SPUREN – GUNTER DEMNIG empfiehlt, bei geringer bis mittelmäßiger Verschmutzung Metall- oder Messingputzmittel aus dem Drogeriemarkt zu verwenden. Milchige Putzmittel sollten erst auf den Schwamm und dann auf die Messingplatte aufgetragen werden. Wird [...]

Tafel beschädigt / Vandalismus

Wetzlar erinnert stellt Anzeige wegen Sachbeschädigung Unbekannte beschädigen Tafeln zwischen Stadion und Bachweide Es geht um die Beschädigung von Schilderhalterungen, die im Rahmen unseres Projektes »Gedenktafeln zu Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar« am Lahnufer an der Bachweide, Höhe des Aufgangs zum Lahnsteg für Fußgänger und Radfahrer im Juli 2023 errichtet wurden (Tafel Nr. 16 zum Ochsenfest der Nazis 1933), sowie an der Gabelung des Rad-und Fußweges auf der anderen, der Stadionseite auf der Lahninsel [...]

Zweitzeugen – 21. März 2024: Lesung aus dem Buch »Wieder Mensch sein«

Erinnerungen des Holocaust-Überlebenden Abram Korn Neues Veranstaltungsformat für Lesungen an Schulen WETZLAR/GERMERSHEIM den 21.03.2024 Der Zeitzeugenbericht des Holocaust-Überlebenden Abram Korn (1923–1972) lag seit 1995 gedruckt auf Englisch als »Abe's Story« vor, erschienen bei Longstreet Press, Marietta, Georgia, USA. Die Übersetzung konnte erst 2021 als Bestandteil der Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins, 52. Band, S.155–312, realisiert werden. Kurz darauf entstand die Idee zu einer öffentlichen Lesung aus dieser Übersetzung, da nicht zuletzt ein Bezug zur Stadt [...]

Landrat Wolfgang Schuster (LDK)

Warum der Lahn-Dill-Kreis als kommunaler Schulträger dem Kreis der Tafelstifter beigetreten ist: Statement von Wolfgang Schuster, Landrat des Lahn-Dill-Kreises Mit der Wahl und Ernennung Hitlers zum Reichskanzler konzentrierten sich die Nationalsozialisten im abgestimmten Zusammenspiel von Propaganda und Terror. Ziel war zunächst die Ausschaltung der Opposition und Gewerkschaften, doch ihre Politik zielte von Anfang an auf die rasche Ausgrenzung der Juden aus allen Gesellschafts- und Lebensbereichen. Die Entfernung Christian Wilhelm Mackauer aus dem Schuldienst der [...]

The College at the University of Chicago (USA)

Warum das College der Univerity of Chicago die Gedenktafel für Christian Wilhelm Mackauer unterstützt: Statements von Elisabeth Clemens und Professor John Boyer als Videobotschaft The College At The University of Chicago Prof. Elisabeth Clemens Professorin für Soziologie an der University of Chicago Wir freuen uns, gemeinsam mit den Lehrkräften und Schülern der Goetheschule Wetzlar das außergewöhnliche Leben von Dr. Christian Mackauer und Clara Mackauer zu feiern. Ich bin Elisabeth Clemens, ein Mitglied [...]

Gedenktafel 18 Christian Wilhelm Mackauer

Ein Lehrer, der von den Nazis aus seiner Schule vertrieben wurde, weil er sich weigerte, sich von seiner jüdischen Frau zu trennen Tafel 18: Zu Ehren für Christian Wilhelm Mackauer Mackauer war zwischen 1934 und 1937 Lehrer für Latein, Geschichte und Altgriechisch an der Goetheschule in Wetzlar. Doch dies nicht freiwillig: Seine Frau selbst war konfessionslos, ihre Eltern jedoch jüdischen Glaubens. Es ist stark davon auszugehen, dass rassenideologische Gründe ausschlaggebend für seine Zwangsversetzung an [...]

Europäische Akademie der Arbeit, Frankfurt

Warum unsere Akademie die Gedenktafel für Christian Wilhelm Mackauer unterstützt: Statement von Prof. Dr. Martin Allespach, Direktor und Leiter der europäischen Akademie für Arbeit in Frankfurt Dass die Europäische Akademie der Arbeit (EAdA) heute besteht und bereits ihr 100. Jubiläum feiern konnte, ist keine Selbstverständlichkeit. Als die Akademie der Arbeit 1921 gegründet wurde, war die erste deutsche Republik noch jung und beständigen Angriffen der Reaktion ausgesetzt. Die Arbeiterbewegung war die tragende Säule dieser Republik, doch [...]

Nach oben