WETZLAR ERINNERT e.V.

Zeitnahe Veranstaltungen, Initiativen, Projekte und Stellungnahmen.

»Genug erinnert? Perspektiven der Erinnerungskultur in Hessen«

Retrospektive zur Podiumsdiskussion am 23.06.2023 LAG Hessen Am 22. Juni 2023, folgten Vertreterinnen und Vertreter der Landtagsfraktionen der Grünen, SPD, FDP, Linke und CDU der Einladung der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit in Hessen (LAG Hessen) in das Gallus Theater Frankfurt am Main. Mit Dr. Ludger Fittkau, Deutschlandfunk, kamen sie ins Gespräch zu Fragen der Zukunft der Erinnerungskultur in Hessen. Dr. Ann Katrin Düben (Leiterin der Gedenkstätte Breitenau) und Dr. Thomas Lutz [...]

Tafel zum »Ochsenfest 1933«

TAFELENTHÜLLUNG am Sa., 15.07.2023 auf der Bachweide und im BTZ der Handwerkskammer Das Ochsenfest 1933 verkam zu einer Inszenierung der Nazis, um die Gleichschaltung der Bauern und ihrer Verbände für den neuen NS-Staat sicher zu stellen. Das Fest wurde mit dem Nassauischen Bauerntag zusammengelegt und aus dem damaligen Hessen-Nassau viele Menschen nach Wetzlar mobilisiert. Knapp hunderttausend Menschen nahmen an den drei Tagen an den Veranstaltungen dieses Ochsenfestes teil. Es fand nicht auf dem regulären [...]

Imagefilm Weilburg erinnert e.V.

Im gesamten letzten Jahr ließ der Verein Weilburg erinnert e.V. einen Imagefilm produzieren, um zu zeigen wer Weilburg erinnert ist, was der Verein macht und wofür er steht. Der Film wurde von der Firma Peryton Film (Gießen),  erstellt Helfen Sie uns bei der Verbreitung des Imagefilmes und schicken Sie den Link an Interessierte, Freunde, Bekannte, ... weiter. Zur Homepage von Weilburg erinnert e.V. Zurück zur Übersicht Weilburg erinnert e.V. [...]

90. Jahrestag Zerschlagung der freien Gewerkschaften

2. Mai 1933: Besetzung der Gewerkschaftshäuser – Verhaftung der Gewerkschafter 2. Mai 2023: Vortrag zu den Ereignissen im Frühjahr 1933 des Historikers Prof. Dr. Michael Schneider Warum war es den Nazis so wichtig, die Gewerkschaften zu vernichten? Und wie sähe heute eine Welt ohne Gewerkschaften aus? 16:00 Uhr: Treffpunkt vor dem Büro des Kinderschutzbundes Niedergirmes Niedergirmeser Weg 1 | D 35576 Wetzlar Fortsetzung der Veranstaltung im Foyer der enwag Hermannsteiner Straße 1 | D [...]

Podiumsdiskussion zur Landtagswahl 2023

90 Jahre nach dem Ermächtigungsgesetz am 24. März 1933 • Wie konnte das damals geschehen? • Welche Lehren ziehen wir daraus heute? Fr. 24. März 2023, Beginn: 19.00 Uhr Nachbarschaftszentrum Westend Für das Podium hatten zugesagt die Direktkandidat*innen für die Landtagswahl: • Cirsten Kunz (SPD), • Emely Green (B 90 Die Grünen), • MdL Dr. Matthias Büger (FDP), • Christiane Ohnacker (Die Linke), • Oliver Förster (Die Partei); und Klaus Breidsprecher i.V. für den [...]

78. Jahrestag der Befreiung Hadamars

Aufzeichnung des Livestreams der Gedenkveranstaltung zum 78. Jahrestag der Befreiung der Gefangenen in der Tötungsanstalt Hadamar am So., 26. März 2023 Am 26. März 1945 befreiten US-amerikanische Soldaten die überlebenden Patient*innen der damaligen Landesheilanstalt und beendeten den dortigen systematischen Krankenmord. Wir erinnern in unserer Gedenkveranstaltung an die Menschen, die im Rahmen der nationalsozialistischen »Euthanasie« verfolgt und ermordet wurden. Zudem kann die Gedenkstätte Hadamar im Jahr 2023 auf ihr 40-jähriges Bestehen zurückblicken. Wir erlauben uns [...]

3000te Besucher des »Weg der Erinnerung«

Octavian Jäkel hat als 3.000er Gast am Weg der Erinnerung teilgenommen WETZLAR: Der 3.000te Gast bei den Zeitreisen durch das Wetzlar von 1933 bis 1945 war am So., den 5. März 2023, Octavian Jäkel. Der 26-jährige aus Dillenburg, der im WDR-Studio Siegen arbeitet und nebenbei ein Studium für Gesellschaftswissenschaften an der Fernhochschule Hagen absolviert, ist Jungsozialist in der SPD. Gebucht war eine Führung für den Unterbezirk Lahn-Dill der SPD-Jugendorganisation. Jäkel war sichtlich überrascht, als [...]

Wir trauern um Helmut »Sonny« Sonneberg

* 04.06.1931  †10.02.2023 KZ-Überlebender, Eintracht-Original und Publikumsliebling mit unverkennbarem »Schlappmaul«: Helmut »Sonny« Sonneberg war und ist weit über die Stadtgrenzen von Frankfurt bekannt. Nun ist er am 10. Februar 2023 im Alter von über 91 Jahren, nach einem bewegten Leben, verstorben. Dass sein Andenken weiterlebt, dafür werden seine zahlreichen Weggefährten, seine Familie und sein Verein – Die »Eintracht Frankfurt« – sorgen. Aber auch Sonny selbst hat sichergestellt, dass seine Geschichte noch viele folgende Generationen [...]

Gedenktafelenthüllungen am 10.03.2023

Die Präsentation von drei Tafeln zu den Ereignissen der NS-Zeit: 1. Zwangsarbeiterlager der Fa. Leitz auf der Lahninsel 2. Leitzbaracken für italienische Fremdarbeiter vor dem Franzis 3. NS-Rüstungsproduktion im Hausertorstollen Am Fr., den 10. März trafen sich rund 80 Menschen, um gemeinsam mit den Tafelstiftern von drei Tafeln an der Enthüllungszermonie teilzunehmen. Die Veranstaltung begann auf der Lahninsel, wo Vertreter*innen der Tafelstifter die erste Tafel enthüllten. Danach erfolgte eine zweite Enthüllung in der Franziskanerstraße [...]

Gedenktafelenthüllung am 17.12.2022

»Die im Dunkeln, sieht man nicht« Tafelenthüllung zu Ehren von Heinrich Mootz Trotz Eiseskälte versammelten sich am Samstagnachmittag rund 60 Menschen in den engen Altstadtgassen zwischen der Rosen- und Scheunengasse, darunter der Oberbürgermeister Manfred Wagner, Klaus Petri vom Magistrat, Stadtverordnete, Mitglieder von Wetzlar erinnert und vor allem Menschen aus dem Familienkreis von Heinrich Mootz, zu dessen Ehren eine Informationstafel am Haus Rosengasse 11 feierlich enthüllt wurde. Der Malermeister Heinrich Mootz lebte und arbeitete dort und [...]

Nach oben