WETZLAR ERINNERT e.V.

Zeitnahe Veranstaltungen, Initiativen, Projekte und Stellungnahmen.

Mach dein Kreuz. Aber ohne Haken!

Am So., 26. September 2021 findet die Bundestagswahl statt. Hier wird entschieden, ob es in Deutschland für die Überlebensfähigkeit der Menschheit unter den ökologischen Herausforderungen des Menschen-gemachten Klimawandels; für die Bewältigung der Folgen der Pandemie unter sozialen Bedingungen; für die Wahrung der demokratischen Grundrechte (»Die Würde des Menschen ist unantastbar!«) und der entschiedenen Bekämpfung von Demokratiefeinden und Nazileugnern; für ein geeintes Europa in Frieden und für Völkerverständigung klare Mehrheiten gibt. Aber auch, ob das Leben [...]

Stolpersteine in Weilburg

NS-Opfer dem Vergessen entreißen WEILBURG - »Der Verein Weilburg erinnert e.V. kann das Jahr 2021 erfolgreich starten«, erklärt der Verinsvorsitzende Markus Huth: »Wir haben von zwei Spendern 4.000 € erhalten, um  in unserer Stadt Stolpersteine verlegen zu können«. Damit soll erstmals auch in Weilburg an Verfolgte des NS-Regimes erinnert werden, wie es bereits in anderen Städten und Gemeinden des Landkreises Limburg-Weilburg und in ganz Europa passiert. Huth erklärte, dass die Stolpersteine für alle Opfergruppen des [...]

HLZ Referat I/1

Die LAG arbeitet eng mit dem Referat I/1 der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ), zuständig für »NS-Gedenkstätten, Rechtsextremismus und Antisemitismus«, zusammen. Erreichbar unter Hessische Landeszentrale für politische Bildung Referat I/1 Referatsleiter: Felix Münch Postanschrift: Taunusstraße 4-6 | D 65183 Wiesbaden Telefon: +49 (0)611 - 32 40 50 Fax: +49 (0)611 - 32 40 77 —› Mail senden? —› Informationen auf der HLZ-Website Den halbjährlichen LAG-Treffen vorgelagert finden in der Regel am selben Ort [...]

LAG Hessen

Landesarbeitsgemeinschaft Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit in Hessen Am 3. September 1999 gründete sich die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) in Marburg. Sie versteht sich als ein landesweiter Zusammenschluss, der für alle in der Erinnerungsarbeit an die NS-Zeit tätigen Einrichtungen offen ist. Ihr Ziel ist intensivere Kooperation und regelmäßiger Erfahrungsaustausch auf der einen sowie verstärkte Öffentlichkeitsarbeit und die Wahrnehmung politischer Interessen auf der anderen Seite. Mittlerweile sind der LAG 43 Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen beigetreten [Stand 2020]. Hierzu [...]

Antikriegstag 2020

Erklärung des DGB 75 Jahre nach Ende des Kriegs »Nie wieder Krieg! In die Zukunft investieren statt aufrüsten!« Seit 1957 wird am 1. September an die Schrecken des Ersten und Zweiten Weltkriegs sowie an die schrecklichen Folgen von Krieg, Gewalt und Faschismus erinnert. An jedem 1. September machen auch der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften seitdem deutlich: Die deutschen Gewerkschaften stehen für Frieden, Demokratie und Freiheit. Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg! In [...]

Bericht vom Auftakttreffen am 21.09.2020

Zeitzeugen vom Ende des Krieges erzählen! Frauen und Männer, die als Kinder die Nazizeit erlebten, versammelten sich am 21.09.2020 im Nachbarschaftszentrum Niedergirmes Ziel der Veranstaltung war es, die angesprochenen Zeitzeugen*innen mit den Akteuren dieses Projektes bekannt zu machen. Gleichzeitig konnten die Akteure von hessencam und WETZLAR ERINNERT e.V. erfahren, über welche Ereignisse die  Zeitzeugen*innen in den geplanten Interviews berichten könnten. Ein Bericht von Klaus Petri Ein Treffen zum Kennenlernen bildete den Auftakt zum Zeitzeugen/-innen-Projekt des [...]

Interviews von hessencam

hessencam filmt Sie Junge Menschen befragen Sie zu Ihren Erinnerungen an damals Unter der Anleitung von Joachim Schaefer befragen Sie junge Menschen, die sich in dem Wetzlarer Videoprojekt hessencam engagieren. Je nachdem, was Sie zu berichten haben, werden die Filme länger oder kürzer ausfallen. Vielleicht werden sie auch aufgeteilt. Die Filme sollen dazu dienen, dass sich junge Menschen heute und künftig ein Bild davon machen können, wie Ihre Lebensverhältnisse damals waren. Aber auch darüber, [...]

Konzeption Zeitzeugenbefragung

Projekt: »Gegen das Vergessen« Mediale Erfassung von Zeitzeugen*innenberichten Ausgangssituation: Lange wollte niemand die hören, die von Verbrechen des NS berichten. Und viele von denen, die von den NS-Verbrechen hätten erzählen können, haben erst im hohen Alter den Mut dazu besessen, es zu tun. Das hat die deutsche Nachkriegsgeschichte mehr als 60 Jahre geprägt. Heute sind die Zeitzeugen*innenberichte die Möglichkeit, dass sich jüngere Generationen von etwas für sie kaum noch Vorstellbaren ein Bild machen können. Aber [...]

Filme vom Ende des Zweiten Weltkriegs

Aufnahmen der US-Armee aus dem März 1945 Bisher nicht veröffentlichte Filme aufbereitet vom hr Die Videos aus den National Archives wurden von der US-Armee während Ihres Einmarsches in Hessen gedreht. Anhand der Angaben des Archivs hat der Hessische Rundfunk dieses Material nach heutigen Kreisen und Kreisfreien Städten sortiert. Oft gab es keine Informationen darüber, wo genau die Aufnahmen entstanden sind und wer darauf zu sehen ist. Wahrscheinlich sind auch deshalb die dem Lahn-Dill-Kreis zugeordneten [...]

Nach oben