WETZLAR ERINNERT e.V.

Zeitnahe Veranstaltungen, Initiativen, Projekte und Stellungnahmen.

Gedenkveranstaltung zu den Reichspogromen

Anlässlich der reichsweiten Schändung der Synagogen, der Zerstörung jüdischer Geschäfte und Einrichtungen, sowie der Verfolgung von jüdischen Mitbürgern während der Reichspogrome im November 1938 wird auch in Wetzlar eine Gedenkfeier ausgerichtet. Sie findet am Ort der ehemaligen Wetzlarer Synagoge in der Pfannenstielsgasse statt, die in der Nacht zum 10. November 1938 zerstört wurde. Ein Abbrennen des Gebäudes – wie es an vielen anderen Orten geschehen ist – verhinderte der benachbarte Brauereibesitzer Waldschmidt, der ein Übergreifen [...]

Theater »Ännes letzte Reise« in der Weilburger Stadthalle

Weilburg erinnert e.V. präsentiert Theaterstück zum NS-Krankenmord • Abendvorstellung am Mi., 09.11.2022, 19:30 Uhr • Matinee-Vorstellungen für Schulklassen am 10.11.2022 Weilburg: Der Verein Weilburg erinnert e.V. präsentiert Mittwoch, den 9. November, um 19:30 Uhr in der Stadthalle in Zusammenarbeit mit dem Theater Mini-Art das Theaterstück »Ännes letzte Reise« – eine dokumentarische Fiktion über ein lange verschwiegenes deutsches Thema. Präsentiert wird das Theaterstück in Weilburg unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Hessen, Herrn Boris [...]

Kritik am Vortrag des HLZ-Chefs auf dem 44. Hess. Archivtag

Der Sprecher*innenrat der Landesarbeitsgemeinschaft Hessischer Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen Der verschobene Blick Direktor der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung empfiehlt Fahrt zur Gedenkstätte Buchenwald Gedenkstätten und Erinnerungsorte zur NS-Zeit in Hessen werden nicht erwähnt. Dr. Alexander Jehn, Direktor der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, sprach am 12. Juli 2022 auf dem 44. Hessischen Archivtag zum Thema »Gedenkstätten und Erinnerungsarbeit in hessischen Archiven«. Sein Beitrag war überschrieben mit »Der Aufbruch ins Digitale: Hessische Gedenkstätten und die Weiterentwicklung [...]

Wir trauern um Doris Ebertz

Eine Frau, die für Wetzlar viel bewegte Wetzlar, den 04.07.2022 . Frau Ebertz hat in Wetzlar viel bewegt. Sie es bei dem Erhalt der Wetzlarer Altstadt oder bei der Denkpflege oder für die städtischen Museen in der Lahnstadt. Zunächst an der Seite ihres Mannes Walter hatte sie sich aber nicht nur um die schönsten und erhaltenswertenden Dinge in der Stadt Wetzlar gekümmert, sondern sich auch auf die Spurensuche zur dunkelsten Epoche der deutschen Geschichte – [...]

Die dunkle Geschichte des Weilmünsterer Krankenhauses

Hier in Weilmünster vor 80 Jahren Schülerinnen und Schüler der Weiltalschule präsentieren theatrale Collage von Opfern und Tätern zum NS-Krankenmord in Weilmünster WEILBURG/WEILMÜNSTER, den 03.07.2022 . Seit dem 1. Juli setzt sich die Schulklasse G9a der Weiltalschule Weilmünster intensiv mit dem dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte auseinander: Dem Mord an Menschen mit Behinderung während des Nationalsozialismus. (WEILMÜNSTER). „Vor 80 Jahren geschah hier – genau an diesem Ort – Ungeheuerliches, Grausames und Unvorstellbares. Gezielt und planvoll [...]

Mitgliederversammlung am 26.04.2022

Endlich wieder echte Vereinstreffen! Vorstand neu gewählt. Am 26. April fand die Mitgliederversammlung unseres Vereins statt. Endlich wieder persönliche Treffen, statt sich Corona-bedingt auf Videoschalten beschränken zu müssen. Die Veranstaltung fand im Bürgersaal »Siedlerklause« im Stadtteil Büblingshausen statt. Kern der Versammlung war die Neuwahl des Vereinsvorstandes. Als Vorsitzender wurde wiedergewählt Ernst Richter, der seit der Vereinsgründung 2013 dieses Amt inne hat. Seine Stellvertreterin, Natalija Köppl, kandidierte neu und löst Anne Neumann ab, die für das [...]

Ja zu Stolpersteinen in Weilburg

Wetzlar erinnert unterstützt die Initiative von Weilburg erinnert Am 12. Mai hat das Stadtparlament in Weilburg entscheiden, wie die barocke Residenzstadt an der Lahn mit dem Gedenken an die vertriebenen und ermordeten jüdischen Mitbürger*innen umgehen soll. Demnach soll auf die Verlegung von Stolpersteinen verzichtet werden. Wetzlar, den 13.05.2022 Die Initiative für die Verlegung von Stolpersteinen ist auf Weilburg erinnert e.V. zurückzuführen, als der Verein vor zwei Jahren mehrere zweckgebundene Spenden in Höhe von rund [...]

Hygienekonzept für »Mahnwache am 19.02.2022«

Mahnwache zum rassistischen Terroranschlag in Hanau vor 2 Jahren Sa., 19. Februar 2022 Versammlung ab 18:30 Uhr Beginn um 19:00 Uhr Regeln unter der Corona-Pandemie Die nachfolgenden Regeln gelten werden auf dem Platz noch einmal bekannt gegeben. Wir bitten nachfolgende Regel zu beachten: Bitte tragen Sie während Ihres Aufenthalts auf dem gesamten Domplatz ihren Mund- und Nasenschutz. Bitte halten Sie dabei Abstand zu Ihrer Vorder- bzw. Nebenfrau / zu Ihrem Vorder- bzw. Nebenmann. Achten [...]

Dr. Eva Umlauf

»Die Nummer ist ein Teil von mir geworden« Auschwitz-Überlebende zu Gast in Wetzlar Knapp 100 Besucher*innen waren am 11. November der Einladung von WETZLAR ERINNERT e.V. in die Stadtbibliothek gefolgt, um zu hören, was Dr. Eva Umlauf ihnen zu sagen hatte. Man sieht ihr nicht an, dass sie eine Holocaustüberlebende ist, so jugendlich wirkt sie. In dem nachfolgenden Aufklappmenü finden Sie einen Veranstaltungsbericht und Bilder von der Begegnung mit Dr. Umlauf in der Stadtbibliothek. [...]

Gedenken an die Reichspogrome 2021

Ein Rückblick auf das Jahr 1938 am 9. November 2021: Mahnungen anlässlich verstärktem Antisemitismus Dem Antisemitismus in all seinen Formen entgegen treten – dazu hat Wetzlars Oberbürgermeister Manfred Wagner die Bürger aufgefordert. Rund 100 Menschen gedachten am Abend des 9. November 2021 bei der jährlichen Gedenkfeier vor der ehemaligen Synagoge in der Pfannenstielsgasse der jüdischen Opfer der Reichspogromnacht am 9. November 1938. »Es darf kein Ende des Erinnerns geben«, sagte der SPD-Politiker. Die Verbrechen [...]

Nach oben