WETZLAR ERINNERT e.V.

Führung am 23.09.2020 • Fa. Pfeiffer-Vacuum Werksstudenten

Für die Werksstudenten*innen der Pfeiffer-Vacuum GmbH, Aßlar am Mi., 23.09.2020. Diese Führung wurde als Dank an die Fa. Pfeiffer-Vacuum in Aßlar durchgeführt, welche im Rahmen des Projekts »Gedenktafeln zu Ereignissen der NS-Zeit« drei Tafeln mitstiftete. Gedenktafel zur Erinnerung an das Zwangsarbeiterlager Taubenstein Gedenktafel zur Erinnerung an das Zwangsarbeiterlager Umgehungsstraße Gedenktafel zu Ehren des aus Belorussland verschleppten Zwangsarbeiter Tomasz Kiryllow Ausgelobt waren innerhalb der Fa. Pfeiffer-Vacuum die Werksstudenten*innen unter der Leitung von Tom Berger. Nachfolgend [...]

Gruppenführung anfragen

Ihre Gesundheit ist uns wichtig. Wir haben ein Hygienekonzept entwickelt, das je nach den aktuellen Anforderungen angepasst wird. Voraussetzung für die Durchführung einer Gruppenführung ist, dass dieses Hygienekonzept beachtet wird.Geben Sie in diesem Onlineformular die von Ihnen gewünschten Termine und die von uns gewünschten Angaben zur Gruppe ein. Denn um so mehr Kenntnisse wir über Ihre Gruppe haben, desto besser können wir die Führung auf die Bedürfnisse, Interessen und Vorkenntnisse der Gruppe anpassen. Sobald wir [...]

Führung für Multiplikatoren*innen

Wollen Sie unser Projekt anderenorts durchführen oder aufbauen? Dabei können wir helfen! Sie haben Interesse an unserem Projekt gefunden und wollen es an einem anderen Ort durchführen? Dann geben wir Ihnen gerne Starthilfen. Zur ersten Orientierung dient unsere spezielle Führung für Multiplikatoren*innen. Wir sehen die Herausforderung: Die Zeitzeugen*innen von damals sterben aus. Doch wie können wir künftig die NS-Verbrechen und -Völkermord den künftigen Generationen vermitteln und dabei demokratiestärkend das Bewusstsein vermitteln, wachsam zu sein. [...]

Routenplan und Stationsübersicht

Übersicht zu den Stationen Fremdarbeiter und KHD-Maiden: STATION 1 Unterkunftsbaracke der Fa. Leitz Am Kulturzentrum Franzis Franziskanerstaße, Wetzlar Jüdisches Leben und dessen Vernichtung: STATION 2 Alter Jüdischer Friedhof Steighausplatz Eingang: Hinter der Stadtmauer, Wetzlar STATION 3 Ehemalige Synagoge Gedenkort zu den Reichspogromen 1938 Pfannenstielsgasse 8, Wetzlar STATION 4 Schicksal von Salomon Moses Stolpersteine in Wetzlar Pfannenstielsgasse 13, Wetzlar »Arisierung« jüdischen Besitzes STATION 5 Schicksal von Meta Kessler Pferdemetzgerei Kessler Lahnstraße 28, Wetzlar STATION [...]

Mahnmal für die Opfer des NS

Mahnmal für die Wetzlarer Opfer des »Nationalsozialismus« am Rosengärtchen Das Mahnmal – bestehend aus einer abgebrochenen runden Marmorsäule – wurde am 1. September 1987 eingeweiht. Es geht auf die Initiative des damaligen Wetzlarer Denkmalpflegers Walter Ebertz zurück. Das Mahnmal liegt im Rosengärtchen, dem westlichen Teil des Grünanlagenrings um die Wetzlarer Altstadt. Es ist zu Fuß erreichbar entweder vom August-Bebel-Platz über die Fußgängertreppe Richtung Freilichtbühne, oder von der Wöllbachertorstraße durch die Grünanlage, links an der [...]

1.000 Besucher beim Weg der Erinnerung

Bürgermeister Wagner gratuliert dem 1.000ten Besucher auf dem »Weg der Erinnerung« Am Di., den 24. September 2013, konnte das Team des »Wegs der Erinnerung« in Wetzlar ihren tausendsten Besucher im Kulturzentrum FRANZIS begrüßen. Die runde Teilnehmerzahl entfiel auf Justin Zimmermann (15 Jahre) aus Pohlheim bei Gießen, einer von insgesamt 119 Schülerinnen und Schülern der 10. Klassen der Adolf-Reichwein-Gesamtschule, die am Montag und Dienstag an der antifaschistischen Stadtführung durch Wetzlar teilnahmen. Die historischen Führungen werden seit [...]

Führung am 05.03.2020 • pro international e.V. • Marburg

Am Donnerstag, den 5. März 2020, hat eine weitere Gruppe von Pro International e.V. den Weg der Erinnerung besucht. Die Teilnehmer*innen eines internationalen Workcamp waren in Marburg zusammengekommen, um in einem Deutschkurs sowie an Renovierungsarbeiten im Naturfreundehauses in Marburg teilzunehmen. Der Deutschunterricht beschäftigte sich inhaltlich mit der Auseinandersetzung über die deutsche Geschichte und Kultur. Ein Schwerpunkt lag dabei auf die Zeit zwischen 1933 und 1945. [...]

Weg der Erinnerung

Eine Zeitreise durch das Wetzlar von 1933 - 1945 Am So., 29. März 2020, um 14:00 Uhr zum 75. Jahrestag der Befreiung Wetzlars durch die US-Armee am 29.03.1945. An diesem Tag besetzte eine Panzerdivision und die amerikanischen Bodentruppen die Innenstadt von Wetzlar. Am 27.03. befreiten sie schon die Kriegsgefangenen im Durchgangslager Luft (Dulag) hinter Dalheim, zogen sich aber zunächst wieder zurück. Zwei Tage später rückten sie dann aus Hermannstein über Niedergirmes vor. Zu spät für [...]

Führung am 27.12.2019 • pro international e.V. • Marburg

Am Freitag, den 27. Dezember 2019 nahmen zwanzig Teilnehmer*innen aus neun Ländern an einer Gruppenführung zum Weg der Erinnerung teil. Die Gruppe war auf Einladung von Pro International e.V. (Marburg) über Weihnachten und Neujahr für zwei Wochen zu einem internationalen Workcamp zusammengekommen, dass neben einem Deutschkurs die Renovierung des Naturfreundehauses in Marburg zum Ziel hatte. Der Unterricht hatte aber auch eine Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte und Kultur auf dem Programm. Ein Schwerpunkt lag [...]

Nach oben