Übersicht zu den Stationen
Fremdarbeiter und KHD-Maiden:
STATION 1
Unterkunftsbaracke der Fa. Leitz
Am Kulturzentrum Franzis
Franziskanerstaße, Wetzlar
Jüdisches Leben und dessen Vernichtung:
STATION 2
Alter Jüdischer Friedhof
Steighausplatz
Eingang: Hinter der Stadtmauer, Wetzlar
STATION 3
Ehemalige Synagoge
Gedenkort zu den Reichspogromen 1938
Pfannenstielsgasse 8, Wetzlar
STATION 4
Schicksal von Salomon Moses
Stolpersteine in Wetzlar
Pfannenstielsgasse 13, Wetzlar
»Arisierung« jüdischen Besitzes
STATION 5
Schicksal von Meta Kessler
Pferdemetzgerei Kessler
Lahnstraße 28, Wetzlar
STATION 6
Gaststätte »Zum Bräustübel«
Versteigerung jüdischen Hausrats
Eselsberg 1, Wetzlar
STATION 7
Textilhaus Gold
Vertreibung, Flucht, Verarmung
Weißadlergasse 3, Wetzlar
Drei Themen auf dem Domplatz:
Antifaschismus
STATION 8.1
Gegen Faschismus und Kriegsgefahr
Verbotene antifaschistische Demonstration auf dem Domplatz
Gleichschaltung
STATION 8.2
Nazi-Aufmärsche auf dem Domplatz
Inszenierung des 1. Mai zum »Tag der deutschen Arbeit«
Antisemitismus als lange Tradition
STATION 8.3
Das Südportal am Dom
Der Teufel umarmt den Juden am Südportal des Doms
Die Kirchen im »Dritten Reich«
STATION 9
Anpassung der & Widerstand aus den Kirchen
Ev. Gemeindehaus, Kirchgasse 8, | Gertrudishaus,
Kirchgasse 4, Wetzlar
Völkisches Denken:
STATION 10
Volksbildungsstätte Volkshaus,
Agitationsort für die Rassenlehre
Kirchgasse 2, Wetzlar
Gedenkkultur nach 1945:
STATION 11
Opfer des »Nationalsozialismus«
Mahnmal im Rosengärtchen, Wetzlar
Bücherverbrennung und Zensur:
STATION 12
August-Bebel-Denkmal
Bebelplatz 1, Wetzlar
Unterdrückung im NS-Staat:
STATION 13
NSDAP-Kreisleitung:
Die Buderusvilla als »Adolf-Hitler-Haus«
Hausertorstraße 36, Wetzlar
STATION 14
Gestapo-Außenstelle in Wetzlar
im Aldefeld‘schen Haus
Hausertorstraße 42, Wetzlar
Rüstungsproduktion und Zwangsarbeit:
STATION 15
Produktion im Hausertorstollen
Hausertorstraße, Wetzlar
Orientierungsplan

Nicht aufgenommene Orte
Sklavenarbeit im Faschismus:
- PUNKT A:
Zwangsarbeiterlager
der Firmen Pfeiffer und Hensoldt
Moritz-Hensoldt-Straße / Ecke Sophienstraße, Wetzlar - PUNKT B:
Zwangsarbeiterlager
der Fa. Leitz
auf der Lahninsel, Wetzlar - PUNKT C:
Zwangsarbeiterlager
der Stahlwerke Röchling-Buderus
auf einem Gelände an der Gabelsberger Straße, Wetzlar - PUNKT D:
Zwangsarbeiterlager
der Buderus‘schen Eisenwerke
auf dem Gelände des Zementwerks (heute IKEA)
Zerschlagung der Gewerkschaften:
- PUNKT E:
Gewerkschaftshaus
Sitz des Deutschen Metallarbeiterverbandes (DMV) und
des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB),
heute Niedergirmeser Weg 1–3, Wetzlar.
Jüdisches Leben in Wetzlar:
PUNKT F:
Neuer Jüdischer Friedhof
Bergstraße, Wetzlar
Zu diesen Punkten gibt es aber während der Stadtführung Querverweise an hierzu passenden Stationen.
Teilnahme bei Gehbehinderung?
Die Topographie der Altstadt Wetzlar bedeutet, teilweise steile Höhenunterschiede überwinden zu müssen. Auf unserem Weg von Station zu Station benutzen wir teilweise auf der regulären Route längere Treppenpassagen.
Sind Sie auf den Rollstuhl angewiesen?
Unter Inkaufnahme von Umwegen können diese Treppen teilweise umgangen werden.Haben Sie Schwierigkeiten beim längeren Stehen?
Bei Bedarf können wir leichte Klapphocker an den Stationen zur Verfügung stellen.Wir müssen es nur vorher wissen. DANKE!