WETZLAR ERINNERT e.V.

Station 06 Gaststätte »Zum Braustübel«

Versteigerung jüdischen Hausrats Arisierung jüdischen Vermögens Eselsberg 1 Das Haus Eselsberg 1, in dem sich früher die »Gaststätte zum Braustübel« von Ludwig Ackermann befand, ist nach den ersten Deportationen Wetzlarer Juden im Sommer 1942 eng mit der »›Arisierung‹ jüdischer Habe« und dem »Legalisierten Raub« durch die Wetzlarer Finanzbehörden verknüpft. Mindestens fünf öffentlich angekündigte Versteigerungen von Hausrat und sonstigen Gegenständen aus jüdischem Besitz fanden in wöchentlichem Abstand unter Leitung des Finanzamtsvorstehers statt. Auch das Hauseigentum [...]

Station 07 Theodor David Gold

Das Textilhaus Gold Flucht und Vertreibung Weißadlergasse 3 Im Anschluss an den auch in Wetzlar öffentlich organisierten Boykott jüdischer Geschäfte, Arzt- und Rechtsanwaltspraxen im März 1933 wurden führende Sozialdemokraten, Gewerkschafter und jüdische Frauen und Männer in »Schutzhaft« genommen. Die Parteiorganisationen der SA und der SS traten hierbei stets als Handlanger der Polizeibehörden in Erscheinung. Viele Personen wurden verhaftet (u.a. die sozialdemokratischen Stadtverordneten Gustav Locke und Fritz Ziegler, Fritz Becker, Lagerhalter des Konsum-Vereins, Friedrich Fischer, [...]

Station 08.3 Tradition des Antisemitismus

Das erste Thema auf dem Domplatz Antijüdische Symbolik am Domportal Mahntafel der beiden Kirchengemeinden Domplatz Nordseite Über Jahrhunderte wurden Juden von Christen bis in die Neuzeit gedemütigt, herabgesetzt und verfolgt. Viele Pogrome zeugen von einem in der christlichen Bevölkerung fest verankerten Antisemitismus. Hiervon zeugen auch Spuren in Wetzlar Dies können wir am Südportal des Wetzlarer Doms aus dem 13. Jahrhundert erkennen: Hier sieht man am Fuße der Steinfigur Marias mit dem Kinde einen in [...]

Nach oben