WETZLAR ERINNERT e.V.

Gedenkorte zu Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar

Gedenkplatz an der ehemaligen Synagoge

Gedenkplatz in der Pfannenstielsgasse Zusammenstellung vom 28.03.2016 Die Wetzlarer Synagoge wurde in der Reichspogromnacht nicht niedergebrannt, aber geschändet. Der benachbarte Brauereibesitzer Waldschmidt hatte Angst, dass die Flammen übergreifen könnten. Dennoch existiert die Synagoge heute nicht mehr. Die jüdische Gemeinde sah sich gezwungen, das Grundstück zu verkaufen. Das Gebäude wurde anschließend von der Brauerei als Getränkelager benutzt. 1958 wurde es wegen Baufälligkeit abgerissen. Am 31.08.1295 wird erstmals eine Synagoge erwähnt. Sie befand sich im Bereich [...]

Gedenkstein in Nauborn

Gedenkstein für jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger in Nauborn Am 1.10.2016 wurde in der Ortsmitte von Nauborn ein Gedenkstein enthüllt, der an die während der NS-Gewaltherrschaft in Konzentrationslagern ermordeten jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Nauborn erinnern soll. Bei der Enthüllung des Gedenksteins erklärte OB Manfred Wagner: »Mit diesem Gedenkstein geben wir den Opfern einen Platz in Nauborn, der es ermöglicht, sich vor den Opfern zu verneigen.« Es handelt sich um Berthold Seligmann, Ida Seligmann und [...]

2.500ste Besucherin auf dem Weg der Erinnerung

Die 26jährige Juristin Katarina Markovic nahm am 27.12.2019 an der antifaschistischen Stadtführung in Wetzlar teil Am Freitag, den 27. Dezember 2019, begrüßten Irmtrude und Ernst Richter von WETZLAR ERINNERT e.V. die 2.500te Teilnehmerin auf dem »Weg der Erinnerung« zum Einführungsvortrag im Franzis mit einem kleinen Gastgeschenk. Die 26-jährige Juristin Katarina Marcovic aus Belgrad war eine der zwanzig Teilnehmer*innen aus neun Ländern, die über Weihnachten und Neujahr an einem internationalen Workcamp von Pro International e.V. in [...]

Gedenktafel am Domportal

Gedenktafel zur judenfeindlichen Symbolik am Domportal Der Antisemitismus wurde von den Nazis nicht erfunden, sondern hat eine lange Tradition im christlichen Abendland. Das kann man am Südportal des Wetzlarer Doms betrachten. Über Jahrhunderte wurden Juden von Christen bis in die Neuzeit gedemütigt, herabgesetzt und verfolgt. Viele Pogrome zeugen von einem in der christlichen Bevölkerung fest verankerten Antisemitismus. Hiervon gibt es auch Spuren in Wetzlar. Dies können wir am Südportal des Wetzlarer Doms aus dem [...]

Nach oben