WETZLAR ERINNERT e.V.

Gedenktafeln zu Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar

Gedenktafelenthüllung am 27.10.2021

WETZLAR | Am 27. Oktober 2021 trafen sich 55 Menschen auf dem Hof vor dem Aldefeldschen Haus, um der Enthüllung der achten Gedenktafel zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar beizuwohnen. Die von WETZLAR ERINNERT e.V. initiierten Tafeln sollen einmal auf 22 Schilder in der ganzen Stadt anwachsen. Damit soll im Alltag auf die Verbrechen der Nazis hingewiesen werden. Zu dem Kreis der Stifter dieser Tafel gehören neben dem Magistrat der Stadt Wetzlar und [...]

Gedenktafelenthüllung am Aldefeldschen Haus

WETZLAR ERINNERT hat in Abstimmung mit den jeweiligen Tafelstiftern zwei neue Gedenktafeln errichtet. Eine wurde vor dem Aldefeldschen Haus (Ecke Hauser- / Haarbachstraße) errichtet. Dort befand sich zwischen 1941 und 1945 eine GESTAPO-Verhörstelle. Mit der anderen Tafel wurde die erste der Gedenktafeln zu Ereignissen der NS-Zeit am ehemaligen Gewerkschaftshaus in Niedergirmes (Niedergirmeser Weg 1) ausgetauscht. Tafel 8 zur GESTAPO-Verhörstelle Die Tafel vor dem Aldefeldschen Haus bezieht sich auf die Verhörstelle der GESTAPO Frankfurt, die [...]

Wetzlarer Wohnungsgesellschaft mbH

Warum wir die Gedenktafel zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen Statement von Harald Seipp Das Statement liegt noch nicht vor. Wir bitten um ein wenig Geduld. Harald Seipp Geschäftsführer Wetzlarer Wohnungsgesellschaft mbH Homepage der Wetzlarer Wohnungsgesellschaft (WWG) Tafelstifter für die Gedenktafel: Tafel 8: Gestapo-Verhörstelle im Aldefeldschen Haus Hintergrund-Informationsseite: Informationen zur Tafel »Gestapo-Verhörstelle« Übersicht aller Tafelstifter

Ernst Leitz Stiftung

Warum wir die Gedenktafel zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen Statement von Dr. Oliver Nass Die 2011 von Elsie Kühn-Leitz’ Kindern, Knut Kühn-Leitz und Cornelia Kühn-Leitz (verh. Nass), gegründete gemeinnützige Ernst Leitz Stiftung hat den Erhalt des von Ernst Leitz II gebauten und von Bruno Paul gestalteten Haus Friedwart in Wetzlar sowie die Förderung von Kultur und Völkerverständigung im Andenken an die Wetzlarer Ehrenbürger Ernst Leitz I, Ernst Leitz II und Elsie [...]

GRIPS DESIGN GmbH

Warum wir die Gedenktafel zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen Statement von Uli Rinker Unsere Werbeagentur Grips Design ist seit über 25 Jahren im Industriepark an der ehemaligen Grube Raab ansässig. Die wechselhafte Geschichte auf unserem Gelände wurde auch geprägt vom Terror des NS-Regimes. Als relativ junges Unternehmen in Wetzlar ist es für uns wichtig und notwendig, die Erinnerung an diese Schreckenszeit, auch für kommende Generationen, wachzuhalten. Deshalb freuen wir uns, die [...]

Gedenktafel Lager Taubenstein

NS-ZwangsarbeitLager der Fa. Pfeiffer Apparatebau am TaubensteinTafel 7: Im Gedenken an die Menschen, die in Wetzlar Zwangsarbeit leisten musstenDas Lager befand sich auf dem Gelände der ehemaligen Eisenerzgrube »Raab«.Es wurde 1941 errichtet und im Sommer 1945 durch das Lager an der Umgehungsstraße ersetzt.Der Standort ist heute ein kleiner Gewerbepark mit neu gegründeten Unternehmen, zu denen auch die Werbeagetur GRIPS zählt. Die Tafel befindet sich an der Bushaltestelle »Taubenstein« in der Garbenheimer Straße 30 | D [...]

Gedenktafel Lager Umgehungsstraße

NS-Zwangsarbeit Lager der Fa. Pfeiffer Apparatebau an der Umgehungsstraße Tafel 6: Im Gedenken an die Menschen, die in Wetzlar Zwangsarbeit leisten mussten Das Lager befand sich auf den heutigen Grundstücken am Karl-Kellner-Ring 23–29. Es wurde 1943 errichtet und bis zum 31.03.1945 betrieben. Zuvor hatte die Firma ein Lager am Taubenstein betrieben. Der Standort ist heute der Karl-Kellner-Ring 23 | D 35578 Wetzlar Die Tafel befindet sich in der Sparkassenpassage zwischen Karl-Kellner-Ring 23 und der [...]

Gedenktafelenthüllung am 19.12.2019

»Vergangenheit im Blick behalten« Tafel zum Gedenken an die fast 10.000 Zwangsarbeiter enthüllt, die während der NS-Zeit im Altkreis Wetzlar lebten »Wer vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart.« Mit diesem Satz des früheren Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker leitete Wetzlars OB Manfred Wagner (SPD) seine Ansprache zur Enthüllung der sechsten (am Verkehrskreisel Taubenstein) und siebten (in der Sparkassen-Passage zwischen Karl Kellner-Ring und Seibertstraße) von über 20 geplanten Erinnerungstafeln zur NS-Geschichte [...]

Gedenktafelenthüllung am 22.11.2019

»Zukunft braucht Erinnerung« Gedenktafel vor dem Hessenkolleg ist dem Zwangsarbeiter und KZ-Häftling Thomasz Kiryllow gewidmet »Das Schreiben entlädt in mir den Komplex des Unrechts und des Todes, der sich in mir während der Aufenthalte im KZ angestaut hat.« So äußert sich der ehemalige polnische Buchenwald-Häftling Thomasz Kiryllow in seinen 1985 im Diez-Verlag (Berlin/DDR) auf Deutsch erschienenen Lebenserinnerungen »Und ihr werdet doch verlieren!«. Nach Buchenwald kam der damals 17-jährige »OST«-Arbeiter, weil er in der Wetzlarer [...]

Tomasz Kiryllow

Gleichschaltung der Gesellschaft Das Schicksal des Zwangsarbeiters Tomasz Kiryllow Tafel 5: Zu Ehren des mit 17 Jahren verschleppten Zwangsarbeiters Thomas Kiryllow wurde als Dreher bei der Fa. Pfeiffer Apparatebau angelernt. Er wurde 1942 nach Wetzlar verbracht, im Sommer 1943 der Sabotage bezichtigt und über das SS »Arbeitserziehungslager« in Frankfurt Heddernheim in das KZ Buchenwald verschleppt. Der Standort der Fabrik war: Brühlsbachstraße 25 | 35578 Wetzlar Heute ist das Gebäude Sitz des Hessenkollegs in Wetzlar und [...]

Nach oben